Seite 1 von 2
Kühlmittelwechsel warum?

Verfasst:
28.03.2008 22:30
von pizzol
Hallo,
habe gerade mal im Serviceheft gestöbert - 2er Inspektion steht an- und dabei entdeckt, dass alle 4 Jahre das Kühlmittel gewechselt werden soll.
Weiss jemand den technischen Hintergrund?
Danke schon mal.
Re: Kühlmittelwechsel warum?

Verfasst:
28.03.2008 22:36
von zettdrei11
Hallo erst einmal
weil die vorgeschriebenen Frostschutzmittel auch gleichzeiti ein Korossienschutz enthalten, baut dieser ab können Ablagerungen entstehen die dann die Kühlune beeinträchtigen im schlimmsten Fall sogar die Wapu oder Thermostst beschädigen können...
Re: Kühlmittelwechsel warum?

Verfasst:
28.03.2008 22:42
von pizzol
Danke Zdrei11,
klingt einleuchtend.
Also raus mit dem Kühlwasser bei meinem Z3

Re: Kühlmittelwechsel warum?

Verfasst:
31.03.2008 10:57
von klein170478
Es gibt 2 sorten Kühlmittel.... ein blaues und ein rotes.
Das rote gibt es u.a. bei ATU.
Das rote ist für unsere Motoren besser. Nur mal als Info für euch wenn ein wechsel ansteht.
Re: Kühlmittelwechsel warum?

Verfasst:
31.03.2008 11:34
von Allstar
Drei unterschiedliche Mischungen:
Kühlerfrostschutz ist in Deutschland in drei Farben erhältlich. Am häufigsten gibt es Grün, den auch im Zubehörhandel. Hinzu kommt noch Blau und die französischen Hersteller wie Renault verwenden in erster Linie Rot. Rotes Frostschutzmittel ist entsprechend schwierig und meist nur bei den entsprechenden Markenhändlern zu bekommen. Die abweichende Färbung der Mittel erklärt sich übrigens aus einer unterschiedlichen Zusammensetzung der Bestandteile. Zu erkennen ist dies neben der Farbe auch an einer Kennzeichnung auf der Verpackung. Rotes Kühlmittel ist laut Expertenaussage nicht mischbar, grünes und blaues untereinander hingegen schon. Alle roten, rötlichen, pink etc sind silikatfreie Kühlmittel und dürfen keinesfalls mit gelben, grünen oder bläulichen Flüssigkeiten gemischt werden! Fahrzeuge die silikatfreies Frostschutzmittel benötigen, sollen auch nur solches nachgefüllt bekommen (z.B. Golf IV)! Es kann sonst zu chemischen Reaktionen kommen.
Reinigung vor dem Wechsel:
Allerdings kann man das weniger verbreitete Rot durch Grün oder Blau ersetzen. Wer einen solchen Wechsel selbst vornehmen möchte, muss zunächst die komplette Kühlwasseranlage entleeren. Das Wasser muss aufgefangen und etwa bei einem örtlichen Abfallbetrieb umweltgerecht entsorgt werden, da es sich hierbei um Sondermüll handelt. In einem weiteren Schritt ist die Anlage mit klarem Wasser gut durchzuspülen - erst danach sollte sie mit neuem Kühlwasser befüllt werden.
wir brauchen für unsere Motoren Silikathaltigs Frostschultsmittel für Alukühler.... also blau oder grün
Re: Kühlmittelwechsel warum?

Verfasst:
31.03.2008 15:47
von klein170478
bericht ist klasse.
nur eins wundert mich...... in meiner Fachwerkstatt wurde rot für Alublock besser empfohlen. Wieder immer alles widerspüchlich.... werde das aber mal klären.
Re: Kühlmittelwechsel warum?

Verfasst:
31.03.2008 17:17
von SwaY
also ich glaube kaum, dass irgend ein hersteller heutzutage was anderes verbaut als alukühler
und bei audi/vw usw gibts nur das rote
Re: Kühlmittelwechsel warum?

Verfasst:
31.03.2008 18:29
von Benny1986
das rote hat im bmw eigentlich nichts zu suchen
blau oder rot heißt mit silikat oder ohne silikat.
blau = silikathaltig ; rot = silikatfrei.
bmw sagt man soll silikathaltiges nehmen.
man darf jedenfalls nicht silikathaltiges nehmen wenn silikatfrei vorgeschrieben ist, umgekehrt weiß ich nicht genau!
Re: Kühlmittelwechsel warum?

Verfasst:
01.04.2008 10:41
von Allstar
Word

, so schauts aus, also blau oder grün, ansonsten Finger weg, oder aber man fährt ein altes Schätzchen

Re: Kühlmittelwechsel warum?

Verfasst:
01.04.2008 12:00
von zettdrei11
Allstar hat geschrieben:Word

, so schauts aus, also blau oder grün, ansonsten Finger weg, oder aber man fährt ein altes Schätzchen

das stimmt aber leider nicht ganz, im Handel hat das nitritfreie eine leicht gelbliche Färbung und kann bei BMW verwendet werden....