Handbremsseile bei Hinterachsausbau

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Handbremsseile bei Hinterachsausbau

Beitragvon OldsCool » 05.03.2021 21:22

Ja das kenn ich... Ich wollte eigentlich auch nur die Tonnenlager wechseln... :mrgreen:
Gutes Gelingen!

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6129
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Handbremsseile bei Hinterachsausbau

Beitragvon ZNovize » 21.03.2021 13:50

Hallo zusammen
Hier nun mein Erfahrungsbericht von meiner Hinterachsaktion, wie versprochen. Ich war alleine und habe für Folgendes zwei Tage gebraucht:

--Tonnenlager (PU)
--Längslenkerlager (PU)
--Difflager (PU)
--Koppelstangen (PU) (mit Splinten gegen Verrutschen auf dem Stabi gesichert)
--Stabilager hinten (PU)
--Stahlflex-Bremsschläuche vorne und hinten mit Austausch der Bremsflüssigkeit (auch Kupplung)und Entlüften
--Mittellager der Antriebswelle neu

Macht es nicht so wie ich, baut die Achse aus. Es ist sonst echt Quälerei und geht mit Sicherheit viel schneller (glaubt es, oder lasst es..). Die Tonnenlager auszupressen war ein echtes Problem, da die Scheibe oben am Abzieher vom Durchmesser sehr knapp durch das Lager ging. Die Scheibe hat sich mehrfach verkantet, das habe ich nicht sofort erkannt. Dadurch rutschte sie keinen Millimeter mehr. Die Scheibe sollte deutlich kleiner gewählt werden als der Innendurchmesser der Tonnenlager (ca. 10mm kleiner). Dann geht es recht gut. Bei der Gelegenheit solltet ihr unbedingt die beiden Tankbänder ausbauen, entrosten und mit Rostschutz versehen. Die sind auch bei gepflegten Fahrzeugen bestimmt immer rostig!Beim Zusammenbau alle Auflageflächen und Verschraubungen mit Mike Sanders Fett nachgearbeitet.
Bei den Stahlflexleitungen hat mir jemand mit einem Entlüftungsgerät geholfen. Die Kupplung entlüften war ein echtes Problem, da nach dem Ablaufen der alten Bremsflüssigkeit am Nehmerzylinder Luft im System war. Vorher daher unbedingt den Ausgleichbehälter fast ganz voll machen! Wir haben letztlich mit einem Schlauch von der Vorderradbremse zum Entlüftungsnippel der Kupplung gearbeitet. Mit dem Bremspedal (immer nur halb treten!)haben wir dann Bremsflüssigkeit von der Bremse in den Nehmerzylinder gedrückt. So ging das prima.

Die Straßenlage hat sich deutlich verbessert, es hat sich gelohnt. Unbedingt machen muss ich das nicht nochmal....

Mathias
ZNovize
Benutzer

Themenstarter
 
4 Jahre Mitgliedschaft4 Jahre Mitgliedschaft4 Jahre Mitgliedschaft4 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 66
Beiträge: 69
Themen: 19
Registriert: 16.06.2020 20:34
Wohnort: Bergisches Land

Z3 roadster 2.2i (01/2001)

   
  

Re: Handbremsseile bei Hinterachsausbau

Beitragvon eisi » 21.03.2021 14:07

Servus!

Siehe den Beitrag #8 => genau meine Rede!

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 9734
Themen: 644
Bilder: 167
Registriert: 29.05.2011 21:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Handbremsseile bei Hinterachsausbau

Beitragvon OldsCool » 21.03.2021 16:10

Respekt Mathias!
Kupplungsflüssigkeit wechseln steht auch noch auf meiner Todo-Liste. Davor hab ich auch Angst :mrgreen:

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6129
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Handbremsseile bei Hinterachsausbau

Beitragvon ZNovize » 11.06.2021 12:26

Hallo
Nach dem Wechsel der Bremsflüssigkeit per Überdruckgerät und dem Ablassen der Altflüssigkeit am Nehmerzylinder war die Kupplungshydraulik scheinbar mit Luft versehen. Da Pedal grff erst nach halbem Wege. Ich hatte in einem Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" eine Anleitung zum einfachen Entlüften gefunden:

--Bremsflüssigkeitswechsel mit Überdruchgerät wie gehabt
--dann einen Schlauch auf die linke Vorderradbremszange aufstecken (ca. 1,5m)
--Nippel an Bremszange lösen, mit Bremspedal vorsichtig die Bremsflüssigleit vorschicken bis Schlauch blasenfrei
--Schlauchende auf Endlüfternippel Nehmerzylinder aufstecken und ebenfalls den Nippel lösen
--Dann vorsichtig mit dem Bremspedal (nur wenig durchtreten) die Kupplingshydraulik nach und nach mit neuer BremsflüssigKeit füllen
--Damit schiebt man die vorhandene Luft in den Ausgleichsbehälter
--Anschließend beide Nippel schließen und den Schlauch entfernen

Bei mir hat das geholfen, die Kupplung ist besser als vorher. Alles ohne Gewähr!

LG Mathias
ZNovize
Benutzer

Themenstarter
 
4 Jahre Mitgliedschaft4 Jahre Mitgliedschaft4 Jahre Mitgliedschaft4 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 66
Beiträge: 69
Themen: 19
Registriert: 16.06.2020 20:34
Wohnort: Bergisches Land

Z3 roadster 2.2i (01/2001)

   
  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], OAI-SearchBot [Bot] und 2 Gäste

x