Domstrebe hinten ??

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Domstrebe hinten ?

Beitragvon foZZZy » 18.12.2011 19:51

Hallo
Ist ja toll, wie hier gleich sachlich diskutiert wird.
Vor allem, daß ich nicht gleich gesteinigt werde, weil ich den Z3 im Serienzustand als Mist bezeichnet habe, finde ich echt super, danke für das freundliche Willkommen.
Ok zum Thema:
Ich hatte 9 Jahre lang einen englichen KidCar-Roadster mit Gitterrohrrahmen (Sylva Fury), daher weiß ich, wie sich ein steifes AUto anfühlt, allerdings hatte das Auto ein paar zuviele andere Macken, deshalb hab ich ihn dann abgegeben.
Danach hab ich mich (wegen Pininfarina-Design und weil ich dachte, ich käme mit "nur cruisen" aus) für ein Peugeot 306 Cabrio 2,0 16V entschieden. Da hab ich vorne sofort ne Domstrebe reingestzt (D&W Stahl), denn man konnte dem Auto in Wechselkurven regelrecht beim Vergbiegen zugucken.
Danach war es viel besser und es ist auch nix kaputtgegangenan der Karosse.
Jetzt eben Z3: ich versuch mal nach Anleitung bei Hilfe 1-2 Fotos als Attachment anzufügen.
Sind aber nicht gut.
Wow, geht ja super mit der Vorschau, war noch nie in einem Forum angemeldet, deshlab kenn ich mich nicht gut aus...

Was man sieht ist: Die Strebe wird mit 2 Haltern, die der Krümmung angepasst sind, im Kofferraum zwischen die Dämpferdome geschraubt.
Dazu muss man die Dome 2fach anbohren (Blechstärke der Dome ist geschätzt etwa 1,5-2mm, also ca. doppelt so stark, wie normales, nichttragendes Blech. Ist aber anscheinend nicht doppelt ausgeführt, man öffnet also nicht der Korrosion Tür+Tor, wenn man bohrt, indem man da einen Spalt fabriziert. Ich habe die Bohrung mit Zinkspray und dann WD40 und dann Fett behandelt, außerdem werde ich immer wieder mal von Außen+innen WD40 + Fett nachsprühen, das sollte eigendlich OK sein damit.) Von aussen im Radkasten kann man dann kontern. Es sind alle Schrauben +Muttern+Scheiben aus Edlestahl dabei, die Strebe+Halter sinsd aus Alu.
Wer sein Auto später mal als unverbastelt verkaufen will, hat hier natürlich schlechte Karten, denn die Löcher sind von Dauer. Außerdem muss man die Kofferraumverkleidung bei der Re-Montage mit einem Teppichmesser ein bischen einschneiden, sonst passt es nicht.
Man kann dann das eigendliche Rohr einpassen und durch Verdrehen zu sich hin auch eine leichte!!! Vorspannung aufbringen.
Das Rohr kann man, wenn man den Kofferraum doch einmal in seiner ganzen Pracht von 165Litern geniessen will, auch einfach mit den 2 Schrauben wieder rausnehmen; die Halter bleiben drin.

Zum Sinn+Unsinn einer Strebe:
Wenn man einer gegebenen Kraft mehr Wege einräumt, um sich zu verteilen, dann wird normalerweise die TeilKraft auf jedem dieser Wege geringer. Die Belastung des Autos insgesamt geht also zurück, glaubt mir: am P306 hab ich das gesehen (der ZZZi ist dagegen ein Musterbeipiel an Steifigkeit). Geradeauslauf + Kurvenverhalten verbessern sich, weil das Auto steifer ist.
Natürlich ist ein offenes Auto der berühmte Schuhkarton ohne Deckel erst ab Scheibenrahmen BSäule, aber wenn ich z.B. die Seitenwände des Schuhkartons unten und oben verstärke, wird er sich weniger tordieren, da ein Teil der Kräfte bereits dort abgefangen werden.
Unten hat BMW das mit dem angeschraubten Versteifungskreuz gemacht, und der MRoadster trägt nicht umsonst z.B. das Kennzeichen oben. das dient eindeutig der Versteifung (keine Ahnung, was die GmbH sonst noch geändert hat, aber MRoadster: > 7000 Nm/Grad (die genaue Zahl hab ich grad nicht parat).
Zum Thema: BMW weiß schon , was gut ist: Sind Wackelsitze etwa gut?
Haben die es nicht erst ab dem E90 für nötig gehalten, gescheite Querlenkerbuchsen zu verbauen (nach der Watschen, die ihnen Meyle mit den HDs verpasst hat?
Sind korrosionfreudige Spiegelsockel etwa Stand der Technik?
Wie sieht das mit den rausreissenden HA beim MRoadster und bei den E46 bis Bj 2000 aus? usw...

Ich will hier bestimmt niemanden bekehren, sein Auto zu optimieren, aber ich wollte hier einfach mal sagen, was ich tatsächlich in der Praxis erfahren habe.

Ach ja: Im ersten Beitrag hab ich Quatsch geschrieben: Ich meine natürlich, das anscheinend der Verdeckkasten nicht mit den Domen verbunden ist, und nicht die Kofferraumrückwand. Die ist natürlich da verbunden, sonst würde warscheinlich das ganze Auto nach wenigen Metern auseinanderfallen, wie ein Clownauto im Zirkus.
Dateianhänge
DSC0000086a.jpg
Gesamtansucht Verschraubung rechts, oben sieht man die Kofferraumleuchte, habe extra die Batterie wieder angeklemmt
DSC0000085a.jpg
Detailansicht Verschraubung links
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Domstrebe hinten ?

Beitragvon foZZZy » 18.12.2011 21:10

Hi nochmal
Ich muss nochmal einen raushauen zum Thema Sperrdifferential:
Mein Auto hat eindeutig keine Lamellensperre.
Wenn er auf der Bühne steht, drehen sich nicht beide Räder in die gleiche Richtung, sondern es fühlt sich an, wie ohne Sperre.
Bei der Probefahrt (wie gesagt Privatkauf) hab ich nur mal ganz kurz getestet, ob es sperrt. Bin mit einer Seite auf halbwegs losen Sand (auf dem Asphalt) und mit der anderen auf den puren Asphalt gefahren und hab die Kupplung springen lassen:
Schwarzer Strich auf A., also Sperre OK.
Habe aber dann schon nach wenigen Ausfahrten gemerkt, daß es sich nicht so fährt, wie eine Sperre, die immer da ist (vorgespannte Lamelle).
Bin dann mal in einer Spitzkehre rechts (alleine im Auto sitzend) mit dem inneren Rad kurz in der Luft gewesen und hatte plötzlich nur noch 0RadAntrieb.
Bin an der nächsten Stelle r. auf nasses Gras und l. auf Aspalt gefahren:
0Radantrieb, kein Strich, aber freies Hochdrehen des Motors bis in den Begrenzer...
Mein Sylva Fury hatte auch so ein Torsendiff. (von Quiffee, oder wie die sich schreiben) und das war echt Mist, weil das Auto eine Starrachse hatte und das innere Rad sehr schnell komplett endlastet war: 0Radabtrieb.
Ein Torsendiff hat den Vorteil: wenn nix durchdrehen will, sperrt auch nix: gute Haltbarkeit.
Und solange man einfach nur einen Teil der Kraft auf beide Räder bringen will, beisst sich das Auto auch ganz gut in den Boden. Aber wenn man kontrolliertes und berechenbares (gutmütiges) Leistungsübersteuern haben will, ist ne vorgespannte Lamelle echt viel besser.
Torsen überträgt immer nur (25% beim ZZZi unter Last, 40% bei Schub) einen %satz des Grips, den das andere Rad hat, auf das belastete Rad. Hat also ein Rad nahe Null Grip, dann kriegt das andere auch nur % mal nahe 0 Kraft. Das ist dann eben auch nahe 0.
Im Zweifel gilt für Torsen: 0Radantrieb (oder bei alten Quattros, die ein Torsen als Zentraldiff hatten: 0Achsantrieb)

Thema nicht mehr das Originale Diff.:
Mein Auto ist lt. FahrgestellNr.Gucker in 11/97 gebaut und in 01/98 erstmalig zugelassen worden.
Bei der Probefahrt hab ich drauf geachtet, das das Diff trocken war und einen ruhigen Lauf hatte und die Sperre grundsätzlich funktioniert hat.
Habe das neben anderen Kriterien für ein Indiz gehalten, daß die Laufleistung von <100000km authentisch war.
Später auf der Bühne hab ich dann gesehen, daß untem am Diff mit "so ner Art weißem Edding" ein Kreuz im Kreis, anscheinend von Hand, aufgemalt war.
Außerdem ist noch die Position von Kardanwelle und Diff. auf der Hardyscheibe mit weiß aufgemalt (durchgehende Striche)
Und wenn man vorne durch die Löcher im oberen Frontquerträger auf den linken Scheinwerfer guckt, ist da mit weiß 11/97 aufgemalt.
Hab gedacht, vielleicht wurde mein Auto in USA ja als Qualitätssicherungsmaßnahme besondern kontrolliert, denn ich bin der Meinung, daß z.B. die Spaltmaße und der gesamte Eindruck, den ich hatte, bei meinem Auto extrem gut sind. Hatte nicht den Eindruck, einen Unfallwagen zu haben.
Ich hab ja auf der Suche nach einem passenden ZZZi ein paar Autos angeschaut.
Manche waren so schlecht, da hab ich nichtmal ne Probefahrt gemacht.

Hat jemand Erfahrung mit solchen weißen Markierungen/Beschriftungen?
Ist es vielleicht doch ne Markierung vom Schrotti und mein Diff ist nicht mehr das erste?

Zur Höchstgeschwindigkeit:
Die 218km/h hab ich ausm Fahrzeugschein abgeschrieben. In echt läuft er warscheinlich etwas schneller, nämlich bis in den roten Bereich hinein. Ist dann irgendwo bei Tacho 220. Sogar offen,denn ich fahr so schnell nur offen. Wenn das Dach zu ist: dann hat mich der Böse Regen erwischt...und dann fahr ich nicht volle Pulle (habe dann sogar das ASC drin, bin ja ein braver Junge)
Höchstgeschwindigkeit ist mir aber eigendlich egal. Werde im Frühjahr mal mit GPS messen, um die Frage nach der Untersetzung des Diffs zu klären.

Viele Grüße
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Domstrebe hinten ?

Beitragvon z411 » 18.12.2011 21:36

"Kreis mit Kreuz" in weiß haben ab Werk alle Sperrdiffs von Hand draufgemalt bekommen - keine Ahnung warum, aber so ist es :-)
Benutzeravatar
z411
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 155
Themen: 15
Bilder: 4
Registriert: 28.09.2010 13:35
Wohnort: Schwäbisch Hall

Z3 roadster 3.0i (06/2001)

   
  

Re: Domstrebe hinten ?

Beitragvon foZZZy » 18.12.2011 21:39

Hallo schon wieder ich
Hoffendlich nerven meine langatmigen Beiträge hier keinen...
Eins hab ich noch nicht beantwortet:
Unfall und Domstrebe:
Moderne Autos sind in der Regel so konstruiert, daß auf jeden Fall auch bei einem Frontcrash mit nur teilweiser Überdeckung ein Teil der Energie von der anderen Seite aufgenommen wird.
Wenn wir hier über Crashs reden, bei denen die Dome wandern, und nicht nur von Parkremplerm mit vielleicht 10km/h, dann geht es nämlich nicht mehr nur um Reparaturfreundlichkeit und "Kleinhalten von Kaskoklassen", sondern nur noch um Insassenschutz.
Glaubt mir: Wenn Ihr so einschlagt, daß das Auto dauerhaften Schaden nimmt, dann ist es auch komplett krumm.
Der vordere untere Querträger zieht den anderen Längsträger mit.
Außerdem ist da ja noch der Motor: Über die Motorlager, mit denen er auf oder an den Längsträgern liegt, ist er (wenn auch nicht im Sinne von Steifigkeitsförderung -> ersetzt keine Strebe) mit beiden Seiten verbunden und wird, wenn er wandert, zwangsläufig das Auto komplett verziehen.
Bei unseren "mindestens 10Jahre alten Gebrauchtwagen" mit in der Regel Werten von bestenfalls 10000 Euro reicht ein Crash von ca. 20 (mit Pech) - 40km/h und das Auto ist ein Totalschaden, egal ob mit oder ohne Streben.
Ich persönlich bin halt nur der Meinung: Die Belastung für das Auto sinkt (siehe P306 Cabrio: ohne Strebe ein Klapperkasten, der auf jeder Bodenwelle gezittert und gerappelt hat; mit Strebe deutlich ruhiger, mit viel weniger Zittern) und der Fahrspass und die Beherschbarkeit steigt.
BMW selber hat übrigens beim z4 2 Streben verbaut, die von den Domen mittig zur Spritzwand laufen, wieso wohl?

Es gibt auch ne Top-Gear Folge, wo Clarkson, the Hamster, Captn Slow and "the Stig" bei einem 24h-Rennen in einem E36 mitfahren.
Wenn man genau hinguckt, dann sieht man, daß die (zusätzlich zum Käfig) auch vorne eine Strebe drin haben, die von der Art ihrer Befestigung verdächtig einer Wiecherts ähnlich sieht.
Ein 24h-Rennen würde auf jeden Fall aufzeigen, ob die Dome eine Strebe aushalten oder nicht, das Auto ist aber vorne nicht auseinandergefallen.
Und wenigstens "the Stig" hätte sicher dem Einbau widersprochen, wenn er der Meinung gewesen wäre, daß es das Auto mit Strebe nicht über die Distanz schafft...

So, jetzt wünsch ich allen noch eine schöne besinnliche Weihnachtszeit und Nein! nicht guten Rutsch, sondern einen gewollten, kontrollierten Rutsch (wer seinen ZZZi denn unbedingt bei diesem Wetter fahren muss)
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Domstrebe hinten ?

Beitragvon ralfistmeinbruder » 18.12.2011 21:51

Hmmm,das solltest du ein anders Differential haben als mein 2,8er QP!
Erstens ist mein QP anscheinend länger übersetzt(bei 6500U/min stehen knappe 240 auf dem Tacho)und nach den Infos von einem Diff.Experten aus dem zroadster Forum haben die M52B28SV QPs und die MQPs eine Lamellensperre und die restlichen QPs ein Torsondifferential.Ist aber nur eine Info ohne Garantie,der von dem sie kommt repariert hauptberuflich Differentiale.
Zur Domstrebe,ich habe länger überlegt ob ich mir eine ins E30 Cabrio einbaue,das ist nämlich mal so RICHTIG WEICH!
Hab mich aber im Endeffekt dagegen entschieden,die 113PS vom 318i reichen eh nicht wirklich zum Heizen und beim Cruisen ist es egal.
Das Z3QP ist dagegen so steif,dass ich nichts vermisse und so kommt auch hier keine rein.
Hab son bisschen das Gefühl,dass die meisten Domstreben verbaut werden
weil sie günstig sind,leicht anzubringen und bei geöffnetem Motor cool aussehen. :mrgreen:
Dir aber weiterhin viel Spass beim Optimieren. :thumpsup:
Benutzeravatar
ralfistmeinbruder
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 1330
Themen: 75
Bilder: 9
Registriert: 26.08.2011 22:54
Wohnort: Hattingen

Z3 coupe 2.8 (12/1998)

   
  

Re: Domstrebe hinten ?

Beitragvon ralfistmeinbruder » 18.12.2011 22:01

foZZZy hat geschrieben:So, jetzt wünsch ich allen noch eine schöne besinnliche Weihnachtszeit und Nein! nicht guten Rutsch, sondern einen gewollten, kontrollierten Rutsch (wer seinen ZZZi denn unbedingt bei diesem Wetter fahren muss)

Rutsch hatte ich grade auf ner Eisfläche über 30m,Mann ging mir die Düse. :thumpsdown:
Zur Domstrebe lies mal hier
www.e36racing.de/domstrebe.php
Ich denke schon,dass man mit dem Teil was rausholen kann aber die Schwachstelle bei offenen Autos ist und bleibt die Fläche im Bereich der Fahrertüren.
Benutzeravatar
ralfistmeinbruder
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 1330
Themen: 75
Bilder: 9
Registriert: 26.08.2011 22:54
Wohnort: Hattingen

Z3 coupe 2.8 (12/1998)

   
  

Re: Domstrebe hinten ?

Beitragvon foZZZy » 18.12.2011 23:13

Hi z411 + ralfismeinbruder
Danke für die Antworten
Und ralfisimeinbruder: Glückwunsch zum Meistern der gefährlichen Situation und Erhalt des ZZZi für die Nachwelt.

Dann ist ja zumindest das Kreuz im Kreis kein Mysterium mehr.
Das mit dem Bereich zwischen den Türen ist richtig!
Ich hätte am liebsten je eine Strebe auf jeder Seite innen unten am Schweller. Hab auch schon drüber nachgeadcht, ob es vielleicht was bringt, von außen im Kardantunnel jeweils ein L-Profil reinzusetzen.
das würde gleichzeitig nicht nur die Torsions- sondern auch die Biegefestigkeit deutlich erhöhen.
Ich kann mir aber vorstellen, daß da der TÜV nein sagt, auch wenn es ja eine Verbesserung bringt, deshalb lass ich das besser.
Eine andere Idee ist, in die Türeinstiege jeweils einen Winkel zu setzen, aber das passt warscheinlich nicht.
Optimal wäre sowieso eine Strebe im Bereich der Türoberkante, aber wie soll man da mit Würde ein+uassteigen...?
Ich muss einfach mit dem leben, was mir das Auto bietet (und da ist immerhin noch das Rohr des Seitenaufprallschutzes. Ich lull mich einfach mal mit dem Glauben ein, daß das was bringt und der ZZZi an dieser Stelle mit geschlossener Tür recht steif ist).
Außerdem: Mir war ja von Anfang an klar, daß ich ein offenes Auto erwerbe. Ein QP hat natürlich von Anfang an eine deutlich höhere Steifigkeit. Ich glaube das Z3QP liegt irgendwo bei 13000Nm/Grad, aber (cruisemode an) da hat man nicht so eine schöne 3D-Sicht auf die Welt um einen herum. Ich fahr ja schliesslich nicht immer schnell (cruisemode aus).

Das mit dem link auf e36racing.de ist gut.
Da steht ja auch was über die unterschiedlichen Sperren.
Deckt sich mit meiner Erfahrung: zum Driften ist sind vorgespannte Lamellen besser.
Ich habe auf jeden Fall ein Torsendiff drin (mit vermutlich Schneckenrädern, denn soweit ich weiß, ist das die Bauart, die im ZZZi gewählt wurde).
Es ist aber für das normale Schnell-Fahren auf halbwegs ebenem Grund auch OK, denn wie gesagt: das Auto krallt sich schon deutlich spürbar besser in den Asphalt, als ein Auto mit ungesperrtem Diff.
Man hat ja auch nicht immer den Platz fürs Driften und die Reifen halten auch länger.

NochmalStrebe:
Ob es unter meiner Motorhaube cool aussieht, ist mir persönlich egal.
Das ist mein ! Auto und ich ! will damit voller Vertrauen in die Kurven reinstechen. Wenn mir die Lenkpräzision und Rückmeldung fehlt, dann empfinde ich ! das als Verminderung der "Freude am Fahren".
Nicht mein Motorraum soll cool aussehen, sondern ich ! möchte glücklich aussehen, wenn ich von einer Ausfahrt zurückkomme.

Ich bin auch nicht ein von diesen Spinnern, die sich ohne Ende dicke Pellen auf die Karre schrauben in Verbingung mit unfahrbar großen Raddurchmessern und grotesk kleinen Flanken (355/10 25") und sich dann hinterher wundern, wenn der Grenzbereich gefährlich schmal wird.
Außerdem machen diese Leute sich dann auch gerne mal ein "Sport"-Fahrwerk rein und wundern sich dann, wenn das Auto nur noch hoppelt (auf jeder Bodenwelle sogar bei Geradeausfahrt spingt und hüpft und Null mechanischen Grip mehr aufbaut) und die harten Federn/Dämpfer die Karosse durchprügeln.
Solche Leute fahren Nein! Sie Kriechen! dann zu "Tuningtreffen" und zeigen sich gegenseitig Ihre Playstations mit den 5!!! Monitoren im Kofferraum...und den vergoldeten Lichtmaschinenlüfterrädern.
Und wenn´s ganz Dicke kommt, ist es auch noch ein low-rider, der sogar im Stand hoppelt, wie ein albernes Kaninchen unter Elektroschocks.
Ich kannte mal so ein Genie: Gelbe Konis -> ganz zugedreht; in nen Polo G40 reingeschraubt, ohne die Karosse zu versteifen (z.B. mit Streben).
"Guck mal hier, ey: Liegt wie ein Brett: da bewegt sich nix!" (selbst wenn er mit aller Kraft auf die Kotflügel gedrückt hat, federte das Auto nicht mehr ein...und selbstverständlich lag das Auto nicht wie ein Brett, sondern war unfahrbar)
Nach einem halben Jahr rissen ihm im Kofferaum die Schweißpunkte raus.
Schade um diesen Klassiker...

Das einzige, was ein "Sport"fahrwerk bringt, ist, daß es den Schwerpunkt ein bischen tiefer legt. Das fördert natürlich die Dynamik.
Wer allerdings das Gefühl hat, sein Auto rollt zu sehr um die Längsachse, der sollte es lieber mal mit stärkeren Stabilisatoren und /oder steiferen Koppelstangenaufnahmen versuchen.
Sowas kommt bei mir vielleicht auch mal rein, wenn meine Aufnahmen irgendwann mal porös und ausgeschlagen sind.
Das Auto fährt sich aber auch ohne mittlerweile so gut, daß ich das echt nur bei Verschleiß des Originals für nötig halte
Im Verlauf des nächsten Jahres werden wohl die vorderen BremsScheiben fällig werden, dann mach ich bessere Bremsen rein mit StahlflexLeitungen und allem PiPaPo.
Die Wirkung von solchen Leitungen wird ja im Forum auch heiss diskutiert, da werde ich dann mal meine Erfahrungen berichten, bisher hab ich sowas aber noch nie gefahren.

Aber ich will hier nicht abschweiffen, es ging sich ja eigendlich um die hintere Domstrebe und dazu hab ich alles gesagt.

Hoffe, ich habe weiter oben jetzt niemand beleidigt, aber die Leute, die wirklich was vom Autofahren verstehen, wissen, wie es gemeint ist...
Bis dann und Gute Fahrt
foZZZy
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1157
Themen: 11
Registriert: 17.12.2011 10:11
Wohnort: Bochum

Z3 roadster 2.8 (11/1997)

   
  

Re: Domstrebe hinten ?

Beitragvon z3-780 » 19.12.2011 10:57

foZZZy hat geschrieben:.

Aber ich will hier nicht abschweiffen, es ging sich ja eigendlich um die hintere Domstrebe und dazu hab ich alles gesagt.

Hoffe, ich habe weiter oben jetzt niemand beleidigt, aber die Leute, die wirklich was vom Autofahren verstehen, wissen, wie es gemeint ist...
Bis dann und Gute Fahrt


Also ist Dein Umkehrschluß, alle die im Kofferraum nicht die Gardinenstange drin haben sind unwissend und haben keine Ahnung :roll: , aber wenn du meinst das bringt es, OK ich für meinen Teil habe das mit einem vernünftigen Fahrwerk,Domstrebe vorne und Meyle-Teilen( wie Querlenker und Lager ) das Fahrverhalten spührbar verbessert und bin damit sehr zufrieden.

Jedem das seine und nix für ungut :thumpsup:

Gruß Hans

p.s muß doch glatt bei Gio nachfragen ob er schon nachgerüstet hat, vielleicht meldet er sich ja zu Wort.
Benutzeravatar
z3-780
† R.I.P.
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 3481
Themen: 141
Bilder: 1
Registriert: 22.06.2007 08:33
Wohnort: NRW

Z3 roadster 2.8

   



  

Re: Domstrebe hinten ?

Beitragvon klein170478 » 19.12.2011 13:36

Ich teste regelmässig veränderungen am Z auf der Nordschleife. Alles was im Bereich Fahrwerk, bremsen und rad/reifenkombi angeht.

Zur Domstrebe: Die weichers Racingline Va ist top. Wagen knickt deutlich weniger ein und ist stabiler.
Domstrebe hinten hatte ich keine Verbesserung der Zeiten beim Tracktest.
Was aber wirklich was bringt an der HA:
- Alu Stützlager von K-Sport
- Tonnenlager von Powerflex

Eine top Alternative
klein170478
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 47
Beiträge: 5043
Themen: 59
Bilder: 1
Registriert: 31.10.2006 15:52
Wohnort: Düsseldorf-Urdenbach






  

Re: Domstrebe hinten ?

Beitragvon ecki40 » 19.12.2011 14:04

Hallo !
Ich denke das eine Strebe im Kofferraum, eine ausgezeichnete Lösung
ist......um nach dem .... waschen das LEDER zu trocknen... :pssst:

Gruß Ecki40 :sunny:
Benutzeravatar
ecki40
† R.I.P.
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 248
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 01.03.2009 00:34
Wohnort: Rees

Z3 roadster 1.8 (06/1996)

   



  

VorherigeNächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Aquadestillata, Barkrowler [Bot], ClaudeBot [Bot], Google [Bot], Inversator und 3 Gäste

x