@MZetter: Dein Beitrag beginnt quasi mit "KW glaube ich"
Sorry, aber das hier in dem gesamten Fred der unsachlichste Einstieg. Um ein Fahrwerk zu beurteilen sollte man doch wissen welcher Hersteller bei Federn/Dämpfern verbaut wurde und welche Komponenten ggf. zusätzlich verbaut wurden. Zusätzliche Angaben welche Rad/Reifenkombination wäre auch von Vorteil, genauso welcher Fahrwerkstyp des Herstellers (also bei KW z.B. KW I, KW II, KW III oder KW Rennsportfahrwerke).
Es wurden bisher einige Dämpfer/Feder-Kombinationen genannt, von denen ich mehrere im MRoadster gefahren habe. Das Bilstein B6 z.B. mit Eibach-Federn ist ein super Fahrwerk: Nicht zu hart, sehr ausgewogen, keine Nickbewegungen (beim Gasgeben/Bremsen) und straff genug um sportlich zu fahren. Allerdings ist die Höhe feststehend und nicht veränderbar was ich bei der Kombi nicht ideal fand (zu hoch).
Das Originalfahrwerk war damals das erste was ich aus dem Zetti geschmissen habe. Von allen meinen BMWs die ich bisher hatte war es das schlechteste. Bei höheren Geschwindigkeiten vermittelt es ein unheimliches Gefühl von Unsicherheit - nie wieder!