Fragen zum Gewindefahrwerk

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Fragen zum Gewindefahrwerk

Beitragvon Benny1986 » 15.05.2007 14:08

@ calibaer:

auch schon die neue version mit den kunststofff anstatt den alu verstelltellern? wenn ja war der preis super (damit endgültig nichts mehr fest wird)

@ klein....

wieso unbedingt variante 2? wenn du viel auf der rennstrecke unterwegs bis tund wirklich in der lage bist die zugstufe auf aktuelle gegebenheiten einzustellen lasse ich mir das gefallen, aber als otto normal fahrer braucht sicher keine eine variante 2 mit einstellbarer zugstufe, weil die meisten erstens garnicht wissen was eine zugstufe ist und zweitens selbst wenn sie das wissen nicht in der lage sind das ganze abstimmungstechnisch auser auf der rennstrecke zu nutzen.

variante 1 bietet für die mischungen des alltags denke ich den perfekten kompromiss
Benutzeravatar
Benny1986
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 38
Beiträge: 577
Themen: 33
Bilder: 23
Registriert: 14.12.2006 01:25
Wohnort: 67663 Kaiserslautern

  

Re: Fragen zum Gewindefahrwerk

Beitragvon klein170478 » 15.05.2007 14:18

@Benny1986:

du verwechselst gerade die varianten

KW Variante 1: höhenverstellbar
KW Variante 2: zusätzlich härteverstellbar
KW Variante 3: zusätzlich einstellbar im druck und zugverhalten

Var. 3 braucht keiner, ausser er hat wirklich das technische wissen um es für den rennsport einstellen zu lassen. Da ich dieses Wissen net habe, habe ich einmal mein H&R GW bei H&R selber auf NS abstimmen lassen. Ist auch im Alltag fahrbar.

Var 2 die ich empfehle: Härteverstekllung gut je nachdem welche Zollgrösse du an felgen fährst mit bereifung, 17", 18" oder 19". Reifenhersteller sind die gummis je breite oder halt modell auch unterschiedlich, mal etwas härter oder eine weichere Mischung. Das KW 2 kann man nun so optimal anpassen. Aber auch nur wenn man davon Ahnung hat.
klein170478
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 47
Beiträge: 5043
Themen: 59
Bilder: 1
Registriert: 31.10.2006 15:52
Wohnort: Düsseldorf-Urdenbach






  

Re: Fragen zum Gewindefahrwerk

Beitragvon Benny1986 » 15.05.2007 15:00

du verwechselt da etwas:

http://tinyurl.com/2g866m


variante 2 ist nicht härteverstellbar sondern bietet eine zugstufenverstellung und somit eine anpassung der ausfedergeschwindigkeit.

variante 3 dann noch zusätzlich die druckstufe und somit die anpassung der einfedergeschwindigkeit.

natürlich wird das fahrwerk härter wenn ich die zugstufe komplett zu drehe, aber es ist in dem sinne keine härteverstellung, denn dafür federt das fahrwerk auch extrem langsam aus und kann somit bei schnell aufeinanderfolgenden schlägen zwischen den schlägen nicht voll ausfedern und verhärtet dann. im volksmund ist dann vielleicht von einer härteverstellung die rede, da lasse ich mir aber noch eher die variante 3 als härteverstellbar andrehen, denn hier kann man die druckstufe modellieren.

die zugstufe ist im fahrbetrieb viel wichtiger als die druckstufe wenn es um die abstimmung des wagens auf maximale haftung geht, aber als härteverstellung sollte man die zugstufe nicht missbrauchen.
Benutzeravatar
Benny1986
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 38
Beiträge: 577
Themen: 33
Bilder: 23
Registriert: 14.12.2006 01:25
Wohnort: 67663 Kaiserslautern

  

Re: Fragen zum Gewindefahrwerk

Beitragvon klein170478 » 15.05.2007 15:46

jep, hab mich vertan :enraged:
klein170478
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 47
Beiträge: 5043
Themen: 59
Bilder: 1
Registriert: 31.10.2006 15:52
Wohnort: Düsseldorf-Urdenbach






  

Re: Fragen zum Gewindefahrwerk

Beitragvon Benny1986 » 15.05.2007 15:59

kein problem. :thumpsup:
Benutzeravatar
Benny1986
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 38
Beiträge: 577
Themen: 33
Bilder: 23
Registriert: 14.12.2006 01:25
Wohnort: 67663 Kaiserslautern

  

Re: Fragen zum Gewindefahrwerk

Beitragvon Hein Bollo » 15.05.2007 16:10

Benny1986 hat geschrieben:....variante 1 bietet für die mischungen des alltags denke ich den perfekten kompromiss


Habe die Variante 1 drin und kann das voll und ganz bestätigen. Für mich ist das das Optimum bez. Straßenlage und Härte. Fahre allerdings auch nicht NS o.ä.
Hein Bollo
inaktiv
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 851
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 08.07.2005 15:27

  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], ClaudeBot [Bot], Facebook2 [Bot] und 3 Gäste

x