Also wenn der Vorbesitzer ein Sportfahrwerk bestellt hat bzw hat verbauen lassen und das nach der Auslieferung eingebaut wurde, ist es sehr wahrscheinlich kein BMW M Fahrwerk, welches man auch ab Werk hätte bestellen können(Sonderausstattung), sondern vermutlich ist es ein Sportfahrwerk aus dem Zubehör...KW, Koni,
Bilstein oder ähnliches. Das wäre hilfreich zu wissen.
Rein von der Arbeit her, ist es keine große Sache das Fahrwerk auszubauen bzw zu wechseln. Die Schwierigkeit bei deinem Vorhaben ist, die passenden Federn zu bekommen. BMW führt eine Tabelle (es ist vielmehr ein Katalog) in dem hunderte von Federn aufgeführt wurden. Denn längst nicht jeder 1.9er hat die gleichen Federn. Je nach Ausstattung ändert sich das Fahrzeuggewicht und BMW betreibt da einen enormen Aufwand die Federn aufs Kilogramm genau abzustimmen.
Wir hatten doch letztens erst ein Thema, wo es genau darum ging. Es wurden Federn aus dem Zubehör (angeblich OE Ersatz) verbaut und der Z3 sah anschließend aus wie ein Traktor... Nach seitenlangem Meinungsaustausch im Forum, wurde schließlich auf BMW original Federn umgebaut und schon passte die Höhe. Fazit: man kann es mit Federn aus dem Zubehör probieren (ich würde dann nur auf Bilstein, Sachs, Monroe, KYB zurückgreifen) im Zweifel führt nix an original BMW Federn vorbei. Man hat dann ggf doppelte Arbeit und zusätzliche Kosten.
Bei den Dämpfern ist das nicht ganz so kritisch, da kann man meiner Meinung nach getrost auf Zubehör zurückgreifen, wobei ich auch da nur namhafte Hersteller in Betracht ziehen würde.
Komplett vormontierte Federbeine werden u.a. von Monroe angeboten. Erspart einem dem Federspanner und "viel"Arbeit, soweit ich weiß bietet Monroe das aber längst nicht für alle Fahrzeuge an und die meisten dieser Federbeine werden auf dem US Markt angeboten. Muss man einfach einen Blick in den Monroe Katalog werfen. Nachteilig ist auch, dass man das Produkt so nehmen muss, wie es ist, falls man bestimmte Vorstellungen fürs Domlager hat, ist man hier halt eingeschränkt.