Hallo
Ist ja toll, wie hier gleich sachlich diskutiert wird.
Vor allem, daß ich nicht gleich gesteinigt werde, weil ich den Z3 im Serienzustand als Mist bezeichnet habe, finde ich echt super, danke für das freundliche Willkommen.
Ok zum Thema:
Ich hatte 9 Jahre lang einen englichen KidCar-Roadster mit Gitterrohrrahmen (Sylva Fury), daher weiß ich, wie sich ein steifes AUto anfühlt, allerdings hatte das Auto ein paar zuviele andere Macken, deshalb hab ich ihn dann abgegeben.
Danach hab ich mich (wegen Pininfarina-Design und weil ich dachte, ich käme mit "nur cruisen" aus) für ein Peugeot 306 Cabrio 2,0 16V entschieden. Da hab ich vorne sofort ne Domstrebe reingestzt (D&W Stahl), denn man konnte dem Auto in Wechselkurven regelrecht beim Vergbiegen zugucken.
Danach war es viel besser und es ist auch nix kaputtgegangenan der Karosse.
Jetzt eben Z3: ich versuch mal nach Anleitung bei Hilfe 1-2 Fotos als Attachment anzufügen.
Sind aber nicht gut.
Wow, geht ja super mit der Vorschau, war noch nie in einem Forum angemeldet, deshlab kenn ich mich nicht gut aus...
Was man sieht ist: Die Strebe wird mit 2 Haltern, die der Krümmung angepasst sind, im Kofferraum zwischen die Dämpferdome geschraubt.
Dazu muss man die Dome 2fach anbohren (Blechstärke der Dome ist geschätzt etwa 1,5-2mm, also ca. doppelt so stark, wie normales, nichttragendes Blech. Ist aber anscheinend nicht doppelt ausgeführt, man öffnet also nicht der Korrosion Tür+Tor, wenn man bohrt, indem man da einen Spalt fabriziert. Ich habe die Bohrung mit Zinkspray und dann WD40 und dann Fett behandelt, außerdem werde ich immer wieder mal von Außen+innen WD40 + Fett nachsprühen, das sollte eigendlich OK sein damit.) Von aussen im Radkasten kann man dann kontern. Es sind alle Schrauben +Muttern+Scheiben aus Edlestahl dabei, die Strebe+Halter sinsd aus Alu.
Wer sein Auto später mal als unverbastelt verkaufen will, hat hier natürlich schlechte Karten, denn die Löcher sind von Dauer. Außerdem muss man die Kofferraumverkleidung bei der Re-Montage mit einem Teppichmesser ein bischen einschneiden, sonst passt es nicht.
Man kann dann das eigendliche Rohr einpassen und durch Verdrehen zu sich hin auch eine leichte!!! Vorspannung aufbringen.
Das Rohr kann man, wenn man den Kofferraum doch einmal in seiner ganzen Pracht von 165Litern geniessen will, auch einfach mit den 2 Schrauben wieder rausnehmen; die Halter bleiben drin.
Zum Sinn+Unsinn einer Strebe:
Wenn man einer gegebenen Kraft mehr Wege einräumt, um sich zu verteilen, dann wird normalerweise die TeilKraft auf jedem dieser Wege geringer. Die Belastung des Autos insgesamt geht also zurück, glaubt mir: am P306 hab ich das gesehen (der ZZZi ist dagegen ein Musterbeipiel an Steifigkeit). Geradeauslauf + Kurvenverhalten verbessern sich, weil das Auto steifer ist.
Natürlich ist ein offenes Auto der berühmte Schuhkarton ohne Deckel erst ab Scheibenrahmen BSäule, aber wenn ich z.B. die Seitenwände des Schuhkartons unten und oben verstärke, wird er sich weniger tordieren, da ein Teil der Kräfte bereits dort abgefangen werden.
Unten hat BMW das mit dem angeschraubten Versteifungskreuz gemacht, und der MRoadster trägt nicht umsonst z.B. das Kennzeichen oben. das dient eindeutig der Versteifung (keine Ahnung, was die GmbH sonst noch geändert hat, aber MRoadster: > 7000 Nm/Grad (die genaue Zahl hab ich grad nicht parat).
Zum Thema: BMW weiß schon , was gut ist: Sind Wackelsitze etwa gut?
Haben die es nicht erst ab dem E90 für nötig gehalten, gescheite Querlenkerbuchsen zu verbauen (nach der Watschen, die ihnen Meyle mit den HDs verpasst hat?
Sind korrosionfreudige Spiegelsockel etwa Stand der Technik?
Wie sieht das mit den rausreissenden HA beim MRoadster und bei den E46 bis Bj 2000 aus? usw...
Ich will hier bestimmt niemanden bekehren, sein Auto zu optimieren, aber ich wollte hier einfach mal sagen, was ich tatsächlich in der Praxis erfahren habe.
Ach ja: Im ersten Beitrag hab ich Quatsch geschrieben: Ich meine natürlich, das anscheinend der Verdeckkasten nicht mit den Domen verbunden ist, und nicht die Kofferraumrückwand. Die ist natürlich da verbunden, sonst würde warscheinlich das ganze Auto nach wenigen Metern auseinanderfallen, wie ein Clownauto im Zirkus.