Rätsel der Woche: Reifenluftdruck

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Rätsel der Woche: Reifenluftdruck

Beitragvon Mach2.8 » 04.07.2023 11:05

Zu hoher Druck ist aber auch nix.
Eben weil die Außentemperatur im Sommer über längere Zeit sehr hoch ist, ich mit dem Firmenwagen immer maximale Beladung, da auch beladen, einstelle, der Reifendruck dann noch mehr steigt ... hatte ich letztens mittig abgefahrene Reifen. Vorher hatte ich schon schlechteres Fahrverhalten festgestellt, aufgrund von Arbeitsdruck und auch Faulheit den Druck nicht korrigiert.
Druckverlust hatte noch nie ein Rad, deshalb lange keine Kontrolle ... :oops:
Das passiert mir nicht mehr.
Beim leichten ZZZ ist das Fahrverhalten selbst bei leichten Abweichungen verändert. Alpina gibt 1,9+2,0bar an. Würde ich die empfohlenen 0,2bar mehr zugeben, wäre der ZZZ unfahrbar. Hatte mein Reifenspezi mal gemacht.
Benutzeravatar
Mach2.8
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 3381
Themen: 134
Bilder: 153
Registriert: 08.03.2014 22:15
Wohnort: Bötzingen

Z3 roadster 2.8 (07/1997)

   



  

Re: Rätsel der Woche: Reifenluftdruck

Beitragvon hoschi » 04.07.2023 11:28

ja, daniel, das ist genau der punkt.

reden wir lieber vom persönlichen lieblingsdruck im reifen, den ein jeder selber erfahren hat...
er sollte über der empfehlung liegen, er sollte sich gut anfühlen, er sollte die ganze reifenbreite ausnutzen, er sollte auch walcken...
Benutzeravatar
hoschi
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 2273
Themen: 22
Bilder: 115
Registriert: 08.06.2018 10:35
Wohnort: double-u-upper-valley

M roadster (06/1998)

   
  

Re: Rätsel der Woche: Reifenluftdruck

Beitragvon Maestro22 » 04.07.2023 12:08

OldsCool hat geschrieben:Ändert sich der Luftdruck (von selbst!) bei Belastung durch das Fahrzeuggewicht?


Ich bin zwar in der FB Gruppe, finde aber den Beitrag gerade nicht. Und habe das Gefühl, dass Deine Frage immer noch nicht ganz beantwortet wurde.

Ich versuche es mal mit einem physikalischen Modell. Der Reifen wird unbelastet mit einem Druck x (z.B. 2,5 bar) aufgepumpt. Dieser Druck wird durch die Hülle (Felgenbett und Reifen) gehalten, dabei wird eine bestimmte Menge an Luft(molekülen) in einem bestimmten Volumen gehalten. Wird dieser Reifen nun belastet, verformt er sich. Bis hierher halte ich das für einfach. Was ich nicht genau weiss, ist, ob durch die Verformung das Volumen verringert wird. Vermutlich schon - wie bei einer Gasdruckfeder oder einer luftgefüllten Spritze, deren Ende man zuhält. Dann würde durch die Verringerung des Volumens der Druck zunehmen.

Kann man bestimmt irgendwo recherchieren.

War mein Klugscheisser-Senf zum Thema. :)
Benutzeravatar
Maestro22
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 255
Themen: 26
Bilder: 71
Registriert: 24.09.2016 12:25
Wohnort: Leonberg

M roadster (09/1997)

   



  

Re: Rätsel der Woche: Reifenluftdruck

Beitragvon OldsCool » 04.07.2023 15:12

Maestro22 hat geschrieben:
OldsCool hat geschrieben:Ändert sich der Luftdruck (von selbst!) bei Belastung durch das Fahrzeuggewicht?


Ich bin zwar in der FB Gruppe, finde aber den Beitrag gerade nicht. Und habe das Gefühl, dass Deine Frage immer noch nicht ganz beantwortet wurde.

Ich versuche es mal mit einem physikalischen Modell. Der Reifen wird unbelastet mit einem Druck x (z.B. 2,5 bar) aufgepumpt. Dieser Druck wird durch die Hülle (Felgenbett und Reifen) gehalten, dabei wird eine bestimmte Menge an Luft(molekülen) in einem bestimmten Volumen gehalten. Wird dieser Reifen nun belastet, verformt er sich. Bis hierher halte ich das für einfach. Was ich nicht genau weiss, ist, ob durch die Verformung das Volumen verringert wird. Vermutlich schon - wie bei einer Gasdruckfeder oder einer luftgefüllten Spritze, deren Ende man zuhält. Dann würde durch die Verringerung des Volumens der Druck zunehmen.

Kann man bestimmt irgendwo recherchieren.

War mein Klugscheisser-Senf zum Thema. :)


Jetzt kommen wir in die richtige Richtung :mrgreen:

Die Diskussion ging zwar bislang meist an der konkreten Fragestellung vorbei, jedoch, wie erwartet, nicht minder interessant :idea:

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer

Themenstarter
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6118
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Rätsel der Woche: Reifenluftdruck

Beitragvon hoschi » 04.07.2023 15:18

das was "unten" (kontakt zum asphalt) zusammen gedrückt wird, kann sich nach "oben" ausdehnen...
oben ist jetzt der gesamte raum ausser "unten" gemeint.
Benutzeravatar
hoschi
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 2273
Themen: 22
Bilder: 115
Registriert: 08.06.2018 10:35
Wohnort: double-u-upper-valley

M roadster (06/1998)

   
  

Re: Rätsel der Woche: Reifenluftdruck

Beitragvon OldsCool » 04.07.2023 15:24

Mach2.8 hat geschrieben:Zu hoher Druck ist aber auch nix.
Eben weil die Außentemperatur im Sommer über längere Zeit sehr hoch ist, ich mit dem Firmenwagen immer maximale Beladung, da auch beladen, einstelle, der Reifendruck dann noch mehr steigt ... hatte ich letztens mittig abgefahrene Reifen. Vorher hatte ich schon schlechteres Fahrverhalten festgestellt, aufgrund von Arbeitsdruck und auch Faulheit den Druck nicht korrigiert.
Druckverlust hatte noch nie ein Rad, deshalb lange keine Kontrolle ... :oops:
Das passiert mir nicht mehr.
Beim leichten ZZZ ist das Fahrverhalten selbst bei leichten Abweichungen verändert. Alpina gibt 1,9+2,0bar an. Würde ich die empfohlenen 0,2bar mehr zugeben, wäre der ZZZ unfahrbar. Hatte mein Reifenspezi mal gemacht.


Der perfekte Reifendruck lässt sich sogar selbst bestimmen, wenn die ideale Reifenauflagefläche sowie die konkrete Radlast bekannt sind. Bei einer Auflagefläche von sagen wir mal 200cm² (könnte z.B. ein 225er Reifen sein, effektiv vielleicht 20cm Breite, 10cm Auflage"länge", einfach nur mal gewürfelt ohne Anspruch auf Richtigkeit) und einer Radlast von 1400kg/4=350kg~=3500N wären das nach p=F/A (Druck = Kraft pro Fläche in N/m² = Pa) ca. 1.75bar. Die tatsächliche Auflagefläche ist aber evtl. sogar geringer, wodurch sich der geeignete Druck eben erhöht.
Die 1.9-2.0bar sind da nahe dran :thumpsup:

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer

Themenstarter
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6118
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Rätsel der Woche: Reifenluftdruck

Beitragvon Mugnaio » 04.07.2023 18:22

Hallo Steffen,

ich denke, dass sich der Reifendruck minimal erhöht, wenn der Druck unbelastet eingestellt wird und dann das Fahrzeug auf die Räder gestellt wird. Wie schon geschrieben wurde, verformt sich der Reifen durch die Radlast an der Aufstandsfläche. Der Raum im Reifen wird dadurch meiner Meinung etwas geringer, da sich die Karkasse an den unbelasteten Stellen nicht nach außen verformt. Die Auswirkung könnte aber auch von der Steifigkeit der Karkasse abhängen.

Temperaturschwankungen des Reifens haben aber sicher eine größere Auswirkung.

Viele Grüße
Bernhard
Mugnaio
inaktiv
 
2 Jahre Mitgliedschaft2 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert: 14.08.2022 11:57

  

Re: Rätsel der Woche: Reifenluftdruck

Beitragvon haxe1 » 04.07.2023 19:27

Servus Steffen zu Steffen,

der Druck erhöht sich mit steigendem Gewicht und Temperatur. :D Wir kennen es aus der Luftfederung die über einen Drucksensor den Balgdruck steuert. Weiterhin, erheben wir die Last eines Fahrzeugs über den Balgdruck, dieser kann digital oder per einfachen analogen Manometer gemessen werden. Dabei spielen die Aufhängung (Ähnlich Auflagefläche des Reifen) der Feder (Hebel) mit dem Volumen des Balg eine Rolle.

Gruß
Steffen
Benutzeravatar
haxe1
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 61
Beiträge: 234
Themen: 21
Bilder: 22
Registriert: 19.11.2013 22:12
Wohnort: Hallbergmoos

Z3 roadster 2.8 (05/1999)

   



  

Re: Rätsel der Woche: Reifenluftdruck

Beitragvon Mach2.8 » 04.07.2023 23:01

Wann geht jetzt endlich mal jemand, liftet seinen ZZZ, misst den Reifendruck, lässt den ZZZ wieder ab, misst erneut und dokumentiert ???

:roll:
Benutzeravatar
Mach2.8
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 3381
Themen: 134
Bilder: 153
Registriert: 08.03.2014 22:15
Wohnort: Bötzingen

Z3 roadster 2.8 (07/1997)

   



  

Re: Rätsel der Woche: Reifenluftdruck

Beitragvon OldsCool » 04.07.2023 23:04

Längst passiert :mrgreen: Ich löse morgen auf :wink:
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer

Themenstarter
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6118
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 2 Gäste

x