Hallo,
mein 3,0 hat stellenweise an Achsteilen etc. oberflächliche Rostansätze, ähnliche Beobachtungen hatte ich am 1,8 auch bereits gemacht. Ich habe den Eindruck, dass die Karosserieteile sehr gut rostgeschützt sind, bei verschiedenen Fahrwerksteilen scheint das nicht so zu sein. Beide Zetti´s sind von den Vorbesitzern allerdings auch im Winter gefahren worden.
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gesammelt? Wenn ja, wie habt Ihr die betroffenen Bereiche behandelt? Beim 1,8 hatte ich zunächst vor, stellenweise zu schleifen und dann mit Hammerit o.ä. nachzustreichen. Beim 3,0 will ich mich am Montag mal in Sachen Trockeneis strahlen erkundigen. Das habe ich vor ca. 5 Jahren schon bei meinem E30 Cabrio machen lassen und war mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Damals gab es nur wenige Anbieter, ich habe das Auto extra nach Hamburg gebracht. Mittlerweile existiert auch ein Fachbetrieb dafür hier in Bielefeld, nicht weit entfernt von mir. Meine Vorstellung ist, dass der Unterboden gründlich gereinigt (bei vollständiger Erhaltung der originalen Struktur) und die Rostansätze auf Achsen, dem Getriebe etc. entfernt werden. Vor dem Strahlen würde ich natürlich die Innenkotflügel entfernen, damit der gesammlte Schmutz in den Bereichen auch entfernt wird.
Im Frühjahr will ich dann für die Hohlräume und ggf. Teilbereiche vom Unterboden eine Behandlung mit Mike Sander - Fett durchführen lassen.