Unterbodenschutz beim Z3 nicht nötig wegen Vollverzinkung?

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Reifen, Felgen, Federn, Dämpfer, Domstrebe, Bremsen, Achse, Lenkung, Lack, Beleuchtung, Verdeck, Hardtop, Tank, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Unterbodenschutz beim Z3 nicht nötig wegen Vollverzinkung?

Beitragvon AndyS » 02.10.2009 11:40

Hallo ZZZ-Gemeinde!

Ich wollte für den Winter einen neuen Unterbodenschutz bei meinem Zetti machen lassen, nun sagte der BMW-Vertragshändler mir folgendes:

"Die Karossierie des Z3 ist vollverzinkt und daher ist ein Unterbodenschutz nicht nötig und auch nicht ratsam."

Was sagt ihr dazu?
Habe hier schon einiges gelesen wegen Unterbodenschutz, aber nicht im Bezug zu der Vollverzinkung..


Grüße,
Andreas
AndyS
Benutzer

Themenstarter
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 38
Beiträge: 6
Themen: 4
Registriert: 02.10.2009 11:32
Wohnort: Aachen

Z3 roadster 2.8 (1997)


  

Re: Unterbodenschutz beim Z3 nicht nötig wegen Vollverzinkun

Beitragvon dergizzle » 02.10.2009 13:12

Hö? Ich dachte bisher immer, dass BMW die Autos nicht vollverzinkt, bzw. das auch nicht getan hat?
Benutzeravatar
dergizzle
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 38
Beiträge: 1007
Themen: 74
Bilder: 66
Registriert: 22.04.2008 22:31
Wohnort: Überlingen

Z3 roadster 2.2i (07/2001)

   
  

Re: Unterbodenschutz beim Z3 nicht nötig wegen Vollverzinkun

Beitragvon lessig » 02.10.2009 13:38

dachte ich auch, denn warum macht :bmw: nach einer reparatur neuen unterbodenschutz rauf, hab gerade nach geschaut und selbst auf der rechnung steht dieses drauf. nun bin ich ja mal gespannt was die anderen dazu sagen.

gruß jörg
Benutzeravatar
lessig
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 55
Beiträge: 179
Themen: 25
Bilder: 26
Registriert: 09.06.2009 21:05
Wohnort: Berlin

Z3 roadster 2.0 (05/1999)

   
  

Re: Unterbodenschutz beim Z3 nicht nötig wegen Vollverzinkun

Beitragvon klein170478 » 02.10.2009 15:24

mache ich selbst.....
alle 2 jahre auf die Bühne, vorher gut gereinigt und dann mit dem Unterbodenschutz aus Sprühflaschen den Z bearbeiten.
Ob es etwas bringt..... schaden kann es jedenfalls net.
klein170478
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 47
Beiträge: 5043
Themen: 59
Bilder: 1
Registriert: 31.10.2006 15:52
Wohnort: Düsseldorf-Urdenbach






  

Re: Unterbodenschutz beim Z3 nicht nötig wegen Vollverzinkun

Beitragvon Water-Joe » 02.10.2009 16:23

AndyS hat geschrieben:Ich wollte für den Winter einen neuen Unterbodenschutz bei meinem Zetti machen lassen, nun sagte der BMW-Vertragshändler mir folgendes:

"Die Karosserie des Z3 ist vollverzinkt und daher ist ein Unterbodenschutz nicht nötig und auch nicht ratsam."


Hi, als ich wegen Hohlraumversiegelung nachgefragt hatte sagten die zu mir, dass man das nicht brauche, da die schon Werkseitig gut genug geschützt seien, ob Hohlraumversiegelung oder Unterbodenschutz.

Ich hab bei mir selbst eine Hohlraumversiegelung durchgeführt und am Unterboden die relevanten Teile reichlich mit Sprühwachs eingesprüht. An ein paar Stellen kam auch noch etwas von der schwarzen Teerpampe (Unterbodenschutz) hin.
Macht richtig Spaß dannach die Hände sauber zu bekommen :twisted:

Ich würde mal danach schauen, getreu nach dem Motte "besser zu viel als zu wenig"
Water-Joe
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 35
Beiträge: 314
Themen: 36
Bilder: 21
Registriert: 28.10.2008 00:02
Wohnort: Külsheim

Z3 roadster 2.8 (03/2000)

   
  

Re: Unterbodenschutz beim Z3 nicht nötig wegen Vollverzinkun

Beitragvon PfAndy » 02.10.2009 17:40

AndyS hat geschrieben:
"Die Karossierie des Z3 ist vollverzinkt und daher ist ein Unterbodenschutz nicht nötig und auch nicht ratsam."



Das ist eine dreiste Lüge oder einfach nur Dummheit.
Benutzeravatar
PfAndy
Benutzer
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 1515
Themen: 20
Bilder: 33
Registriert: 24.01.2006 00:40
Wohnort: Köln

Z3 roadster 1.8 (12/1997)

   



  

Re: Unterbodenschutz beim Z3 nicht nötig wegen Vollverzinkun

Beitragvon commodore » 02.10.2009 19:25

klein170478 hat geschrieben: schaden kann es jedenfalls net.


Ohh doch, als Oldtimerbesitzer hab ich mich ein bisschen damit beschäftigt. Das schwarze Zeugs was als Unterbodenschutz verkauft wird ist langfristig eher schlecht. Nach ein paar Jahren sind die Weichmacher die das Zeug elastisch halten verflogen und es bildet sich eine feste Kruste die sich nach und nach von der Karosse löst wodurch Hohlräume enstehen in dem sich Wasser sammelt und hält, so das der Rost alle zeit der Welt hat sich unbemerkt durchs Blech zu fressen.

Wenn zusätzlicher Schuzt gewünscht ist ( was meiner Meinung nach bei einem Z3 nicht nötig ist) dann NUR mit Heiß wachs bzw.Fett, Wachs bleibt immer Elastisch und bei warmen Sommertagen verschließen sich kleinere Beschädigungen (z.B. durch Steinschläge) von ganz alleine.

Mike Sanders ist da laut Oldtimer Markt da das beste was es gibt.
Kostet ca 800Euro.

Gruß Christian
Benutzeravatar
commodore
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 139
Themen: 3
Bilder: 22
Registriert: 13.12.2007 21:38
Wohnort: Bielefeld

Z3 roadster 3.0i (2001)

   
  

Re: Unterbodenschutz beim Z3 nicht nötig wegen Vollverzinkun

Beitragvon Jacky777 » 02.10.2009 20:39

commodore hat geschrieben:
klein170478 hat geschrieben: schaden kann es jedenfalls net.



Mike Sanders ist da laut Oldtimer Markt da das beste was es gibt.
Kostet ca 800Euro.

Gruß Christian


Mike Sanders wenden ja auch die MX5en mit Erfolg an :2thumpsup:

Sag mal geht dieses Sprühwachs, das es z.B. bei ATU gibt auch? Wollte meine beiden damit verwöhnen.

Was Du zum "normalen" schwarzen Unterbodenschutz sagst, kann ich insoweit nachvollziehen, als dass mein Dad bei älteren Fahrzeugen auch erst schwarze Krusten entfernte um neuen aufzutragen. Dass sich in den Zwischenräumen Rost bilden kann, ist nachvollziehbar.

Gerade deswegen wollte ich den Rat einer Freundin annehmen, die ihre Fahrzeuge schon lange mit dem Sprühwachs behandelt und selbst ihr E30 Cabrio war in hohem Alter noch topfit :2thumpsup:
Benutzeravatar
Jacky777
Benutzer
 
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft18 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 2018
Themen: 46
Bilder: 60
Registriert: 15.05.2007 22:18
Wohnort: München

Z3 roadster 3.0i (05/2002)

   



  

Re: Unterbodenschutz beim Z3 nicht nötig wegen Vollverzinkun

Beitragvon commodore » 02.10.2009 22:47

Jacky777 hat geschrieben:
Sag mal geht dieses Sprühwachs, das es z.B. bei ATU gibt auch? Wollte meine beiden damit verwöhnen.

:2thumpsup:


Das Sprüh-wachs ist auf jedenfalls besser als Unterbodenschutz allerdings gibt es da drei "Arten"

1. Das aus der Dose Vorteil: Einfache Anwendung, Verarbeitung bei Zimmertemperatur Nachteile: Wenig Kriechfähig, Wenig Druck dadurch schlechtes eindringen in unzugängliche Ecken. .
2.Kalt-wachs in Katusche. Vorteile Verarbeitungs-druck 4-6 Bar dringt in Ecken gut ein , Zimmertemperatur, mit Sonde gut in Hohlräume einzubringen.
Nachteile ebenfalls begrenzte Kriechfähigkeit, Kompressor notwendig, Sprühpistole
3.Heißwachs. Vorteile: Extrem Kriechfähig, gut in Ecken und Holme einzubringen, wenigsten Gesundheitsschädlich( da keine "Lösungsmittel" zum flüssighalten Notwendig sind) wird bei Sommerhitze wieder weich und verschließt Beschädigungen. Nachteile. Muß vor Verarbeitung heiß gemacht werden, Kompressor und Pistole notwendig, kann auch Jahre später noch an Heißen Tagen vom Auto tropfen.

Den Unterboden vom Zetti damit einzusprühen halte ich für wenig sinnvoll

1. ist der Werkseitige schutz schon sehr gut

2.Schwachstellen sind immer Holme, Hohlräume und unzugängliche Ecken nicht die glatten Flächen unten drunter.

3.es besteht die Gefahr das Abflusslöcher , Rinnen und Lüftungslöcher dadurch verschlossen werden und Feuchtigkeit eingeschlossen wird.


was ich für Sinnvoll erachten würde ist...

..den Zetti möglichst nicht im Winter zu bewegen
..regelmäßig Unterbodenwäsche
..regelmäßig den Unterbodenschutz auf Beschädigungen kontrollieren und ggf. Ausbessern
..wenn Konservieren dann die Profis machen lassen.
Benutzeravatar
commodore
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 139
Themen: 3
Bilder: 22
Registriert: 13.12.2007 21:38
Wohnort: Bielefeld

Z3 roadster 3.0i (2001)

   
  

Re: Unterbodenschutz beim Z3 nicht nötig wegen Vollverzinkun

Beitragvon Matti » 04.10.2009 15:25

commodore hat geschrieben:..regelmäßig den Unterbodenschutz auf Beschädigungen kontrollieren und ggf. Ausbessern

Womit bessert man am besten aus? Hast Du einen Tipp?
Matti
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 236
Themen: 15
Bilder: 18
Registriert: 04.05.2008 14:46

  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Fahrwerk/Karosserie



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Z3 for us und 1 Gast

x