Habe zu meinen
Eibach ProKit Federn auch später noch hinten eine Federunterlage mit 14,5mm aus dem E46 eingebaut. (Serie beim ZZi war 7,5mm)
So liegt er hinten statt 30 nur 23mm tiefer, was eine ganz kleine Keilform ergibt.
Mit 7,5mm Serienunterlage lag er gemessen zwar genau gerade, aber es sah optisch so aus, als würde er hinten etwas runterhängen.
Grund für die Umrüstung auf 30/23mm war aber eher, weil er mit 30/30mm in der Garagenhofeinfahrt ganz minimal in der Mitte aufsetzte, also einen zu kleinen Rampenwinkel hatte.
Daß ich jetzt zudem auf diese Weise hinten nicht einen so extremen negativen Sturz (und eine nicht so extreme Vorspur) habe, sehe ich als positiven Nebeneffekt an.
Auch ich bin der Meinung, daß die Federn vermutlich später (wenn die verbliebenen ZZZi Oldtimer sind), wenn es vielleicht keine
Bilstein B6/B8 als Ersatzteile mehr geben wird, auch noch mit Originalen BMW M-Technik Sportfahrwerk Dämpfern noch ganz gut funktionieren wird.
Auch wenn man sie dann beim freundlichen wohl mit Gold aufgewogen haben will: Immerhin wird es bei BMW über die Klassikabteilung auch in vielen Jahren noch die wichtigsten Ersatzteile geben. Andere Hersteller haben es ja leider immer noch nicht begriffen, daß es ein schlechtes Argument beim Neuwagenverkauf ist, wenn man eigestehen muss, daß es bereits für ein 15Jahre altes Auto fasst nix mehr zu kaufen gibt...
Ein Grund mehr für mich, mein Fahrwerk nicht zu extrem zu ändern.
Die jetzt von mir gefahrenen
H&R Stabis sind meiner Meinung nach genau richtig für das ProKit aber wie ich ja vor der Umrüstung festgestellt habe: Auch mit Serienstabis haben die Federn immerhin "ganz brauchbar" funktioniert. Wenn also irgendwann mal die Stabilagerungsgummis porös und bröselig geworden sein werden und es für Durchmesser 28/19mm keine Aufnahmen mehr geben wird: Die 25/15 aus dem Serienfahrwerk hab ich aufbewahrt.