Hallo,
wechseln kann man die Dinger schon selber, dann aber als Komplettsatz ist einfacher.
Ich bin gerade dran, ist ne echt bescheidene Aufgabe. Hab mir auf Ebay nen kompletten Satz Querlenker von
Meyle HD inkl. der Gummilager geholt, dazu noch die Powerflex Buchsen. Gesamt etwa 200€. Die Gummilager hab ich aber zersäbelt für Powerflex. Für die Powerflex brauchst zumindest nen Schraubstock und ne breite Holzlatte zum Einpressen in den Stahlring. Ohne gehts nicht. Dazu noch Schleifpapier zum Aufrauhen.
Zum Ausbau der Querlenker brauchts:
17er Gabel-,Ring- und Ringschlüssel gekröpft
18er Gabel-,Ring- und Ringschlüssel gekröpft
19er Gabel-,Ring- und Ringschlüssel gekröpft
22er Gabel-,Ring- und Ringschlüssel gekröpft
Große Ratsche ebenfalls mit den o.G. Nüssen
Rostlöser, Spurstangenkopfabzieher, Hammer, Imbussatz, Stück Rohr zum Verlängern der Ratsche, 1 Winterreifen zum Absichern des Aufgebockten Z. und ganz viele Schimpfwörter!
Zuerstmal den Z aufbocken, den Reifen runter, den Winterreifen hinter den Wagenheber unterschieben und dann wieder ablassen, sodaß der Winterreifen den Z trägt. Pendelstütze/Koppelstange vom Stabi unten am Querlenker abschrauben (Steht unter Spannung, läßt sich erst wieder festschrauben wenn der Wagen abgelassen ist, einfädeln dabei nicht vergessen.) Dann die Radnabe vom Stoßdämpfer abschrauben, (3 Schrauben, wobei die obere nur gelöst wird, es geht hier nur um Beweglichkeit, damit man an die 18er Mutter abbringt und ordentlich auspressen kann. Ohne lösen der Radnabe geht es aber nicht, da sobalt das Lager von der Radnabe gelöst ist, sich diese Gewindestange mitdreht und nicht gegengehalten werden kann, genauso beim Einbau). Dann die 18er Mutter Querlenkerlager bei Radnabe abschrauben und die Lagerstange mit Spurstangenkopfabzieher rauspressen (Schwergängig! ohne gehts nicht!) Dann die 22er Mutter vom Mittellager abzaubern, (eigentlich die blödste Aufgabe, da eng und schwer zugänglich! Rostlöser!) und das Lager mit dem Hammer bearbeiten bis es sich löst. Dann die 2 Schrauben von Gummilager raus und fertig ist. Den neuen Querlenker in umgekehrter Reihenfolge einbauen. Mit dem Imbus evtl. mitdrehende Gewindestangen gegenhalten und alles schön festschrauben. Hab für die erste Seite insgesamt 5 Stunden gebraucht, da alles schön festgerostet und die Schrauben der Radnabe unnötigerweise mit Locktide Hochfest eingeklebt waren (die Schrauben sind Mikroverkapselt und damit selbtsichernd, darum saubermachen!). Wobei der Einbau des neuen Querlenkers innerhalb ner halben Stunde erledigt war.
Wers selbermachen will, sollte also viel Zeit einplanen!
Diese Beschreibung ist ohne Gewähr! Der Verfasser lehnt jedwede Schadensersatzansprüche ab!