Seite 1 von 2

Wasserstand im Ausgleichsbehälter 1.9i FL

BeitragVerfasst: 20.04.2008 19:39
von joe66
Hallo zusammen,

bei meinem Kleinen wurde gerade der Kühler gewechselt. Im Ausgleichsbehälter (für alle 6-Pack Fahrer bei uns ist dies eine Säule!)
steht das Wasser im kalten Zustand genau auf der Markierung für kalt. Wenn ich länger fahre steht das Wasser im warmen Zustand bis ca. 1 cm unterhalb des Deckels. Also oberhalb der obersten Kerbe. Dummerweise habe ich mir das vorher nie angesehen. :oops:
Kann mir jemand bitte mal schildern wie das bei seinem 4-Zylinder aussieht? (Technische Daten 1.9i 87 KW) Ganz großen Dank im voraus!!!

Viele Grüße

Jörg

Re: Wasserstand im Ausgleichsbehälter 1.9i FL

BeitragVerfasst: 20.04.2008 19:43
von SwaY
ich würd mal sagen wenn der stand bei kaltem motor mit der makierung überein stimmt, brauchst du dir keine gedanken machen, solangs nicht überkocht

Re: Wasserstand im Ausgleichsbehälter 1.9i FL

BeitragVerfasst: 20.04.2008 19:50
von zettdrei11
Hallo Jörg, sieht bei meinem kleinen ebenso aus, wurde letztes Jahr von einer Werkstatt so befüllt und ich habe sofort nachgesehen und gefragt ist ok so

Re: Wasserstand im Ausgleichsbehälter 1.9i FL

BeitragVerfasst: 20.04.2008 19:51
von joe66
Hallo,

SwaY hat geschrieben:ich würd mal sagen wenn der stand bei kaltem motor mit der makierung überein stimmt, brauchst du dir keine gedanken machen, solangs nicht überkocht


genau deshalb bin ich besorgt. Wegen falscher Entlüftung nach dem Einbau war der Kühler übergekocht (ich war es nicht).
Das ist jetzt korrigiert aber ein ungutes Gefühl bleibt. Daher diese Frage.

Edit: @zettdrei11 das hört sich gut an. Danke! :sunny:

Viele Grüße

Jörg

Re: Wasserstand im Ausgleichsbehälter 1.9i FL

BeitragVerfasst: 20.04.2008 20:58
von MeisterPetz
Hallo,

bei meinem 1,9er stimmen die Markierungen relativ genau mit dem Stand im kalten und warmen Motor überein. Ich denke aber auch, dass man sich keine Gedanken machen muss, solange nichts überkocht und keine Luftblasen im Ausgleichbehälter bei laufendem Motor aufsteigen.

vg,
Peter

Re: Wasserstand im Ausgleichsbehälter 1.9i FL

BeitragVerfasst: 07.11.2020 17:12
von Red Angel
ich wollte heute durch Spindeln den Frostschutz im Kühlwasser überprüfen
und stellte zu meinem Schrecken fest, dass das Kühlwasser unten am Boden des
Ausgleichsbehälters (M43TU) nur noch so gerade sichtbar war, so dass ich mit dem
Prüfer gar nicht dran kam.
Ist das normal, weil´s derzeit doch kalt ist? Fahrzeug wurde zuletzt vor 1 Woche gefahren,
Kühler und Ausgleichsbehälter wurden 2016 OEM ersetzt; seither wurde kein Kühlwasser
nachgefüllt, aber auch kein Stand geprüft, weil keine Auffälligkeiten in diese Richtung.

Jürgen

Re: Wasserstand im Ausgleichsbehälter 1.9i FL

BeitragVerfasst: 07.11.2020 17:28
von chriszz3003
Na normal ist das wohl nicht. Ich hatte nach dem Kauf des Zetti aber das Gleiche festgestellt und das Km aufgefüllt. Hat sich über 2 Wochen hingezogen, weiil ich nachfüllen musste, aberseitdem ist der Wasserstand konstant. Tip: Mit nem Edding an der Max Markierung einen fetten Strich ziehen und den Stand mittels aufgesetzer Taschenlampe prüfen.

Re: Wasserstand im Ausgleichsbehälter 1.9i FL

BeitragVerfasst: 07.11.2020 19:23
von OldsCool
Hallo Joe,

Den Füllstand kann man nur kalt vernünftig prüfen. Da muss er bei der Kalt-Markierung stehen. Warm/heiß steigt der Stand an, das ist ganz normal. Das Kühlsystem steht ja unter Druck (muss es, sonst würde der Wasseranteil im Kühlmittel bei um die 100 Grad ja verdampfen, was er unter Druck nicht tut), wodurch das Luftpolster im Ausgleichsbehälter je nach Temperatur und entsprechender Ausdehnung des Kühlmittels mehr oder weniger zusammengedrückt wird, sprich der Stand steigt.

Kleiner Exkurs: Wer nun denkt hey dann füll ich doch mehr Kühlerfrostschutz als Wasser ein: Auf keinen Fall!! Für den Wärmetransport ist nämlich hauptsächlich das Wasser zuständig. Der Frostschutz tut gemäß seines Namens: Er schützt vor Gefrieren und enthält außerdem Schmier- und Konservierungsmittel zur Pflege der Materialien im Kühlkreislauf. Also immer auf die richtige Mischung achten und nicht aus falschem Gedanken mit mehr Wasser oder mehr Frostschutz meinen was Gutes zu tun.

Was aber nicht normal ist, ist wenn der Kühlmittelstand wesentlich unter die Kaltmarkierung fällt, kühle Temperaturen hin oder her. Um ein entsprechendes Zusammenziehen zu erreichen müsste man ja -50° haben, damit es sich soviel zusammenzieht wie es sich warm in die andere Richtung ausdehnt (von 20° gerechnet, heiß 90° = 70° Differenz, mal von einer linearen Temperatur/Volumen-Kurve ausgegangen). Da fehlt dann was, und das muss irgendwo hin sein.

Gruß Steffen

Re: Wasserstand im Ausgleichsbehälter 1.9i FL

BeitragVerfasst: 07.11.2020 20:57
von Kreisverkehr00
Red Angel hat geschrieben:ich wollte heute durch Spindeln den Frostschutz im Kühlwasser überprüfen
und stellte zu meinem Schrecken fest, dass das Kühlwasser unten am Boden des
Ausgleichsbehälters (M43TU) nur noch so gerade sichtbar war, so dass ich mit dem
Prüfer gar nicht dran kam.
Ist das normal, weil´s derzeit doch kalt ist? Fahrzeug wurde zuletzt vor 1 Woche gefahren,
Kühler und Ausgleichsbehälter wurden 2016 OEM ersetzt; seither wurde kein Kühlwasser
nachgefüllt, aber auch kein Stand geprüft, weil keine Auffälligkeiten in diese Richtung.

Jürgen


Nein, das ist nicht normal. Füllstand sollte bei kalten Motor bei der Markierung stehen. Bitte gleich Wasser / Frostschutz nachfüllen und Füllstand über die nächste Zeit beobachten.
Meiner hatte mal immer ein bisschen Kühlwasser verloren, hat aber null gequalmt und hatte sonst keine Probleme. Habe dann einen neuen Kühlerverschluss + neue Entlüfterschraube montiert und das Problem war gelöst.

Re: Wasserstand im Ausgleichsbehälter 1.9i FL

BeitragVerfasst: 07.11.2020 21:15
von John57
Füll das Kühlwasser nach und kontrolliere es regelmäßig, kannst nichts dazu sagen ob es schon lange so ist. Deshalb erstmal nicht selber verrückt machen, solange keine weiteren Auffälligkeiten waren. Nicht immer gleich an was Schlimmes denken, kann ja sonst was für Gründe haben.