Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.
- ID: 1043
- Beobachter: 5
- Lesezeichen: 0
- Zugriffe: 2249
von Eiskalter_Engel » 08.12.2004 11:22
also Gewichte im Kofferraum finde ich irgendwie... naja pussymäßig. Wenns Dich dann doch dreht haste noch 100kg mehr gewicht die dich gegen die Leitplanke drücken.
ASC ist schon vorteilhaft im Winter, vor allem da dies den Überraschungseffekt des Ausbrechens bei höheren Geschwindigkeiten kompensiert. Bis ca. 80kmh hab ich keine Probleme damit, wenn sich an der Hinterachse was tut. alles was sich driftmäßig auf der Autobahn abspielt kann echt leicht daneben gehen. Bei Nässe hatte ich bisher weniger Probleme. Leichtes Untersteuern eher, da die Vorderreifen bei mir schon recht abgefahren sind. Trotz das relativ zu anderen Fahrzeugen geringen Gewichts von ca. 1300kg und 245er Reifen auf der Hinterachse, blieb meiner recht ruhig bei Nässe auf der Strasse. Aufschmimmen tut er aber leichter.
Da mein M-Roadster ja über das Sperrdifferential verfügt, ist bei schneebedeckter Fahrbahn schon Vorsicht geboten, man merkt aber durch die roadstermäßige Sitzpoisition recht früh, daß der Wagen jeden Moment ausbricht. Verstärkt bei mir noch durch die 225er Winterreifen, die auf der viel zu großen 9" Breiten M-Roadster felge hinten sitzen: die Seitenwände der Winterreifen sind recht weich, so daß es den Reifen in scharfen Kurven ein wenig verzeiht. Dadurch merke ich, daß der Wagen bald ausbricht.
Ich hab mir aus dem verunfallten Fahrzeug aus dem ich den Motor habe, das ASC einbauen lassen - dies passt zwar IMHO nicht zu den Grundsätzen des Sperrdifferentials, aber egal. ich meine in dem Fall, daß die Elektronik gegen die Mechanik arbeitet....auf schnellen Streckenabschnitten ist ASC aus oben genannten Grund IMHO seeeehr vorteilhaft!
-

Eiskalter_Engel
- Benutzer
-




















-
- Beiträge: 45
- Themen: 4
- Bilder: 3
- Registriert: 27.10.2004 16:02
- Wohnort: /dev/null
-
M roadster (1997)
von joschil » 08.12.2004 22:58
Hallo liebe ZZZZZ-Gemeinde,
zum Thema Heckantrieb hab ich noch folgende Punkte preiszugeben:
- beladen macht solange Sinn, bis eine Gewichtsverteilung VA/HA 50/50 erreicht ist (das ist beim Zetti recht schnell der Fall --> Volltanken + ein paar Kilos), wichtig: Zusatzgewichte immer festschnallen, ansonsten sind sie unberechenbar!!!
- wird das Fahrzeug beladen, verlängert sich bei gleicher Bremspedalkraft der Bremsweg!!! Jedoch nicht, wenn ich entsprechend stärker auf das Bremspedal trete (für die Physiker und Fahrzeugtechniker:
F=m * a (F(Bremskraft an allen Rädern) abhängig vom Bremsdruck/Bremspedalkraft)
bzw
F=(mAUTO+mSANDSACK) * a
Um also die gleiche Fahrzeugverzögerung a zu erhalten, muss ich auch die Gesamtkraft an allen Rädern erhöhen und somit die Bremspedalkraft!!!)
- Die Gewichtsverteilung sollte abhängig von der Reifenbreite gewählt werden: bei Mischbereifung (hinten breiter) sollte die Verteilung geringer gewählt werden (vorn mehr), damit die Seitenführung in etwa gleich verteilt wird (weder über- noch untersteuern)
- Reifen: Unter 8° C unbedingt Winterreifen aufziehen, die Haftung verbessert sich in jeder Fahrsituation. Das bessere Profil dabei IMMER an die HA (übrigens auch beim Fronttriebler). Werden die schlechteren Reifen hinten montiert, kann das Heck leichter ausbrechen, das ist gefährlich, da man schnell reagieren muss um es abfangen zu können, das schaffen meist nur sehr erfahrene Fahrer!!!
So, ich hoffe, wir kommen alle heil durch den Winter...und vor allem mit viel Bedacht auf unseren Zetti und den Untergrund...
Gruß vom 2.8er-joschil
-
joschil
- Benutzer
-




















-
- Beiträge: 16
- Themen: 2
- Registriert: 11.05.2004 22:26
- Wohnort: Abstatt
Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], nowhereman, PetalBot2 [Bot], uberMetrics [Bot] und 2 Gäste