Hallo Michael,
mit der Domstrebe vorne machst Du sicher nichts verkehrt

.
@ Stefan
Die Bilder sind nicht von meinem ///M sondern von einem Kumpel.
Ich möchte Dich nur ungern enttäuschen, aber karosseriemäßig ist der ///M völlig identisch mit dem 2,8er VFL. Keine Versteifungen oder ähnliches.
Wenn Du Dir mal die Rohkarosse ansiehst
http://de.bmwfans.info/parts/catalog/Z3 ... _skeleton/
verstehst Du sicherlich, dass der Z3 wie er rauskam schon ein altes Auto war. Etliche Teile aus dem E30 und E36 Lager machten den Z3 zum kostruktiven Grufti. Kaufmänisch sicherlich genial.....
Meiner Meinung war der generelle Gedanke der Verantwortlichen einen kleinen Roadster für den amerikanischen Markt zu bringen. Da geht es ewig gerade aus und rasen ist eh fast nicht möglich.
Aber nein man schafft die Kiste zur M-GmbH um den Porscheschreck zu kreieren. Mit etlichen Modifikationen am Fahrwerk war er dann geboren.
Der Erfolg auf den deutschen Markt war dem Retrolook zu verdanken, etwas erfrischend neues. Eine Haube samt Kotflügel wie bei der Corvette
Die Z3 sind auch mittlerweile sehr in die Jahre gekommen man hofft mal auf das H im Kennzeichen, man schimpft ihn bald Oldtimer.
Ein Roadster, der blechtechnisch so konstruiert ist, ist nicht tauglich für eine kompromisslose Fahrmaschine, da muss man damit leben, das die Karosse weich wird und sich mehr und mehr verwindet. Ich habe es gemerkt als ich den Reuters mit 2 x76er Endrohren einbaute. Die Endtöpf waren echt bombenfest montiert und rund um die Endrohre waren gut 2cm Platz. . Da konnte man richtig rütteln, die Rohre bewegten sich nicht.
Auch länger Autobahnfahrt die Rohre blieben am Platz minimale thermische verschiebung.
Dann die erste Passfahrt mit jeder Menge tollen Kehren, siehe da, die Stosstange war an etlichen Punkten angesengt. Die unmerkliche Verwindung der Karosse führte dazu.
Ich denke man kann den Roadster mit Fahrwerk und eventuell auch einer vorderen Domstrebe wieder näher an den Neuzustand hinführen, jeder ist hier mit anderen Lösungen glücklich, weil jeder Fahrer anders ist.
Aber die Umleitung der Kräfte birgt auch Risiken, die wir nicht genau abschätzen können. Eventuell fördert es die Alterung der Karosse, wer weiß das schon.
Ich denke wer ein Roadster sucht, der fahrtechnisch optimal ist, ist beim Z3 verkehrt. zumindest beim Roadster. Beim QP liegen die Dinge sicher anders.
Zum Abschluss möchte ich noch sagen, dass dies nur meine Meinung ist.
Ich finde es toll, wie hier im Fred sachlich diskutiert wird. Es liegt nicht im Sinne des Verfassers irgend jemanden zu überzeugen.
LG
Stefan