Hallo,
ich hab dazu mal ne Verständnisfrage.
Am Anfang habe ich immer ein Badetuch benutzt (auf die Außenseite der Scheibe gelegt) später dann eine Schaumstoffisolierung von Wasserrohren (ist wie ne Poolnudel).
Ich habe jetzt mal versucht zu zeichnen wie bei mir das Dach im Querschnitt liegt.
Das schwarze ist Stoff, der rote Teil soll die Scheibe sein.
Die Scheibe macht bei mir einen großen Bogen, der untere Teil ist etwa 50% länger als der obere.
Sowohl das Badetuch, als auch die Schaumstoffrolle sind einfach immer in die große Kurve Richtung Sitze gerutscht die die Scheibe bildet, die Teile lagen immer in der Kurvee drin...dass hat bei mir einfach keinen Effekt. Um das komplett auszufüllen bräuchte ich glaub ich 3 Handtücher...sehe aber nicht ein warum ich das füllen sollte, durch den möglicherweise entstehenden Druck könnte die Scheibe ja aus dem Keder kommen.
Einziger Kontaktpunkt der mir Sorgen macht, ist die Berührung der Innenseite der Scheibe unten mit dem Nadelfilz im Verdeckkasten, darum habe ich innen im Kasten ein weiches Badetuch ausgebreitet.
Also wie gesagt, da sich die Scheibe bei mir an keiner Stelle selbst berührt wollte ich einfach mal fragen was jetzt genau diese Methoden bringen. Ich packe jetzt nämlich garnix mehr rein (seit einem Jahr) und habe vorher wie nachher keinen Polierbedarf.
[ externes Bild ]