Unterbodenschutz

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Unterbodenschutz

Beitragvon uwe-333 » 07.07.2006 22:14

Mal ne Frage, denn der nächste Winter kommt bestimmt ... :pssst:

Ich bin durch sämtliche der letzten 5 Winter gefahren und habe nur selten mal eine Unterbodenwäsche gemacht. Auf den Unterbodenschutz gibt BMW ja 5 Jahre Garantie. Dessen einwandfreier Zustand wurde bei jeder Inspektion immer brav abgehakt .Aber ab jetzt darf ich mich wohl selbst um die Schutzwirkung von unten kümmern.Fährt jemand vergleichbaren Winterbetrieb von dem er berichten könnte ?

Oder hat jemand nach 7 oder 8 Jahren schon festgestellt, dass er sich besser früher schon hätte um Zettis Unterboden kümmern sollen?

ZG Uwe
Benutzeravatar
uwe-333
Benutzer

Themenstarter
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 69
Beiträge: 7352
Themen: 284
Bilder: 536
Registriert: 07.08.2005 16:31
Wohnort: Krumbach

Z3 roadster 1.9i (2000)





  

Beitragvon Mr.V » 07.07.2006 23:05

Hallo Uwe!

9 Jahre inkl. Winterbetrieb passen bei mir... :wink: :2thumpsup: Und ich habe letzte Woche noch unter meinen Zetti geschaut aus der Grube heraus, die Wettereinflüsse haben den Zetti gut zugesetzt. :oops: Ich muss schon sagen, dass es sich wirklich lohnt, den Zetti auch von unten zu pflegen. Meine Auspuffschellen sind schon stark angerostet, der Auspuff und die Krümmer nicht ganz so schlimm aber auch schon ausreichend, dass es anfängt von der Optik her zu beunruhigen, aber mit ein bisschen Pflege halten diese Teile bestimmt auch wesentlich länger... :oops: :enraged: Da ich aber meinen Auspuff sowieso ersetzen möchte, habe ich da auch nicht so sehr drauf geachtet (was natürlich meine vernachlässigte Pflege nicht entschuldigt). Gerade einen schönen Sportauspuff, wie es bei dir der Fall ist, würde ich aber auf jeden Fall regelmäßig von unten polieren und pflegen. Denke aber auch, dass der gesamte Unterboden einer guten Pflege bedarf.

Mich würde interessieren wie und womit ihr euren Unterboden regelmäßig pflegt...

Nizzze evening,

Volker :)
Benutzeravatar
Mr.V
Benutzer
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 2546
Themen: 70
Bilder: 101
Registriert: 01.12.2005 03:24
Wohnort: Wuppertal

Z3 roadster 1.9 (1997)

   



  

Re: Unterbodenschutz

Beitragvon uwe-333 » 13.07.2006 21:10

Hi Volker,
davon, dass ich meinen Sportauspuff regelmässig mal poliere, bin ich wirklich weit entfernt :roll: Hauptsache das Teil dröhnt ....

Aber, dass sich keiner für seinen Unterboden interessiert, macht mich schon stutzig.
- entweder ist die Frage abgedroschen, oder
- BMW gibt doch eine längere Garantie drauf als 5 Jahre, oder
- keiner mag ZZZ mehr als 5 Jahre behalten, oder
- ???

We'll see :wink:

Grüßlis
Uwe
Benutzeravatar
uwe-333
Benutzer

Themenstarter
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 69
Beiträge: 7352
Themen: 284
Bilder: 536
Registriert: 07.08.2005 16:31
Wohnort: Krumbach

Z3 roadster 1.9i (2000)





  

Re: Unterbodenschutz

Beitragvon Mr.V » 13.07.2006 21:21

uwe-333 hat geschrieben:Hi Volker,
davon, dass ich meinen Sportauspuff regelmässig mal poliere, bin ich wirklich weit entfernt :roll: Hauptsache das Teil dröhnt ....


...und der dröhnt ganz schön Uwe... :mrgreen: :2thumpsup:
Hast dich angehört wie ein 6 Zylinder... :wink: :twisted: Was ist das denn für eine Soundstufe? Finde der klingt noch besser als ein Eisenmann.
Ein bisschen Pflege braucht der aber schon. :P


uwe-333 hat geschrieben:Aber, dass sich keiner für seinen Unterboden interessiert, macht mich schon stutzig.
- entweder ist die Frage abgedroschen, oder
- BMW gibt doch eine längere Garantie drauf als 5 Jahre, oder
- keiner mag ZZZ mehr als 5 Jahre behalten, oder
- ???

We'll see :wink:

Grüßlis
Uwe


denke ersteres oder doch Punkt 4... :lol: :lol: :pssst:

Warte wir einfach ab Uwe. :2thumpsup: :mrgreen:

Schönen GruZZZ,

Volker
Benutzeravatar
Mr.V
Benutzer
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 2546
Themen: 70
Bilder: 101
Registriert: 01.12.2005 03:24
Wohnort: Wuppertal

Z3 roadster 1.9 (1997)

   



  

Re: Unterbodenschutz

Beitragvon Slartibartfas » 14.07.2006 00:38

Ich hatte letztens ausreichend Gelegenheit den Zetti von unten zu betrachten. Unterbodenschutz wird für mich in den nächsten Jahren wohl kein Thmea sein. Es ist allerdings auch ein reines Sommerfahrzeug.
Die Bilder von Thomas zeigen übrigens ganz schön wie Salz an den Metallteilen frisst. Unterbodenwäsche ist meiner Meinung nach für Winterfahrer Pflicht.


Gruß

Bernd
Slartibartfas
Benutzer
 
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 56
Beiträge: 380
Themen: 25
Bilder: 14
Registriert: 16.03.2004 21:56
Wohnort: Erftstadt

  

Re: Unterbodenschutz

Beitragvon Discus » 14.07.2006 20:28

Hallo Ihr Winterfahrer,

ich würde Euch jetzt in der warmen Jahreszeit eine gründliche Unterbodenwäsche empfehlen, dann schön trocknen lassen, ab auf die Hebebühne oder Grube um dann nachdem Ihr den Unterboden sorgsam
nach Beschädigungen abgesucht habt und ggf. ausgebessert habt, eine Dose Hohlraumkonservierungswachs gleichmäßig auf den dafür geeigneten Stellen des Bodens zu verteilen. Danach Zetti ca. 6 Stunden stehen lassen, dann ist das Zeug trocken. Das schöne an diesem Wachs ist das es Nässe unterkriecht und anders als Unterbodenschutz vorhandene Korrosion nicht einfach abdeckt und es darunter freudig weiterrostet.
Dafür benötigt man ein Spritzpistole für Unterbodenschutz in die diese Wachskartusche einfach eingeschraubt werden kann. Kompressor setze ich jetzt mal voraus :2thumpsup:
Habe dies bei allen meinen bisherigen Autos so alle 1 - 2 Jahre gemacht, auch beim Zetti als ich den neu hatte. Bin den armen allerdings nur einen
Winter gefahren, jetzt bleibt er bei Kälte immer drinnen.
Ach ja, Dach abdecken wegen dem Spritznebel.

Gruß von Didi
Discus
inaktiv
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 284
Themen: 15
Registriert: 10.03.2005 01:34

  

Re: Unterbodenschutz

Beitragvon uwe-333 » 14.07.2006 22:47

@ Bernd: als Sommerfahrer bist Du natürlich fein aus dem Schneider !
(welche "Bilder von Thomas" meinst Du eigentlich?)

@ Didi: Bestimmt prima Tipps, aber ich habe weder Bühne, noch Kompressor und so ... und bin nach 5 Jahren wohl auch a bisserl spät dran mit Sowas, oder?
Zetti wurde jjetzt auch schon 5 Winter auf salzweissen Strassen bewegt und ich bin gespannt auf das Ergebnis vom nächsten U-Check ...

Schönen Abend noch :!: :!: :!:
Uwe
Benutzeravatar
uwe-333
Benutzer

Themenstarter
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 69
Beiträge: 7352
Themen: 284
Bilder: 536
Registriert: 07.08.2005 16:31
Wohnort: Krumbach

Z3 roadster 1.9i (2000)





  

Re: Unterbodenschutz

Beitragvon Mr.V » 14.07.2006 23:18

@ Didi

Das wird man dann wohl eher machen lassen müssen bei dem großen Aufwand, klingt aber alles sehr vielversprechend... :) :2thumpsup:

@Uwe (über Bernd)

Die Bilder vom Thomas alias :arrow: beauceron, Bernd meint die Pics bzgl. Querlenker, vermute ich... :)
https://www.z3-roadster-forum.de/phpBB2/ ... ser_id=500
Als Sommerfahrer aud dem Schneider?! :mrgreen: Gelegentlich sollte man aber seine Reifen auf Verschleis überprüfen (Besonders an der Innenseite, nicht wahr, Bernd :wink: :D :thumpsup: )

Nizzze evening,

Volker :)
Benutzeravatar
Mr.V
Benutzer
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 2546
Themen: 70
Bilder: 101
Registriert: 01.12.2005 03:24
Wohnort: Wuppertal

Z3 roadster 1.9 (1997)

   



  

Re: Unterbodenschutz

Beitragvon Slartibartfas » 15.07.2006 15:51

Ja genau, die Bilder des Querlenkers von beauceron meine ich. Ist ja alles nichts schlimmes, aber dennoch deutlich.

Ich zähle meine Reifen jetzt nicht zum Unterboden, dennoch entbindet ein Sommerfahrzeug nicht von der Sorgfalt gegenüber dem Zetti. Meine Hinterreifen waren leider ein oberpeinliches Beispiel.


Gruß

Bernd
Slartibartfas
Benutzer
 
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft21 Jahre Mitgliedschaft
21 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 56
Beiträge: 380
Themen: 25
Bilder: 14
Registriert: 16.03.2004 21:56
Wohnort: Erftstadt

  

Re: Unterbodenschutz

Beitragvon Discus » 16.07.2006 11:09

Hallo nochmal !

@Uwe und Volker

Ich denke das lohnt sich auf jeden Fall gerade bei "etwas älteren " Fahrzeugen.
Wenn mam selber nicht die entsprechende Einrichtung dazu hat, einfach mal beim Schrauber Eures Vertrauens anfragen. Die Sache ist in einer halben Stunde erledigt. Unterbodenwäsche wird ja wohl kein Problem sein und das Wachs kostet im Zubehörhandel um die 10 EUR. Wichtig ist nur das alle Verschmutzungen sauber entfernt werden bevor das Zeug draufkommt.

@Bernd

was da auf dem Bild von Thomas zu sehen ist und rostet, ist der Unterfahrschutz der Ölwanne. Da dieser prima jedem kleinen Steinschlag ausgesetzt ist, kriegt die Lackierung schnell Beschädigungen und dann rostets halt. Das ist aber weiter nicht tragisch, das hängt nicht mit der Karosserie zusammen. Das Teil lässt sich ganz einfach mit 4 Schrauben entfernen (sofern man eine Grube hat :mrgreen: )
War bei mit auch so, hab das Teil dann sandstrahlen lassen und dann neu lackiert. Ist die ideale Beschäftigung wenn mann im Winter unter Zettientzug leidet.

Gruß von Didi
Discus
inaktiv
 
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft20 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 284
Themen: 15
Registriert: 10.03.2005 01:34

  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 4 Gäste

x