Alternativen zu Gewindefahrwerken für anspruchsvolles Fahren

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Alternativen zu Gewindefahrwerken für anspruchsvolles Fa

Beitragvon Malteser » 17.04.2009 01:33

SwaY hat geschrieben: Und zu guter letzt, was bei mir auch noch fehlt, sind die Tonnenlager und die Lager für die Hinterachsschwingen gegen PU-Teile zu tauschen.


:mrgreen: Da hab ich noch welche hier rumliegen.

Wann willst du das denn jetzt endlich angehen? Bin froh dass ichs hinter mir hab mit den Tonnenlagern. Wobei ich mich an die Hinterachsschwingenlager nicht so recht rantrau... Ich glaub das ist mir ein zu großer Akt ohne dass sie kaputt sind.

Wer weiß, vielleicht packt mich ja im Winter die große Langeweile, und ich nehm die Dinger doch in Angriff.
Benutzeravatar
Malteser
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 1617
Themen: 96
Bilder: 39
Registriert: 20.03.2007 21:11
Wohnort: München

Z3 roadster 2.8 (2000)

   
  

Re: Alternativen zu Gewindefahrwerken für anspruchsvolles Fa

Beitragvon SwaY » 17.04.2009 06:31

Malteser hat geschrieben:
SwaY hat geschrieben: Und zu guter letzt, was bei mir auch noch fehlt, sind die Tonnenlager und die Lager für die Hinterachsschwingen gegen PU-Teile zu tauschen.


:mrgreen: Da hab ich noch welche hier rumliegen.

Wann willst du das denn jetzt endlich angehen? Bin froh dass ichs hinter mir hab mit den Tonnenlagern. Wobei ich mich an die Hinterachsschwingenlager nicht so recht rantrau... Ich glaub das ist mir ein zu großer Akt ohne dass sie kaputt sind.

Wer weiß, vielleicht packt mich ja im Winter die große Langeweile, und ich nehm die Dinger doch in Angriff.


wenn ich da schon rumwerkel, dann mach ich gleich alles komplett, Sturzverstellung, Lager, Verstärkung Diffaufhängung...also dauert noch a bissl :lol:
Irgendwann seh ma uns scho wieder, dann kannst sie mir mitbringen :wink:
SwaY
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 2095
Themen: 54
Bilder: 17
Registriert: 19.03.2007 22:40

  

Re: Alternativen zu Gewindefahrwerken für anspruchsvolles Fa

Beitragvon klein170478 » 17.04.2009 10:52

Heisse diskussion hier..... will ich auch mal....

Ausgeliefert wurde mein 3l Z mit 16" 205er Bereifung rundum und ein serienfahrwerk, nicht mal M.

Das Dingen war unfahrbar.

Fahrwerk und Felgen hab ich mehrmals gewechselt.
zuerst nur 30/30 H&R Federn verbaut.....
optik war ok, ververhalten nicht wirklich der hit. Dann dazu Bilstein B8 Dämpfer nachgerüstet. Super Kombi im Alltag. net zu hart oder weich. Material komplett 650€.
Nach 3 Jahren duch schnell AB und Nordschleife haben sich die Federn gesetzt. Anstatt 30/30 hatte ich 55/40
Alles raus und einH&R Gewinde für 950€ rein.
Damit war der Z nur klasse zu fahren. Im Alltag nur gering härter, auf der NS liegt der Wagen nun wie ein Brett.

Gewinde ist kein must. Je Fahrweise würde ich die 300€ mehrkosten aber anlegen.

Zu dem eigentlichen Fahrwerk kannst mit geringem Aufwand viel erreichen.
VA Treggelenke und Querlenker von Meyle HD, exzentrischen Lager vom E36 M.
HA Stützlager von Meyle HD und Tonnenlager von Powerflex.
Wenn dann geld noch übrig ist, dann die H&R Stabbis rein. VA weicher einstellen, HA härter.

Domstrebe bingt nicht nur auf der Autobahn was. Auch Landstrasse sowie NS sehr viel. Sie bringt stabilität in den Vorderbau. Das Einknicken wird begrenzt und gerade bei Slalom etc schaukelt sich der Wagen net so auf.

Zu allen Fahrwerksänderungen sollten immer die Rad/Reifenkombi passen. Mit der Falschen Kombi macht das alles zu nichte.
Folgende kombis sind super zu fahren:
17" rundum mit 235er Bereifung
18" mit 225er VA und 255er HA

Kurz zu Bremsen: ATE Powerdisk mit Redstuff ist i.o.
Yellow nur in den Alpenregionen und Rennstrecke.
Unterschied: red bis 600grad kein warm fahren, yellow bis 750grad volle leistung wenn sie etwas warm sind, sonst quitschen sie.
Rennstrecke würde ich aber wärmebehandelte Scheiben von Tarox die G88 oder Fs2000 vorziehen.

Kurz zu den Stahlflex: Mehr Bremsleistung gibt es dadurch nicht. Was ist der Unterschied? Das Fading. Gerade auf NS ist nach 20km die Serienbremse am Ende. Man latscht voll rein, Weg des Pedals wird grösser und da kommt nix. Bei den Stahlflex egal welche temp immer gleicher Bremsweg und Power satt. Das ist der Unterschied.
Man sollte natürlich die passende Flüssigkeit fahren. ATE Racing Blue.


just my 5 cents
klein170478
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 47
Beiträge: 5043
Themen: 59
Bilder: 1
Registriert: 31.10.2006 15:52
Wohnort: Düsseldorf-Urdenbach






  

Re: Alternativen zu Gewindefahrwerken für anspruchsvolles Fa

Beitragvon MDuprau » 17.04.2009 12:14

@ Jacky777, ich habe ein H&R GWFW drin, empfehle aber trotzdem die Bilstein/Eibach Kompi. Bei bestimmten Rad-/Reifen-Kompi sind die Folgekosten für GWFW nicht grad ein Taschengeld. Und für nicht NS Fahrer schon eine wirklich gute Wahl.

Mein 5er hat jetzt ein Bilstein B12 (leider mit H&R Federn :( geliefert) weil Bilstein die passenden Dämpfer nicht rechtzeitig liefern konnte und somit Eibach aus dem Rennen warf.

Ich selbst würde das nächste Mal wohl Bilstein/Eibach verbauen und sogar gegen GWFW tauschen. Die 30/30 die ich fahre und fahren kann (die 19" erlauben nicht wirklich mehr), dafür reicht Bilstein/Eibach allemal.
MDuprau
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 61
Beiträge: 576
Themen: 30
Registriert: 19.07.2006 10:53
Wohnort: Reinbek, Hamburg

Z3 roadster 3.0i (2001)

   



  

Re: Alternativen zu Gewindefahrwerken für anspruchsvolles Fa

Beitragvon Jacky777 » 17.04.2009 13:01

Klar kommt es darauf an, wo und wie man fahren will...

deshalb habe ich mich auf die eindeutige Aussage vom Threadersteller bezogen:

"Da ich sehr genre sportlich über Landstrassen fahre und für mich Fahrspass in Kurven und nicht auf der Autobahn entsteht (drehe auch gerne mal eine Runde auf der Nordschleife)"

Wer mit Federn glücklicher ist, soll doch damit glücklich sein. Ich sprach davon, dass für mich pers. - nach den Erfahrungen - von anderen nur eine Gewinde in Frage kommt (sollte ich mal tauschen).

Gerade der Fall des auf die NOS abgestimmten Fahrzeugs, das dann im Normalverkehr wieder eingesetzt und nun wieder Rennen fahren soll zeigt doch eindeutig: kann höher, tiefer gestellt werden - je nach Bedarf.
Bei Federn ist aber ein kompletter Umbau durch neue Federn/Dämpfer nötig. Da ich nun wirklich gerne sportlich fahre, nicht so viel auf der Nordschleife, aber auch über die Landstraße und Pässe es krachen lassen will...möchte ich ein Fahrzeug, das sich den Bedingungen anpasst. Der Preisunterschied von um die 300 - 600 € würde für mich nicht begründen, dass ich später lieber andere Federn/Dämpfer verbaue. Da mein M-Fahrwerk noch ok ist und ich mit den Distanzen schon gut auf der Piste liege - ca. 10 Jahre Z3-Erfahrung habe - bleibt das M-Fahrwerk drin. Wird es etwas schwammiger oder das Geld sitzt lockerer - dann kommt eben ein Gewinde rein. Ich bin so ein altmodischer Mensch, der Dinge eher ersetzt wenn sie untauglich oder kaputt sind :-)

Klar verschleißt jedes tiefergelegte Fahrzeug mehr Reifen...
dessen sollte man sich bewußt sein, wenn man Veränderungen vornimmt (so zumindest haben mir das alle berichtet).

19" Zoll - ok, die würde ich nicht verbauen wollen, weil mir alle davon berichten, dass dann der Fahrspaß leidet. 19-Zöller sehen sicher chick aus - aber bei mir schlägt das Fahrerherz höher, als das Optikherz.

Und sollte es mir mal gesundheitlich schlechter gehen, dann möchte ich ZZZ nicht verkaufen müssen, nur weil ich das harte Fahrwerk nimmer vertrage - auch ein Plus für das Gewinde, wenn ich es richtig verstanden habe.

Zur Domstrebe will ich mir kein weiteres Urteil anmaßen...wie schon gesagt, möchte ich sie aus dem Risiko eines stärkeren Schadens im Falle eines Unfalles nicht.

So trifft letztendlich jeder die für ihn pers. richtige Entscheidung auf der Basis seiner Prioritäten und das ist auch gut so (stellt Euch mal vor alle Autos und Ihre Fahrer wären gleich - wie langweilig)
Benutzeravatar
Jacky777
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 2018
Themen: 46
Bilder: 60
Registriert: 15.05.2007 22:18
Wohnort: München

Z3 roadster 3.0i (05/2002)

   



  

Re: Alternativen zu Gewindefahrwerken für anspruchsvolles Fa

Beitragvon zettdrei11 » 17.04.2009 13:34

Jacky777 hat geschrieben:Gerade der Fall des auf die NOS abgestimmten Fahrzeugs, das dann im Normalverkehr wieder eingesetzt und nun wieder Rennen fahren soll zeigt doch eindeutig: kann höher, tiefer gestellt werden - je nach Bedarf.


also wenn ich richtig informiert bin muss aber bei jeder Veränderung die Spur neu eingestellt werden, unterlässt man das wird es sich wohl auf das Fahrverhalten auswirken - egal auf welcher Strecke, und ob das dann der Hit ist ??

Zum Themenstarter- mit Fahrwerken ist es wie mit vielen Dingen, frag 10 Leute haste 11 Meinungen, selber hatte ich im E36 ein Gewindefahrwerk von KW - der Vorgbesitzer hatte es 70mm runtergeschraubt - das Fahrverhalten war unmöglich - ich änderte das auf 45 vorne & 40 hinten und war begeistert, in meinem Z fahre ich nur 30er Federn, da ich mehr cruise reicht es mir völlig aus. Ich empfehle auf alle Fälle die Finger von Billigmüll zu lassen.
Benutzeravatar
zettdrei11
† R.I.P.
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 67
Beiträge: 4872
Themen: 187
Bilder: 16
Registriert: 07.04.2007 13:18
Wohnort: Salzgitter

Z3 roadster 3.0i (06/2002)

   
  

Re: Alternativen zu Gewindefahrwerken für anspruchsvolles Fa

Beitragvon Jacky777 » 17.04.2009 13:45

Dirk das weiß ich nicht, da müsste ich mal nachfragen.

Aber wenn Veränderung beim Gewinde Spurvermessen voraussetzt, dann dürfte das doch auch bei Federn so sein :lol:
Benutzeravatar
Jacky777
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 2018
Themen: 46
Bilder: 60
Registriert: 15.05.2007 22:18
Wohnort: München

Z3 roadster 3.0i (05/2002)

   



  

Re: Alternativen zu Gewindefahrwerken für anspruchsvolles Fa

Beitragvon zettdrei11 » 17.04.2009 15:19

Jacky777 hat geschrieben:Dirk das weiß ich nicht, da müsste ich mal nachfragen.

Aber wenn Veränderung beim Gewinde Spurvermessen voraussetzt, dann dürfte das doch auch bei Federn so sein :lol:


Hallo Jacky
das ist es ja auch, nur es bleibt eine einmalige Angelegenheit, wer sein Gewindefahrwerk aber rauf & runterschraubt verändert ja wieder und eine neue Einstellung wäre nötig.
Benutzeravatar
zettdrei11
† R.I.P.
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 67
Beiträge: 4872
Themen: 187
Bilder: 16
Registriert: 07.04.2007 13:18
Wohnort: Salzgitter

Z3 roadster 3.0i (06/2002)

   
  

Re: Alternativen zu Gewindefahrwerken für anspruchsvolles Fa

Beitragvon klein170478 » 18.04.2009 17:33

zettdrei11 hat geschrieben:
Jacky777 hat geschrieben:Dirk das weiß ich nicht, da müsste ich mal nachfragen.

Aber wenn Veränderung beim Gewinde Spurvermessen voraussetzt, dann dürfte das doch auch bei Federn so sein :lol:


Hallo Jacky
das ist es ja auch, nur es bleibt eine einmalige Angelegenheit, wer sein Gewindefahrwerk aber rauf & runterschraubt verändert ja wieder und eine neue Einstellung wäre nötig.



schraube mein Gewinde öfters mal höher oder tiefer je nachdem ob ich 17" oder 19" fahre.
Einstellen von Spur usw mache ich dann nicht.

Man kann aber nicht beliebig runter schrauben. Bei der EIntragung wird die Fahrzeughöhe mit angegeben. Hochschauben geht, aber nicht tiefer als Entragung. Deswegen wird bei der Eintragung die Tiefst mögliche position genommen, ausser Werkstatt hat keine Ahnung
klein170478
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 47
Beiträge: 5043
Themen: 59
Bilder: 1
Registriert: 31.10.2006 15:52
Wohnort: Düsseldorf-Urdenbach






  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 0 Gäste

x