Querlenkerlager durch?

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Querlenkerlager durch?

Beitragvon dergizzle » 05.05.2009 21:28

Water-Joe hat geschrieben:Ich hab auch noch ne Frage dazu.
Querlenker und Querlenkerlager gibt es ja nur getrennt zu kaufen. Wenn ich dass richtig gelesen habe muss man das Querlenkerlager mit dem Querlenker verpressen. Sprich, wenn ich die Querlenker selbst tauschen will muss ich zuerst jemanden finden, der mir die Lager verpresst.
Ich würde mich freuen, wenn ih mich da Irre und das ganze selbstständig machbar wäre.


Nein also die Querlenkerlager kann man auch ohne Querlenker tauschen, die sind nicht mit dem Querlenker verbunden. Der "steckt" vielmehr in diesem hinteren Lager. Mit dem QL sind das Mittellager und das Radführungsgelenk (AKA Traggelenk) verpresst.

Siehe dazu die von Toni gerne verlinkte (und sehr gute) E36 Fahrwerkskunde: http://www.bmw-syndikat.de/bmw-syndikat ... k_e36.html
Benutzeravatar
dergizzle
Benutzer

Themenstarter
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 38
Beiträge: 1007
Themen: 74
Bilder: 66
Registriert: 22.04.2008 22:31
Wohnort: Überlingen

Z3 roadster 2.2i (07/2001)

   
  

Re: Querlenkerlager durch?

Beitragvon Water-Joe » 06.05.2009 17:22

die Seite habe ich schon gelesen.
Ich versteh das nur so, dass ich vom selberwechseln lieber die Finger lassen soll. Stimmt das so?

Das es den Querlenker nur getrennt vom Querlenkerlager gibt weiß ich mitlerweile auch. Der Wechsel beider Komponente wäre allerdings ein abwasch, da der Ausbau des Querlenkers eh empfohlen wird.

Gibt es keine möglichkeit das irgendwie selbst zu wechseln? Vieleicht irgendwo verressen lassen und dann einbauen?

Ich hab schon jemanden, der sich gut auskennt und mich beim wechseln des Querlenkers mit Querlenkerlager unterstützen würde. Die Sache mit dem einpressen verunsichert mich allerdings.

Würde mich über einen kleinen Erfahrungsbericht von einerm, der das schonmal gewechselt hat freuen.
Water-Joe
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 35
Beiträge: 314
Themen: 36
Bilder: 21
Registriert: 28.10.2008 00:02
Wohnort: Külsheim

Z3 roadster 2.8 (03/2000)

   
  

Re: Querlenkerlager durch?

Beitragvon Dr Death » 16.05.2009 01:16

Hallo,
wechseln kann man die Dinger schon selber, dann aber als Komplettsatz ist einfacher.
Ich bin gerade dran, ist ne echt bescheidene Aufgabe. Hab mir auf Ebay nen kompletten Satz Querlenker von Meyle HD inkl. der Gummilager geholt, dazu noch die Powerflex Buchsen. Gesamt etwa 200€. Die Gummilager hab ich aber zersäbelt für Powerflex. Für die Powerflex brauchst zumindest nen Schraubstock und ne breite Holzlatte zum Einpressen in den Stahlring. Ohne gehts nicht. Dazu noch Schleifpapier zum Aufrauhen.
Zum Ausbau der Querlenker brauchts:
17er Gabel-,Ring- und Ringschlüssel gekröpft
18er Gabel-,Ring- und Ringschlüssel gekröpft
19er Gabel-,Ring- und Ringschlüssel gekröpft
22er Gabel-,Ring- und Ringschlüssel gekröpft
Große Ratsche ebenfalls mit den o.G. Nüssen
Rostlöser, Spurstangenkopfabzieher, Hammer, Imbussatz, Stück Rohr zum Verlängern der Ratsche, 1 Winterreifen zum Absichern des Aufgebockten Z. und ganz viele Schimpfwörter!
Zuerstmal den Z aufbocken, den Reifen runter, den Winterreifen hinter den Wagenheber unterschieben und dann wieder ablassen, sodaß der Winterreifen den Z trägt. Pendelstütze/Koppelstange vom Stabi unten am Querlenker abschrauben (Steht unter Spannung, läßt sich erst wieder festschrauben wenn der Wagen abgelassen ist, einfädeln dabei nicht vergessen.) Dann die Radnabe vom Stoßdämpfer abschrauben, (3 Schrauben, wobei die obere nur gelöst wird, es geht hier nur um Beweglichkeit, damit man an die 18er Mutter abbringt und ordentlich auspressen kann. Ohne lösen der Radnabe geht es aber nicht, da sobalt das Lager von der Radnabe gelöst ist, sich diese Gewindestange mitdreht und nicht gegengehalten werden kann, genauso beim Einbau). Dann die 18er Mutter Querlenkerlager bei Radnabe abschrauben und die Lagerstange mit Spurstangenkopfabzieher rauspressen (Schwergängig! ohne gehts nicht!) Dann die 22er Mutter vom Mittellager abzaubern, (eigentlich die blödste Aufgabe, da eng und schwer zugänglich! Rostlöser!) und das Lager mit dem Hammer bearbeiten bis es sich löst. Dann die 2 Schrauben von Gummilager raus und fertig ist. Den neuen Querlenker in umgekehrter Reihenfolge einbauen. Mit dem Imbus evtl. mitdrehende Gewindestangen gegenhalten und alles schön festschrauben. Hab für die erste Seite insgesamt 5 Stunden gebraucht, da alles schön festgerostet und die Schrauben der Radnabe unnötigerweise mit Locktide Hochfest eingeklebt waren (die Schrauben sind Mikroverkapselt und damit selbtsichernd, darum saubermachen!). Wobei der Einbau des neuen Querlenkers innerhalb ner halben Stunde erledigt war.
Wers selbermachen will, sollte also viel Zeit einplanen!

Diese Beschreibung ist ohne Gewähr! Der Verfasser lehnt jedwede Schadensersatzansprüche ab!
Dr Death
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 46
Beiträge: 20
Registriert: 16.05.2009 00:32
Wohnort: Straubing

Z3 coupe 2.8 (02/1999)

   



  

Re: Querlenkerlager durch?

Beitragvon Malteser » 16.05.2009 04:36

:D Nice! Selten so gelacht. 5 Stunden zum Ausbau von einer Seite? Radnabe aufmachen? Sehr aufmunternd.

Das geht auch einfach so: Man macht die zwei Muttern auf und nimmt den Querlenker raus. Wenn die Muttern (so wie bei mir und dir) dieGewindestange zum drehen bringen drückt man den QL (am besten mit nem Hydraulischen Heber) nach oben und schwups die Gewindestange dreht sich nicht mehr.

Ich hab zum aus-und einbauen der QL, aus und einpressen des QLL mit nem bekannten weniger als 2 Stunden gebraucht. Und wir haben dabei nen sixer Bier getrunken.
Benutzeravatar
Malteser
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1617
Themen: 96
Bilder: 39
Registriert: 20.03.2007 21:11
Wohnort: München

Z3 roadster 2.8 (2000)

   
  

Re: Querlenkerlager durch?

Beitragvon Water-Joe » 16.05.2009 13:19

Danke für die Beschreibung, ist aber schon zu spät, hab das ganze gestern Abend gemacht.
Das Fahrverhalten ist einfach nur geil,...
richtig direkt, aber ich glaub das hat noch Folgekosten (erhöter Reifenverschleis, weil man einfach besser um die Kurve kommt,...)
War aber keine Sache von einer Stunde, wir haben gestern abend so um 8 angefangen und bis um halb 2 Uhr gearbeitet. Die Muttern waren kein Problem, aber das Traggelenk hat uns ein paar Sorgen gemacht. Wir haben halt keinen Abziehrer gahabt, ging aber auch so, hat halt gedauert, bis es ging. Wir haben dann nach ein paar gescheiterten Bemühungen den Stoßdämpfer unten weggeschraubt und auf die seite gedrückt. Dann ist man gut mit einer Verlängerung auf die Gewindestange vom Traggelenk gekommen. Ein paar schläge mit dem großem Hammer und die Sache war erledigt. Auf der anderen Seite haben wir dann auch erst die Mutter ganz rausgeschraubt und uns das abflexen gespart :mrgreen: . Lager verpressen war auch kein Problem, wir haben sie gekühlt, dann in den Schraubstock und zwischen 2 Holzstücken zusammen geschraubt, ging richtig gut.
Water-Joe
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 35
Beiträge: 314
Themen: 36
Bilder: 21
Registriert: 28.10.2008 00:02
Wohnort: Külsheim

Z3 roadster 2.8 (03/2000)

   
  

Re: Querlenkerlager durch?

Beitragvon Speed » 16.05.2009 16:10

Hallo Jones,

bin dann wohl auch zu spät, aber hier für alle Interessierten noch ein Link:
http://cgi.ebay.de/Querlenker-Satz-MEYL ... 1|294%3A50

Hatte damals einfach einen kompletten Querlenkersatz von Meyle (verstärkte Ausführung incl. Traggelenke, Querlenkerlager etc.) bestellt. Einbau war in ca. 1 Std. auf ner Bühne erledigt.
Der ganze Spass hat 145€ gekostet und der Wagen fährt wieder wie er
sollte. icon_lol.gif

Gruß
speed :bmw:
Benutzeravatar
Speed
Benutzer
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 50
Beiträge: 74
Themen: 20
Bilder: 2
Registriert: 20.05.2005 22:21
Wohnort: Paderborn

Z3 roadster 2.8 (1998)

   
  

Re: Querlenkerlager durch?

Beitragvon BigT » 18.05.2009 17:37

Ich habe letztes Jahr (nur) die Lager tauschen lassen, wiederum BMW-Serien-Lager.

Reicht vollkommen aus, Fahrgefühl wie Neu! :thumpsup:
Benutzeravatar
BigT
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 61
Beiträge: 296
Themen: 4
Bilder: 8
Registriert: 23.10.2007 14:55
Wohnort: Zürich



  

Re: Querlenkerlager durch?

Beitragvon Malteser » 18.05.2009 18:18

BigT hat geschrieben:Reicht vollkommen aus


halt ich für ein Gerücht :mrgreen:
Benutzeravatar
Malteser
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1617
Themen: 96
Bilder: 39
Registriert: 20.03.2007 21:11
Wohnort: München

Z3 roadster 2.8 (2000)

   
  

Re: Querlenkerlager durch?

Beitragvon klein170478 » 19.05.2009 08:55

bmw geht auch..... man nimmt die Traggelenke vom E30 ( sind auch ganzmetall ) ab E36 erst die gummies...
dazu die E36 M Querlenker ( auch verstärkt )
und die E36 M Querlenker gummies

Material so gut wie Meyle.... Preis..... hab 60eur weniger gezahlt.
klein170478
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 47
Beiträge: 5043
Themen: 59
Bilder: 1
Registriert: 31.10.2006 15:52
Wohnort: Düsseldorf-Urdenbach






  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: alexinc, ChatGPT-User [Bot], ClaudeBot [Bot] und 4 Gäste

x