Als kleine Einordnung für dich:
Die Z3-Haube ist ja nicht nur ein Blech bzw ein Massivteil, sondern sie besteht aus mehreren Blechen. Natürlich ist das von aussen sichtbare Blech an einem Stück, aber zur Verstärkung sind von Innen weitere Bleche vorhanden. Im vorderen Bereich (also Richtung Stoßstange) ist (soweit ich es sehen konnte) nur 1 Lage dieser Verstärkungsbleche, im hinteren Bereich (also Richtung Windschutzscheibe) sind es teilweise 2. So entstehen in der Motorhaube (natürlich von aussen nicht sichtbar und von innen teilweise durch die Dämmmatte verdeckt) zahlreiche Hohlräume. Außerdem müssen die einzelnen Verstärkungsbleche - damit die ihre Funktion erfüllen können - mit der Außenhaut der Motorhaube verbunden werden. Hier kommt es (logischerweise) zu Überlappungen. Diese Falze sind bei jedem Automobil ein typischer Ansatzpunkt für Rost. Von Aussen können diese Falze durch Dichtmassen etc. (wie du sie z.b. bei dir auf dem Bild sehr gut erkennen kannst) abdichten. Von Innen ist dies aber nicht möglich bzw. der Aufwand würde die Herstellungskosten explodieren lassen. An diesen (nicht sichtbaren Stellen) sammelt sich über Jahre / Jahrzehnte immer wieder Feuchtigkeit und es fängt von Innen (also zwischen bzw. bei den Blechfalzen) an zu rosten. Dieser Rost frisst sich dann mit den Jahren langsam aber stetig durch das Blech.
Sofern ich aber die Schadensstelle richtig lokalisiere, dann müsste sich diese über dem Radkasten leicht Richtung Windschutzscheibe versetzt befinden. Hier ist natürlich noch denkbar, dass aufgrund eines oder mehrerer Steinschlage der Lack beschädigt wurde und aufgrund häufiger Feuchtigkeit (durch das Spritzwasser vom Radkasten) es rostet. Sind bei dir die Kunstschalen des vorderen Radhauses an den Aussenkanten abgeschnitten? Wenn ja, dann wäre dies ein deutliches Indiz für Rost aufgrund Lackbeschädigung.
Aber... rein Aufgrund deines Photos tippe auch darauf, dass es von Innen kommt.... und das wäre nicht gut.
Was ist denn eigentlich die leicht bräunliche Linie die am unteren Rand von dem Bild (also bei dem Falz) entlang läuft. Nur Dreck oder ebenfalls erste Vorboten von Rostbefall?
Wenn du sowas selber behandeln willst nachstehend eine kleine Liste an Materialien. Auflistung ist ein Kompromiss aus möglichst kostengünstig, erfüllt die Funktion und nicht zuviele Arbeitschritte und trotzdem gutes Ergebnis.
1. Entfetter
Die Stelle muss vor den einzelnen Arbeitsschritten immer fettfrei sein - sehr wichtig ! z.b. Silikonentferner
2. Rostumwandler
Wenn du Fertan nimmst MUSS dieses nachher abgewaschen werden. Bitte auch die Anleitung lesen.
3. Grundierung
Nehme keine Billiggrundierung aus dem Baumarkt. Wenn du z.b. Bob nimmst (gibt es zusammen mit Rostumwandler im Kombipack bei ATU) dann kalkuliere eine sehr (!) lange Trocknungszeit mit ein. Warte lieber länger wie kürzer bevor du überlackierst, sonst könnte es Ärger mit dem Decklack geben. Bei der Bob-Rostschutzgrundierung sind 4 Wochen Trocknungszeit vor dem Überlackieren sinnvoll
4. Decklack:
Ich würde an deiner Stelle keinen Decklack auftragen sondern die Stelle erst mal weiter beobachten. Wenn nach 1-2 Jahren kein neuer Rost sichtbar ist, dann kann man es sich überlegen.
5. Schleifpapier:
Du benötigst Schleifpapier in mindestens 2-3 verschiedenen Stufen. Je nach Anspruch auch 5-6.
Natürlich kannst du die Stelle auch mit anderen geeigneten Werkzeugen (z.b. Dremel mit entsprechend geeigneten Scheifaufsätzen) bearbeiten.
Sollte es tatsächlich von Innen nach Aussen rosten,dann sollte der komplette Falzbereich von Innen (also zwischen den Blechen) mit einem geeigneten Mittel behandelt werden. Fluid Film und / oder Mike Sanders wurde nschon genannt. Wobei Mike Sanders für den "Anfänger" ungeeignet ist.
Wenn du die Stelle bereits am Samstag vor dem Z3-Treffen entdeckt hättest, dann hätten wir die Sache bei mir in Angriff nehmen können. Habe nämlich alle notwendigen Mittel da. Wenn du in den nächsten Wochen bei mir der Nähe sein solltest, dann darfst natürlich trotzdem gerne vorbeikommen.
Wenn du machen lassen willst, frag doch einfach ein paar Betriebe. Ich habe z.b. ein Lackierer in meiner Nähe, der diese Rostsachen optimal behandelt - besser als die Karosseriebauer.
Monolog Ende
Viel Erfolg
Nico
Zuletzt geändert von Rubi69 am 17.08.2011 11:47, insgesamt 5-mal geändert.