Spandauer hat geschrieben:@ eisi
Hi, hat nix mit Qualität zu zun! Gerade im Bereich von 10mm sind diese Werte echt wichtig zu wissen. Bei dünnen Scheiben (5mm) oder dickeren Scheiben (20mm) stellt sich das Problem nicht. Aber! Stell dir mal vor, die Scheibe ist genauso dick wie die Zentriebundhöhe. Dann hat die Felge keine Zentrierung mehr. Ist die Scheibe dünner, so greift die originale Nabe in die Felge. Ist die Scheibe dicker, kann ihre Zentrierung in die Felge greifen. Eine Scheibe mit Zentrierung muß dicker sein als die Zentrierbundhöhe. Ist die Scheibe z.B. nur 1mm dicker als die Zentrierbundhöhe, so würde die Zentrierung der Scheibe nur 1mm in diese hineinreichen. Also nicht gerade viel Material zum halten. (ist ein bissel schwer zu beschreiben).
Gruß
Das kann ich bei H&R so nicht unterschreiben, denn die "mit dem Z3 zusammen erworbenen" Distanzscheiben waren für die VA 10mm und die HA 30mm, die von meinem E34 HA 20mm - alle hatten sie die "Zentrierungsnase".
Ich spreche nicht von der Qualität der Platten aus Alu oder Stahl, ich beziehe mich auf die "Liebe zum Detail" bei der Fertigung. Dann darf das H&R-Teil auch mal 50% teurer als das "Spurplattenteil XY" sein.
Zudem ist die Radnabe in den meisten Fällen leicht konisch - da hilft bei einer 10mm-Platte auch kein Herausstehen der orig. Naben-Nase
Meines Erachtens unterscheidet sich genau hier die Qualität vom Pfusch!
Eine Spurplatte (schöner Name für eine Platte!!) differiert eben durch die fehlende Zentrierung von der Distanzscheibe!
Aus diesem Grunde erwerbe ich im Falle eines Mercedes Benz mit LK 5 x 112 keine Spurplatte vom Audi, der die gleichen LK-Maße aufweist - die Nabe differiert sich doch.
Und genau hier setzt die Qualität und Liebe zum Detail an
Das verarbeitete Material will ich nicht in Zweifel bringen und zur Disposition stellen - das liegt mir fern.
Wir sprechen im Fahrzeugbau immer von "kunden- und reparaturfreundlicher Konstruktion"; diesen Punkt vernachlässigen jedoch dann die Kunden, wenn es um die Beschaffung von Zubehör geht.
Ich würde mir persönlich wünschen, dass auch hier der Kunde/Nutzer etwas mehr Sorgfalt an den Tag legt. Damit wird die Fehlerquellenanzahl, welche bei einem techn. Defekt als Unfallursache zum tragen kommt, minimiert und die Straßen würden dadurch etwas sicherer werden.
Jetzt noch ein Statement meinerseits zu Distanzscheiben:
In meine engere Auswahl kommen nur Fabrikate, welche statt dem Rad an die Nabe geschraubt werden und Gewinde haben, die dann das Rad mittels originaler Radschrauben aufnehmen. Alles andere ist nicht zielführend.
eisi


