So, ich habe nochmal alle Kisten durchwühlt und mein gesamtes Fahrwerksteilesammelsurium vermessen.
Zunächst kleine Korrektur: Die ultrakurzen Sachs Dämpfer sind Sachs Advantage, keine Performance.
Zu den Teilen... erstmal Dämpfer:
Gesamthöhe gemessen bis Kante der Dämpferstange wo es aufs Gewinde übergeht/wo die obere Federauflage aufliegt
Bilstein B4 (rechts), Serienersatz, Höhe ausgefahren
61cmBMW Sachs Boge M-Fahrwerk (Mitte), Teilenr. 3131 1 094 189, Höhe ausgefahren
54cmSachs Advantage (links), Nr. 115 691, Höhe ausgefahren
52,5cmFazit: die "echten" M-Dämpfer sind bisschen länger, aber auch nur 1,5cm. Ich hab mal ne M-Feder in den Federspanner gepackt, die muss ich schon brutal komprimieren, um die drauf zu bekommen.
Zu den Federn:
BMW ein roter Punkt (rechts), vermutlich Serienfedern, Teilenr. 1 090 759, Höhe
36cm"AD" (links), keine Kennzeichnung, vermutlich Ersatz für Serienfedern, Teilenr. 1 092 655, Höhe
35,75cmBMW zwei graue/weiße Punkte (Mitte), vermutlich M-Federn, Teilenr. 1 092 661 (letzten Ziffern mehr geraten als gelesen), Höhe
32,5cmH&R 29754 (nicht auf dem Bild), Tieferlegungsfedern, dicher als die anderen Federn (progressiv), Höhe
27cmDie hinteren Dämpfer sind alle +/- relativ gleich lang. Die Fahrwerksfedern natürlich nicht:
Wahrscheinlich Serienfeder (rechts), Teilenr. 1 094 169, Höhe
23,5cmM-Feder (Mitte), Kennzeichnung 2x rosa, keine vollständige Teilenummer lesbar, Höhe
21,5cmH&R 29754 (links), Tieferlegungsfedern, dicker als die anderen Federn (progressiv), Höhe
19,5cmSchön wäre jetzt noch das B12-Kit zum Vergleich gewesen, aber das hängt halt gerade im Zetti
Zwar lässt die reine Federhöhe keinen Rückschluss auf die tatsächliche Fahrzeugtiefe zu, weil die Federcharakteristik ja da auch noch eine entscheidende Rolle spielt, aber man kann schon sehen warum es mit dem H&R so dermaßen in den Keller geht (deswegen flog das raus).
Also, die Sachs Advantage Dämpfer fliegen in die Tonne. Viel zu kurz (aber warum? wozu gehören die?) und der eine ist ja eh hin. Die alten M-Dämpfer sind auch nicht mehr zu gebrauchen, die Kolbenstange lässt sich viel zu leicht einschieben und gibt dabei unregelmäßig nach, kommt auch nicht mehr selber zurück. Ich werde dann mal die M-Federn mit den Bilstein B4 (quasi neu) im Vierzylinder testen. Die hinteren Dämpfer (Monroe) schau ich mir mal an.
Im Sechszylinder werkelt das B12 Prokit, da kommen als Update die Powerflex Federbeinlager hinten rein.
Gruß Steffen