Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.
- ID: 34105
- Beobachter: 1
- Lesezeichen: 0
- Zugriffe: 1087
von Holger_ZZZ » 21.04.2018 09:28
Naja der Dämpfer tut seine Aufgabe in beide Richtungen, nicht nur beim Einfedern (Zug- und Druckstufe) . Ein " strammer " Dämpfer kann das Auto schon anheben, das sind aber eigentlich nur Einrohrdämpfer wie der B6. Ansonsten wird man keinen großen Unterschied merken. Ich hatte am e87 drei kaputte Dämpfer ( total Schrott, die Kolbenstange kam nicht mehr hoch) , das Auto steht mit vier neuen Dämpfer kein Millimeter höher (übrigens oe Dämpfer bei 150tkm langstrecke, die da im Eimer waren. Das ist für mich nicht verwunderlich und eigentlich ist das Wechselintervall überzogen gewesen; das nur für die Fraktion die glaube ein Dämpfer müsse ewig halten bzw nicht routinemäßig gewechselt werden)
Wie dem auch sei, in deinem Fall auch mal nach anderen Ursachen suchen. Das ist wahrscheinlicher.
Und beim Einfedern wird keine Pressung abgebremst. Ein Dämpfer welche Bauart auch immer, setzt letztlich über ein Piston Öl in Bewegung, welches sich durch Ventile zwängen muss und dadurch entsteht Reibung und dadurch Wärme. Die Bewegungsenergie (auf und ab der Karosserie) wird in Wärme " umgewandelt " und dadurch angeführt, worüber die Bewegung/ Schwingung abgedämpft wird. Ein recht simpler Schwingungsdämpfer , kompliziert werden sie durch Art der Ventile, Gasdrucktechnik etc. - alles um Aufschäumen und nachlassende Wirkung sowie um Kennlinie zu gestalten. Grundprinzip ist immer das gleiche2
-
Holger_ZZZ
- Benutzer
-







-
- Alter: 39
- Beiträge: 480
- Themen: 3
- Registriert: 29.01.2018 19:56
-
Z3 roadster 2.8 (1997)
Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 5 Gäste