Hallo,
bei
H&R steht bei den Distanzscheiben
https://www.h-r.com/artikel/?articlenr= ... iernr=4311 :
untere Einpresstiefengrenze-Vorderachse [mm]: -26
untere Einpresstiefengrenze-Hinterachse [mm]: -64
Im Gutachten steht unter Hinweis H5:
Hinsichtlich der Spurweitenänderung von mehr als +2% liegt ein technischer Bericht des
TÜV Bayern vor (Gutachten-Nr.: 351-845-99-FBTP).
Möglicherweise findet dein Prüfer in seinem Computer dieses Gutachten oder du musst es bei H&R oder dem TÜV Bayern erfragen. Ich würde eigentlich davon ausgehen, dass es dann kein Problem mehr geben sollte, aber der Prüfer hat das letzte Wort.
Zum Thema, weshalb man zum TÜV geht.
Ich bin eigentlich auch negativ dem TÜV gegenüber gestellt und war erfreut zu hören, dass jetzt auch andere Organisationen Einzelabnahmen durchführen dürfen.
Bei der Dekra in Bremen wurde ich aber gleich zwei Mal enttäuscht.
1.
Eisenmann Endschalldämpfer eintragen. Gutachten bekommt man als Privater für gebrauchte ESD bei Eisenmann nicht. Eisenmann schickt das Gutachten aber an den Prüfer, wenn sich dieser bei Eisenmann meldet.
Antwort von Dekra: Wir holen keine Gutachten, der Kunde muss die beibringen. Nach nochmaligem Hinweisen auf die Problematik, sind die stur dabei geblieben.
Antwort TÜV: Kein Problem. Termin vereinbaren und vorbeikommen.
2. Maxilite Felgen (Minilite Design) auf einem MGB mit H-Kennzeichen eintragen.
Antwort Dekra: Eintragen geht, aber nicht mit H-Kennzeichen, da Felgengutachten von 2015 und daher nicht innerhalb der ersten 10Jahre eintragbar.
Antwort TÜV: Sollte kein Problem sein, da Minilite Design zeitgenössisch ist. Soviel zum Thema Spielraum der Prüfer.
Die KÜS im Nachbarort wollte mir nichtmal Felgen eintragen, weil ich eine ca. 10cm lange leichte Delle am Radlauf hatte. Aussage des Prüfers: Das Auto ist nicht Verkehrssicher. Mit neuem Kotflügel kann er die Prüfung durchführen. -> Wieder zum TÜV gefahren.
Eine andere KÜS Stelle wo ich immer HU machen lasse kann keine Einzelabnahmen machen, weil der Mann die Schulung dafür leider nicht hat.
Einmal habe ich bei einem Tuningbetrieb Felgen eintragen lassen, weil ich keinen Impact-Test nachweisen konnte. War teurer, aber problemlos. Dort ist ein Prüfer der regelmäßig Tuningumbauten einträgt und sich damit beschäftigt. Wenn man also wenig Probleme haben möchte, sind die 150€ mehr für den Tuningbetrieb vielleicht doch nicht so übel.