Z3 2,0 Fahrwerk "normalisieren"

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Z3 2,0 Fahrwerk "normalisieren"

Beitragvon 6Zylinder » 12.08.2015 18:06

Ich versuche nochmal von diesem Bilstein Webseiten Niveau wegzukommen. :pssst:
Prinzipiell scheinen ja die Bauarten von (Teleskop-)Dämpfern bekannt zu sein: Einrohr- und Zweirohr-Dämpfer. Sachs hat sogar einen Dreirohr-Dämpfer, aber das nur mal so am Rande.

foZZZy hat geschrieben:Jeder Dämpfer ist natürlich mit Öl gefüllt, also ein Öldruckdämpfer.

Wenn man die Luftdämpfer von manchen BMW Motorrädern oder Reibungsdämpfer etc. mal außen vor lässt, stimmt´s. :wink:
Aber ALLE Dämpfer sind auch mit einem Gasüberdruck beaufschlagt, Einrohr sowie Zweirohr. Deswegen sagt die Aussage "Gasdruckdämpfer" gar nichts über einen Dämpfer sowie seine Vor- und Nachteile aus. Die Einrohrdämpfer haben halt prinzipbedingt einen höheren Gasdruck als Zweirohrdämpfer, da hier die Druckabstützung allein durch den Gasdruck geschieht.

Und ÖlDRUCKdämpfer würde ja vom Namen her implizieren, dass sich das Öl an sich bereits statisch mit Überdruck im Dämpfer befindet und kein Gasvolumen vorhanden ist. Dann würde dieser aber als Teleskop-Dämpfer nicht funktionieren, da das von der Kolbenstange beim Einfahren verdrängte Volumen aufgrund der mathematischen Inkompressibilität des Öls nicht aufgenommen werden könnte. Ein Ausgleichsvolumen mit einem kompressiblen Medium ist also in jeden Fall notwendig, um das sich im Dämpfer wechselnde Volumen der Kolbenstange auszugleichen. Ein Through Rod Dämpfer wie ihn einige Motorräder als Lenkungsdämpfer haben, brauchen dieses nicht. Aber auch hier gibt es kleine Ausgleichsvolumen, um die Volumenänderungen des Öls bei wechselnden Temperaturen ausgleichen zu können.
foZZZy hat geschrieben:Beim Gasdruck ist eben ein Gas(Über)druck drauf, damit die natürlicherweise im Öl gelösten Gase bei steigender Temperatur (der Dämpfer wandelt Bewegungsenergie in Wärme um) nicht austreten (die Gaslöslichkeit einer Flüssigkeit nimmt mit steigender Temperatur ab).
Das würde nämlich dazu führen, daß die Flüssigkeit aufschäumt und somit die Dämpferwirkung abnimmt.
Ein Gasdruckdämpfer behält seine Eigenschaften.

Beim Verschäumen muss man zwei Sachen betrachten:
Zum einen das Verschäumen, wenn die Druckdifferenz an den Ventilen zu groß wird. Hier hilft der Gasdruck, damit sich das im Öl gebundene Gas nicht wieder löst. Aber damit hat auch ein gesund ausgelegter Zweirohrdämpfer im Alltag keine Probleme, da hier die Kombination aus Boden- und Kolbenventil entscheidend ist.
Zum anderen die Vermischung des Öls mit dem gefüllten Gas. Hier ist der Einrohrdämpfer zwar im Vorteil, da Öl und Gas durch den Trennkolben getrennt sind, aber auch hier gilt, dass ein gesund ausgelegter Zweirohrdämpfer im Alltag keine Probleme hat.
foZZZy hat geschrieben:Die B4 (und alle mir bekannten nicht Gasdruckdämpfer) sind 2 Rohr Dämpfer. Sie leiten die Wärme in der immer schon gewohnten Weise ab.
Die B6 / B8 sind Einrohrdämpfer: sie leiten die Wärme besser ab.

Prinzipiell richtig, aber da der Z3 bekanntermaßen ein Federbein an der Vorderachse hat, muss man hier wieder um den Einrohr-Dämpfer ein weiteres Rohr mit Bracket und Federteller anbringen. Ob man dann mit der Wärmeabfuhr noch besser als mit einem klassischen Zweirohr-Federbein unterwegs ist, sei dahin gestellt. An der Hinterachse kommt die bessere Wärmeabfuhr zum Tragen. Aber im Allgemeinen sollte man sich selbst als sportlicher Alltagsnutzer darüber auch mit Zweirohrdämpfern keine Sorgen machen. Wenn es jedoch Richtung Rennsporteinsätzen geht, ist die Wärmeabfuhr auf jeden Fall ein Thema.

:arrow: Also bitte den Begriff Gasdruckdämpfer streichen und durch Einrohr- und Zweirohrdämpfer ersetzen. :2thumpsup:
Benutzeravatar
6Zylinder
Benutzer
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 38
Beiträge: 109
Themen: 14
Bilder: 54
Registriert: 02.01.2015 18:49
Wohnort: Würzburg

Z3 roadster 2.8 (12/1997)

   



  

Re: Z3 2,0 Fahrwerk "normalisieren"

Beitragvon Zettiminski » 12.08.2015 23:07

Hallo,

bin selbst gerade auf der Suche nach neuen Dämpfern für das M-Fahrwerk.

Wie sieht`s denn mit den Sportstoßdämpfer von AP aus???????????????? Die gibt's bei DTS für einen guten Kurs. Die Frage ist nur, ob die gekürzten Dämpfer mit den M Federn nicht zu kurz sind!?

Was meint Ihr?


Gruß Joachim
Zettiminski
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 83
Themen: 29
Registriert: 25.06.2009 21:19
Wohnort: 55546 Bad Kreuznach

Z3 roadster 2.8 (02/1998)


  

Re: Z3 2,0 Fahrwerk "normalisieren"

Beitragvon Stereohans » 13.08.2015 20:37

Derzeit sieht es nach M-Fahrwerk aus: M-Federn und M-Dämpfer - ich warte nur noch auf DHL, die Hälfte ist schon da.... Aber M-Technik und nicht M-Roadster. Wäre bei dem 2,0er Motor auch Krampf, das ist ein Cruiser, keine Rakete. Einbauen soll es meine Firmenwerkstatt, die „können“ alle Fabrikate - und das richtig gut...

Gruß, Hans
Benutzeravatar
Stereohans
Benutzer

Themenstarter
 
9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 23
Themen: 6
Registriert: 31.07.2015 09:26
Wohnort: Fürth

Z3 roadster 2.0 (05/1999)

   



  

Re: Z3 2,0 Fahrwerk "normalisieren"

Beitragvon Stereohans » 30.09.2015 20:12

So, nun hat er rundrum M-Federn und M-Dämpfer. Die Höhe taugt mir: Er ist immer noch tiefer als die Serie (mit allen positiven Begleiterscheinungen wie stabiler Geradeauslauf auch bei Seitenwind, gute Kurvenlage) - aber ich muss vor Tiefgeragen oder welligen Kopfsteinpflaster-Pisten keine Angst mehr haben. In meiner heimischen Tiefgarage, in der sogar mein 1er Coupé (OHNE Sportfahrwerk) mit dem Frontspoiler regelmäßig aufdotzte, macht er nicht mehr die geringsten Probleme - Bingo!

Schräges Detail am Rande: Hinten sind gebrauchte M-Federn drin, vorne nagelneue aus dem BMW-Ersatzteillager. Weil ich aber vorne neue Meyle-Aludomlager verbaut habe (die ihn etwas tiefer kommen lassen), steht er absolut waagrecht und vorne nicht zu hoch.

Hinten habe ich ihm ebenfalls Meyle-Domlager gegönnt, von den Quietsch-Geräuschen, die manche hier oder in anderen Foren monieren, habe ich bis dato nichts gemerkt. Und ich bin mit dem neuen Geläuf bestimmt schon 1000 km gefahren.
Die Tendenz, Lkw-Spurrillen nachzulaufen, hat übrigens deutlich abgenommen, ist aber noch nicht zu 100 Prozent weg - da kommt irgendwann doch noch eine Domstrebe her.

Aber jetzt wird er erstmal auf Winterreifen umgerüstet und für die kalte Zeit fit gemacht. Nicht, dass ich große Lust habe, ihn in Streusalz und Glatteis hinaus zu jagen - aber schneetauglich sollte er schon sein, für alle Fälle. :wink:
By the way: Habt ihr preiswerte Winterreifen-Empfehlungen? Viel gefahren wird wie gesagt nicht bei Schnee und Eis, aber gut sein sollten die Pneus dennoch - Selbstmordbereifung überlasse ich anderen...

Gruß, Hans
Benutzeravatar
Stereohans
Benutzer

Themenstarter
 
9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 59
Beiträge: 23
Themen: 6
Registriert: 31.07.2015 09:26
Wohnort: Fürth

Z3 roadster 2.0 (05/1999)

   



  

Re: Z3 2,0 Fahrwerk "normalisieren"

Beitragvon foZZZy » 30.09.2015 21:31

Continental und Michelin sind immer weit vorn bei Tests. Ich hab damit bei Sommer und Winter seit vielen vielen Jahren gute Erfahrungen gemacht.
Aber auch Nokian (die mit den Gummistiefeln und Handys) sind bei Winterreifen recht gut.
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Z3 2,0 Fahrwerk "normalisieren"

Beitragvon Klinkerklotz » 01.10.2015 09:39

Ich hatte in der letzten Wintersaision das erste mal Winterreifen von Falken drauf. Ich war mit diesen soweit zufrieden!
Benutzeravatar
Klinkerklotz
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 35
Beiträge: 238
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28.11.2011 20:08
Wohnort: Oberhausen

Z3 roadster 2.8 (10/1998)

   



  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Senti [Bot] und 3 Gäste

x