Erfahrung Osram Night Breaker Plus / Unlimited

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Erfahrung Osram Night Breaker Plus / Unlimited

Beitragvon Swissbuggy » 21.02.2014 12:49

l
Toni hat geschrieben:Hallo Swissbuggy,

Diese von mir beschriebene Vorgehensweise, bezog sich auf diese Night Breaker und ist nicht Z3-spezifisch gewesen.

Gruß Toni


Hallo Toni
Folglich würde das dann ja heissen, dass die Night Breaker zwar heller aber tatsächlich nicht dauerhaft ist. :thumpsdown: Oder ist sie nur "blauer oder weisser"?

Zudem gilt immer noch:
Vorschriftsmäßig muss die durch Kraftfahrzeuge ausgeleuchtete Fläche im 100-fachen Abstand der Anbauhöhe der Scheinwerfer vor dem Fahrzeug enden – der Lichtkegel muss ein einprozentiges Gefälle aufweisen. Bei einer Anbauhöhe von 65 cm darf das Licht also maximal 65 m weit reichen. Man rechne nun für den ZZZ!
Das wiederum heisst, dass die Leuchtweite durch das Scheinwerferglas und vor allem durch die korrekten Einstellung bestimmt wird.

Interssanterweise ist der Mensch so geschaffen, dass er ein weisses oder bläuliches Licht bei gleicher Luxzahl als heller empfindet. Leider betrifft das aber auch den entgegenkommenden Verkehr! Der Blendeffekt ist massiv höher obwohl nichts heller ausgeleuchtet wird.. :thumpsdown:
Solche pseudo Xenon-Birnen sollten verboten werden!

Das Thema Xenon und Blendeffekt wird derzeit ja auch schon heftig diskutiert, genau so wie über diese abnorm blendenden LED Rückleuchten.

Viel wichtiger wäre es, die Beleuchtung am Auto richtig einzustellen und das jeweils nicht nur vor dem Tüv! :wink:

Ich empfehle grundsätzlich beide Birnen gleichzeitig zu wechseln und auf Produkte von Markenherstellern zurückzugreifen. :2thumpsup: :lol: :2thumpsup:

Und zum Link Lampentest: "Wer heutzutage dem ADAC noch etwas glaubt ist selber schuld." :pssst:

So nun habe ich mich wieder weit rausgelehnt. :mrgreen:

Gruss Swissbuggy
Benutzeravatar
Swissbuggy
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 61
Beiträge: 475
Themen: 28
Bilder: 25
Registriert: 09.10.2013 11:13
Wohnort: Dübendorf, Schweiz

Z3 roadster 2.2i (05/2002)

   



  

Re: Erfahrung Osram Night Breaker Plus / Unlimited

Beitragvon Steinbeizzzer » 21.02.2014 13:02

Als Alternative zum ADAC Nachrüstlampen H7
Benutzeravatar
Steinbeizzzer
† R.I.P.
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 5026
Themen: 59
Bilder: 66
Registriert: 10.04.2011 18:56
Wohnort: Solnhofen




  

Re: Erfahrung Osram Night Breaker Plus / Unlimited

Beitragvon Swissbuggy » 21.02.2014 13:18

Steinbeizzzer hat geschrieben:Als Alternative zum ADAC Nachrüstlampen H7


Das nenne ich schnell und kompetent :2thumpsup:

Besten Dank

Swissbuggy
(der auf Erleuchtung hofft!) :wink:
Benutzeravatar
Swissbuggy
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 61
Beiträge: 475
Themen: 28
Bilder: 25
Registriert: 09.10.2013 11:13
Wohnort: Dübendorf, Schweiz

Z3 roadster 2.2i (05/2002)

   



  

Re: Erfahrung Osram Night Breaker Plus / Unlimited

Beitragvon Toni » 21.02.2014 15:24

Hallo Swissbuggy,

das ist grundsätzlich so, dass der Hersteller für diese Art der Birnen (heller, weißer, bessere Ausleuchtung) im Vergleich zu "normalen" Birnen eine kürzere Lebensdauer angibt. Exakte Angaben dazu findest du in den technischen Daten der jeweiligen Birne. Wer grundsätzlich keine kürzere Lebensdauer in Kauf nehmen möchte, muss zu den Standard-Birnen der jeweiligen Hersteller greifen. Diese sind sogar billiger. :wink:

Bei Osram reden wir sicher von einem Markenhersteller. Es handelt sich also um keine No-Name-Birnen mit irgendwelchen Xenon-Effekten ohne Zulassung. Die Night Breaker erzeugen übrigens ein weißes Licht. Blau, was dann irgendwann in Türkis übergeht ist nur peinlich. :wink:

Logischerweise sollten die Scheinwerfer regelmäßig eingestellt werden. In Deutschland bieten sich dazu die kostenlosen Beleuchtungswochen im Oktober an, bei den die Beleuchtungsanlage der Fahrzeuge kostenlos von den KFZ-Betrieben überprüft wird.

Birnen sollten immer paarweise getauscht werden. Bei gleicher Lebensdauer vergeht meistens nicht viel Zeit, bis sich die andere Seite auch verabschiedet. Mal abgesehen von möglichen Unterschieden bei der Lichttstärke zwischen neuer und alter Birne.

Gruß Toni
„Leidenschaft kennt kein Verfallsdatum.“

[https://www.z3-roadster-forum.de/forum/countdown.php?datum=1997-07-10&text=Z3-Erstbesitzer%20und%20seit%20xxx%20im%20Z3%20roadster%20unterwegs.&farbe=rot&format=jahre]

z3-roadster-forum.de-Accessoires: Beflockte Shirts | Bestickte Kappen | Kennzeichenhalter aus Edelstahl | Kennzeichenrahmen im "Chrome-Look"
z3-roadster-forum.de-Visitenkarte: Visitenkarte

[https://www.z3-roadster-forum.de/forum/banner.jpg]
Benutzeravatar
Toni
Webmaster

Themenstarter
 
22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft
22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft
22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 7664
Themen: 1184
Bilder: 396
Registriert: 01.05.2003 01:11
Wohnort: Sachsenheim (BW)

Z3 roadster 1.8 (07/1997)

   



  

Re: Erfahrung Osram Night Breaker Plus / Unlimited

Beitragvon capefear » 21.02.2014 17:10

Toni hat geschrieben:Habe kürzlich gelesen, man könnte die Birnen gegen Spannungsspitzen der Lichtmaschine schützen, in dem man das Licht erst nach dem anlassen einschaltet (eigentlich logisch), aber auch beim Ausmachen des Motors das Licht schon vorher ausschaltet.

Gruß Toni


Hat dir das Mutti so nicht beigebracht??? :wink:
Mir schon, sonst gabs einen Satz heißer Ohren! :-)
Und Caty hab ich es auch beigebracht, sonst darf sie in Zukunft beim Ka die Leuchtmittel austauschen...
Wer den Ka kennt, weis was ich meine... :enraged: :thumpsdown: :twisted:
Benutzeravatar
capefear
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 48
Beiträge: 8009
Themen: 60
Bilder: 92
Registriert: 08.09.2007 19:34
Wohnort: Tittmoning




  

Re: Erfahrung Osram Night Breaker Plus / Unlimited

Beitragvon Z300 » 22.02.2014 16:12

Ich habe wechselnd Osram Night Breaker und Philips X-Treme gefahren im Zetti und mein T-auto. Die Philips sind langlebiger wie die Osrams und erzeugen dazu noch ein wenig mehr Licht von, meiner Meinung nach, bessere Qualität. Lebensdauer der Osrams so ungefähr 30-35.000 km, die Philips ein Tick langer, so ungefähr 35-40.000km. Ich fahre schon seit 1978 ständig mit Abblendlicht. Also brauch ich in meinem T-auto jedes Jahr einen neuen Satz. Im Zetti halten die bis 5 Jahre.
Benutzeravatar
Z300
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 69
Beiträge: 187
Themen: 31
Bilder: 16
Registriert: 21.10.2009 15:49
Wohnort: Ostfriesland

  

Re: Erfahrung Osram Night Breaker Plus / Unlimited

Beitragvon asiegmun » 22.02.2014 23:01

Toni hat geschrieben:Hallo Andreas,

das ist klar, dass diese "hochgezüchtete" Birnen kürzere Lebenszyklen haben. Aufgrund deiner Aussage (halten halb so lang) im verlinkten Thema, hatte ich auch damals die 7 Jahre für diese Birnen angesetzt. :wink:
Mein damaligen alten Birnen habe ich übrigens noch im Keller liegen, falls im Fall der Fälle mal beide Night Breaker gleichzeitig ausfallen sollten.
Habe kürzlich gelesen, man könnte die Birnen gegen Spannungsspitzen der Lichtmaschine schützen, in dem man das Licht erst nach dem anlassen einschaltet (eigentlich logisch), aber auch beim Ausmachen des Motors das Licht schon vorher ausschaltet.

Gruß Toni


Na ja,
manche halten halt auch schonmal wesentlich länger als die Lebensdauer die so angegeben werden. Es gibt halt schon größere Unterschiede, entweder besseres Licht dafür weniger Lebensdauer oder normales Licht dafür längere Lebensdauer. Hier mal die Angaben zu Lebensdauer von H7 Lampen von Osram:

Night Breaker unlimited: B3 =150h / TC = 250h
Original Line: 330h / 550h
Ultra Life: 700h / 1000h
dabei ist der angegebene B3 Wert für mind. 97% der Lampen einzuhalten, beim TC Wert dürfen mind. 63% der Lampen defekt sein.

Ich selbst hab bisher immer die Normalen verbaut, die halten bei mir bisher immer sehr lange, über viele Jahre ohne einen defekt. die nightbreaker unlimited habe ich auch erst seit kurzen verbaut, bin gespannt wie lange sie halten.

Mit den Spannungsspitzen ist es natürlich immer so eine Sache, die Lampen werden meines Wissens nach mit 13,2V getestet, eine Spannungserhöhung um 0,5V dauerhaft würde die Lebensdauer halbieren.

Grüße Andreas
Benutzeravatar
asiegmun
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 51
Beiträge: 175
Themen: 5
Bilder: 12
Registriert: 09.12.2010 11:59
Wohnort: Gelsenkirchen

Z3 roadster 2.8 (06/1999)

   



  

Re: Erfahrung Osram Night Breaker Plus / Unlimited

Beitragvon foZZZy » 23.02.2014 10:02

Fahre im Immerauto Nightbraker
Licht ist sehr gut, Lebensdauer merklich kürzer, als normal. Das ist mir aber egal, da sie im FIAT (ist eben in jedweder Hinsicht ein gutes Auto...) leicht zu wechseln sind.
Im ZZZi ist der Wechsel mit Demontage des halben Vorderwagens verbunden, deshalb fahre ich da nur Longlife, weil ich faul bin.
Licht ist OK für mich (Fahre den ZZZi ja sowieso nur 03-10 als Spaßauto und bin eigentlich immer vor Einbruch der Dunkelheit wieder zuhause oder habe mir in einem Landgasthof ein Zimmer gesucht, wenn ich mal ein paar Tage am Stück zum Spaß unterwegs bin)

Ich kaufe immers schon und für alle Lebensbereiche nur Osram oder Philipis.
Habe bei einer Freundin in der Wohnung letztens noch IKEA Billig Halogen Lampen mit der gleichen WATT-Zahl wie eine von mir mitgebrachte OSRAM vergleichen können. Man brauchte kein LUXMeter um den Unterschied zu sehen.
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Erfahrung Osram Night Breaker Plus / Unlimited

Beitragvon Klinkerklotz » 23.02.2014 14:36

Den ganzen Vorderwagen demontieren muss man nun auch nicht, zugegeben es ist nicht ganz optimal. Im schlimmsten fall muss man den lufi kasten ausbauen. Fahrerseite kommt man dann aber auch so dran. Evtl kann man den 5liter wascheimer gegen einen 2,5liter Eimer tauschen um in Zukunft mehr Platz zu haben.

Ich denke die nightbraker plus sind von der preiseleistung her optimal, auch wenn diese nicht ganz so lange halten.Im Internet kann man sie im paar glaube ich für knapp ueber 20euro beziehen.

Reicht jemandem die Standard birnen dann sollte man diese nehmen. Wenn nicht dann nightbraker. Wichtig ist doch nur das man genug sieht! :)
Benutzeravatar
Klinkerklotz
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 35
Beiträge: 238
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28.11.2011 20:08
Wohnort: Oberhausen

Z3 roadster 2.8 (10/1998)

   



  

Re: Erfahrung Osram Night Breaker Plus / Unlimited

Beitragvon Toni » 23.02.2014 19:56

Hallo Andreas,

asiegmun hat geschrieben: die nightbreaker unlimited habe ich auch erst seit kurzen verbaut, bin gespannt wie lange sie halten.


bin auch gespannt, wie lange die Night Breaker Unlimited halten werden. Bei meinen HB4-Birnen wird eine höhere Lebensdauer als bei den H7-Birnen angegeben.

Gruß Toni
„Leidenschaft kennt kein Verfallsdatum.“

[https://www.z3-roadster-forum.de/forum/countdown.php?datum=1997-07-10&text=Z3-Erstbesitzer%20und%20seit%20xxx%20im%20Z3%20roadster%20unterwegs.&farbe=rot&format=jahre]

z3-roadster-forum.de-Accessoires: Beflockte Shirts | Bestickte Kappen | Kennzeichenhalter aus Edelstahl | Kennzeichenrahmen im "Chrome-Look"
z3-roadster-forum.de-Visitenkarte: Visitenkarte

[https://www.z3-roadster-forum.de/forum/banner.jpg]
Benutzeravatar
Toni
Webmaster

Themenstarter
 
22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft
22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft
22 Jahre Mitgliedschaft22 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 7664
Themen: 1184
Bilder: 396
Registriert: 01.05.2003 01:11
Wohnort: Sachsenheim (BW)

Z3 roadster 1.8 (07/1997)

   



  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 0 Gäste

x