Fahrwerkabstimmung & felgenspezifische Spureinstellung

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Fahrwerkabstimmung & felgenspezifische Spureinstellu

Beitragvon SwaY » 23.02.2011 21:28

Den V12 hab ich mir für dieses Jahr auch geordert, mal gucken ob der besser ist als GY Eagle F1 (GSD3 symmetrisch, nicht der neue) den ich bisher drauf hatte.

Ich glaub du verwechselst die Querlenkerlager mit den Traggelenken. Die Traggelenke verbinden Querlenker und Achsschenkel, hier sind die von Meyle absolut zu empfehlen.
Das Querlenkerlager verbindet den Querlenker mit der Karosse. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Die Originalen haben ziemlich viel Luft und sind für eine sportliche Fahrweise nicht gerade optimal.
Auch von BMW gibts die für den E36 M3 3.0. Das sind exzentrische Vollgummilager. Hierdurch wird der Nachlauf erhöht. Dies wirkt sich positiv auf Geradeauslauf und Spurtreue aus, im Gegenzug natürlich negativ auf das Kurvenhandling.
Alternativ kann man die (nahezu) Vollgummilager aus dem E36 M3 3.2 verwenden. Hierbei verändert sich an der Fahrwerksgeometrie nichts.
Für die ganz Harten gibts noch Powerflex-Lager in 2 verschieden Härten. Die lilanen (glaube 70 od. 75 shore) dürften wohl ähnlich oder etwas steifer sein als die M3 Lager. Die schwarzen mit 95 shore sind wohl eher was für den Renneinsatz.

Was die Domlager angeht hast natürlich auch verschiedene Möglichkeiten anstatt die Originalen zu verwenden.
Von BMW gibts wieder M-Teile.
E36 M3 3.2 bzw M-Roadster hat exzentrische Lager. Wenn man sie seitenrichtig einbaut erhöht sich der Nachlauf und Sturz verändert sich in Richtung positiv. Wenn man sie allerdings seitenverkehrt einbaut verändert sich der Sturz in Richtung negativ - haben soweit ich weiß einige so verbaut...meistens allerdings damit die Rad/Reifenkombo noch Tüvkonform vom Radhaus verdeckt wird.
Bei meinem K-Sport Fahrwerk waren z.B. Alu-Domlager mit einstellbaren Sturz dabei. Gegen Aufpreis hätte ich auch welche mit Sturz/Nachlauf Einstellmöglichkeit ordern können. Hiermit kann man auch mal ein wenig herumprobieren, was einem am besten liegt, aber auch die teuerste Variante.

Von den H&R Stabis würd ich mir aber keine Wunder erhoffen. Hab sie auch verbaut, aber viel bringen sie meiner Meinung nach nicht.
Was noch folgt ist, dass die Hinterachslager alle gegen Powerflex getauscht werden und eine Fahrwerkseinstellung und -vermessung mittels Laser und Radlastwagen...dann ist das Fahrwerk fertig ;)
SwaY
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 2095
Themen: 54
Bilder: 17
Registriert: 19.03.2007 22:40

  

Re: Fahrwerkabstimmung & felgenspezifische Spureinstellu

Beitragvon Roadi » 24.02.2011 12:24

Hallo Holger,
ja hast Recht, bzw. hab´s vielleicht zudem noch schlecht beschrieben…

Die Meyle-Traggelenke plane ich dann also schon mal fest ein.

Hatte ursprünglich auch die stärkeren HD Querlenker inkl. HD Querlenkerlager von Meyle im Blick, dieses Set ist natürlich nicht gerade so billig in der HD Qualität und ich bin mir nun auch nicht mehr ganz sicher ob´s die für den Z3 wirklich gibt.

Andererseits hab ich mir gerade die Powerflex-Buchsen gegoogelt und hier und da durchweg eigentlich gutes Feedback… Verstehe ich dich dann richtig, dass man halt einfach den kpl. Powerflex-Satz verbauen könnte, welche zudem ja auch das originale Querlenkergestänge verstärken… :thumpsup:

Somit hätte man eigentlich alles mit dem 75-Shore Powerflex-Kit + Meyle Traggelenke abgearbeitet.

Dies wäre also aus deiner / eurer Sicht eine sinnvolle und lohnende Investion, da die originalen Buchsen vom 1,9er Z3 dem Gewinde nicht wirklich gewachsen sind, von den direkten Vorteilen beim Fahrverhalten mal ganz abgesehen…:o

Hab halt keine Erfahrung mit dem Z3 (halbe Saison bisher erst gefahren), jedenfalls hatte ich 8,5x18, ET35 mit 225/245 Mischbereifung erst mal vorgemerkt, abschließend das Gewinde auf den Radlauf angepassen, vorne zur Not Plastik schneiden, hinten Kanten umlegen. Braucht man bei der 1,9er Karrosse bei 8,5er mit ET35 noch für vorne (kann ich mir vorne zwar kaum vorstellen) oder hinten Spurverbreiterungen für optimale Flucht?:?

Jetzt noch mal bitte zu deinem Tipp Holger, da ja normalerweise keine Sturtzkorrektur möglich ist, könnte man also mit den entsprechenden Domlagern den negativen Sturz doch wieder normalisiern und das sollte mit den exzentrischen E36 M3 3.2 bzw M-Roadster Domlagern im Hinblick auf die o.g. Felgen und notwendige Tieferlegung machbar sein. Dies könnte natürlich dann vielleicht statt einer Spurverbreiterung eher kleine Zieharbeiten zur Folge haben:?::idea::?::2thumpsup::2thumpsup:

(Hab mal gezogene Flügel beim Z3 gesehen, hab heute aber auch gehört, dass dies wegen Verschraubung und Bauart eigentlich nicht geht, irgendwie geht’s wohl doch, bin aber nicht besonders scharf darauf den Z aus der Form zu bringen.)

Ich weiß, das geht schon ziemlich ins Detail aber vielleicht hast du Holger oder Jemand anderes eine Meinung hierzu.:2thumpsup:

(Powerflex ABE, Felgen, Gewinde wäre Gutachten vorhanden, (Domlager :pssst:, was sind eigentlich Domlager ???:roll:) – keine Sonderabnahme erforderlich geschätzte Kosten 80 EUR zu hoch/niedrig?

Alles in allem hat man bei dem Fahrzeug also gute 80 % abgedeckt oder fehlt doch noch was :enraged:? Ach ja noch ne kleine Frage am Ende, wie viel Stunden kann man kpl. für Buchsen, Gewinde, Felgen, usw. einplanen? Mit ner Kiste Bier und Stange Kippen ist´s dieses Mal dann doch wohl nicht ganz getan.

Beste Grüße und vielen Dank :2thumpsup::2thumpsup::2thumpsup:

Alex
Roadi
Benutzer

Themenstarter
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 42
Beiträge: 27
Themen: 9
Registriert: 01.12.2009 01:30
Wohnort: Heide

Z3 roadster 1.9 (1996)

   
  

Re: Fahrwerkabstimmung & felgenspezifische Spureinstellu

Beitragvon KingKale » 24.02.2011 14:24

Also ich kann die Vollgummilager vom E36 M3 3.2 nur empfehlen :2thumpsup: !

mfg
Kale
Benutzeravatar
KingKale
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 41
Beiträge: 124
Themen: 9
Registriert: 13.02.2010 00:42
Wohnort: Ering

M coupe (10/1998)

   
  

Re: Fahrwerkabstimmung & felgenspezifische Spureinstellu

Beitragvon SwaY » 24.02.2011 19:08

also ich hab jetzt z.B. an der Vorderachse gar keine Powerflex verbaut. Die Stabis sind von H+R, damit deutlich dicker und die Gummilager waren dabei. Die Querlenker sind von Meyle und das Querlenkerlager vom M3 3.2.

Da es für die Hinterachse meines Wissens nur Original oder Powerflex gibt, werd ich die Powerflex verbauen.

Ich würd mal sagen wennst wirklich alles machen willst bist schon nen Tag beschäftigt, allein die Lager der Achsschwingen hinten zu wechseln dürfte einige Zeit in Anspruch nehmen. Kommt natürlich auch drauf an wie geübt du bist.

An der Hinterachse gibt es nur eine wirkliche Möglichkeit um den negativen Sturz, der durch die Tieferlegung konstruktionsbedingt auftritt, in den Griff zu kriegen. Die Firma Kolb Motorsport bietet einen Umbau des Querträgers an. Danach lassen sich die Achsschwingen zum Querträger verstellen wodurch man den Sturz verändern kann. Allerdings ohne Zulassung.
Für die Powerflex brauchst übrigens keine ABE oder ähnliches.

An der Vorderachse wirkt sich die Tieferlegung kaum auf den Sturz aus. Aber hier gibt es die Möglichkeit entweder verstellbare Domlager oder M-Domlager zu verbauen. (Domlager/Stützlager/Federbeinlager = die Lager mit denen dein Federbein mit der Karosse verschraubt ist. Im Motorraum die 2 Höcker links und rechts sind die Federbeindome, daher Domlager)

Hier stellt sich die Frage auf welche Strecken du das Fahrwerk auslegen willst...Gerade oder Kurven?

Ich fahr aktuell an der VA -1°20' und an der HA warens ca -3°20'. Ich werd dieses Jahr den Sturz an der VA erhöhen, er untersteuert mir zu sehr und der Sturz ist viel zu human denke ich. Die HA liegt in Kurven wie ne Eins, darum geh ich mal vorn auf mehr Sturz.
Darum sehe ich keinerlei Sinn darin noch weniger Negativsturz zu fahren als Original.

Bei 8,5x18 ET35 wirds wohl eh schon eng werden. Wennst Pech hast und deine Gewinde breit baut, dann könnten die ziemlich knapp zum Federbein passen. Mit ganz viel Pech müssen Spurverbreiterungen ran und dann wirds nach außen knapp. Die Radläufe an der Motorhaube zu ziehen wird wohl ziemlich bescheiden. Hier müsste der Sturz dann wieder erhöht werden, damit nichts schleift.
Zu den Platzverhältnissen an der Hinterachse kann ich dir zum Schmalarsch leider nix sagen.


Ich würd dir empfehlen mal dein Fahrwerk zu verbauen, Meyle vorn inkl. M3 3.2 Lager und an der Hinterachse erstmal nur die Tonnenlager von Powerflex.
H+R Stabis und die restlichen Lager an der Hinterachse werden sich nicht mehr soo groß auswirken, v.a. die Lager der Achsschwingen werden im Aufwand/Nutzen-Verhältnis wohl sehr schlecht abschneiden. Das ist dann Feintuning.
Was du natürlich auch noch machen kannst ist ne Domstrebe vorn, hinten ist sinnlos. Kann den Unterschied aber nicht beurteilen, meiner hatte schon eine beim Kauf.
SwaY
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 2095
Themen: 54
Bilder: 17
Registriert: 19.03.2007 22:40

  

Re: Fahrwerkabstimmung & felgenspezifische Spureinstellu

Beitragvon Roadi » 03.03.2011 21:13

Guten Abend Leute,

entschuldigt bitte meine späte Reaktion, private Umstände sind der Grund.

Eure Botschaft ist angekommen:
Vorne Meyle mit M3.2-Lagern hinten die Powerflex und ein paar Dinge können vorerst vernachlässigt werden, welche vom Preis-/Leistungsverhältnis nicht viel rausholen (Feintuning halt...).

Besten Dank an dieser Stelle für Eure Ratschläge und besonders an dich Holger :2thumpsup: für deine Hilfsbereitschaft und Unterstützung.

Falls du mal zufällig oben an der Küste bist (Nordsee), schickst du gerne ne Nachricht, wenn´s passen sollte, unter Z3 -Drivern. - hast schließlich noch nen Käffchen oder Bierchen gut bei mir!

Bis dahin, haltet das Blech glatt - auf eine knitterfreie Saison!
Roadi
Benutzer

Themenstarter
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 42
Beiträge: 27
Themen: 9
Registriert: 01.12.2009 01:30
Wohnort: Heide

Z3 roadster 1.9 (1996)

   
  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 13 Gäste

x