Seite 1 von 2

Disa prüfen

BeitragVerfasst: 27.09.2025 08:41
von Gioi
Hallo Zusammen,

Hauptfrage: Kann man die ausgebaute Disa-Klappe auf Funktion prüfen,indem man 12 V an den zweipoligen Stecker anlegt?

Hintergrund: Der Motor ein M43B18 1996 zeigte einen leicht unrunden Leerlauf und im Fahrbetrieb zwischen 2000 und 3000 U/min sporadisches leichtes Ruckeln. Neben den üblichen Verdächtigen, NW Sensor KW-Sensor, Falschluft habe ich die Disa Einheit ausgebaut und mir angesehen.

Es handelt sich um die (vermutlich) ältere Varianten mit zweipoligem Stecker. Einen expliziten Unterdruckanschluss konnte ich nicht entdecken.

Die Klappe ist freigängig und die Membran dicht. Mit dem Mund an dem kleinen Löchlein gesaugt und die Klappe hat sich geschlossen. Wenn man das Löchlein freigibt geht die Klappe wieder in die "Auf-Position" zurück. Soweit so gut.
Dann habe ich den Stecker gemessen 7 Ohm Widerstand zwischen den Polen. Also auch gut.
Darauf hab ich 12V angelegt und die Klappe hat sich kurzzeitig geschlossen. Die Stromaufnahme waren dabei 0,55 A
Beim zweiten Versuch hat sich die Klappe dann nicht mehr bewegt, jedoch hört man deutliche Klack-Geräusche, wie bei einem Relais.

Hab ich die Disa mit den 12 V gehimmelt? Es ist eigentlich nichts warm geworden und keine Schmorgerüche aufgetreten. Sauge ich an der Disa bewegt sich alles einwandfrei.

So nun wieder eingebaut und gefahren. Siehe da die Ruckler sind weg. Der Leerlauf ist auch gleichmässiger, wie mir scheint.

These: Vorher hat die Disa nur sporadisch geschalten und hat die Rucklerverursacht.

a:) Jetzt macht sie konstant nichts mehr also kommen auch die Ruckler nicht mehr.
b:) Disa geht wieder.

Drehmomentunterschiede kann ich nicht rausfühlen. Vielleicht mach ich mal eine Vergleichsfahrt mit abgezogenen Stecker.

Re: Disa prüfen

BeitragVerfasst: 27.09.2025 09:04
von OldsCool
So läuft die Prüfung. Wichtig ist natürlich dass man die 12V nicht verpolt. Die Verstellung funktioniert nur mit Unterdruck, den du durch saugen einmalig erzeugt hast. Wenn es klickt sollte die Disa elektrisch ok sein.
Idealerweise macht man das per Diagnose :wink:

Gruß Steffen

Re: Disa prüfen

BeitragVerfasst: 27.09.2025 11:06
von john_z3

Re: Disa prüfen

BeitragVerfasst: 27.09.2025 11:53
von eisi
Servus!

Äußerst gut gemachtes Video :thumpsup:

eisi

Re: Disa prüfen

BeitragVerfasst: 27.09.2025 12:30
von Gioi
Was mir noch unklar ist, woher die Disa den Unterdruck bekommt. Wenn die Motorseite der Verstellmembran "angesaugt" würde, würde sich ja die Klappe öffnen. Diese ist aber bereits durch die Feder pauschal in der geöffneten Poition. Klingt erstmal nicht logisch.
Also muss der Unterdruck auf der motorabgewandten Seite erzeugt werden, um die Membran gegen die Federkraft wegzuziehen und somit die Klappe zu schließen.
Wenn jetzt das Magnetventil anzieht ( also öffnet) wird über die kleine Öffnung an der Unterseite des Ventils der Unterdruck durch den Atmosphärendruck wieder ausgeglichen.

Aber wo kommt der Unterdruck her,

Re: Disa prüfen

BeitragVerfasst: 27.09.2025 12:33
von Inversator
eisi hat geschrieben:Servus!

Äußerst gut gemachtes Video :thumpsup:

eisi


Bezieht sich aber nicht auf das oben genannte Disa Modell.
Gruss
Holger

Re: Disa prüfen

BeitragVerfasst: 27.09.2025 13:31
von Gioi
john_z3 hat geschrieben:7:45 Funktionstest

https://www.youtube.com/watch?v=JGebaAyEGdE&t=465s


Ja das Video ist sehr gut,

aber das ist nicht das Disa Moduls eines M43B18 von '96

...
Leider muss ich zugeben, dass ich das Modul noch nicht wirklich verstanden habe.

Re: Disa prüfen

BeitragVerfasst: 27.09.2025 14:41
von OldsCool
Im Ansaugtrakt herrscht kein konstanter Unterdruck, sondern es pulsiert eine Unter-/Überdruckwelle mit von der Drehzahl abhängigen Wellenlänge. Stimmt man die Ansaugung darauf ab, ergibt sich ein Druckmaximum am jeweiligen Zylinder, wenn dessen Einlassventil öffnet. Quasi eine Mini-Aufladung.
Bei niedrigen Drehzahlen schließt die Klappe und verlängert so die schwingungstechnisch wirksame Länge des Ansaugrohrs, passend zu niedrigen Drehzahlen -> mehr Drehmoment.
Für höhere Drehzahlen passt das dann aber nicht -> Klappe öffnet und der pneumodynamisch wirksame Ansaugweg wird kürzer.
Ohne Aktorik ist die Klappe offen, die Membran beidseitig drucklos/unter Atmosphärendruck. Das elektrische Ventil verbindet eine Seite der Membran mit dem in der Ansaugung herrschenden Unterdruck -> Klappe schließt, angetrieben von der einseitig ausschlagenden Membran.

Gruß Steffen

Re: Disa prüfen

BeitragVerfasst: 27.09.2025 14:43
von Gioi
..frei nach unserem Werkstoffpropfessor Dr. Stief* von der FH-München:

"Wer Kunstststoff kennt.....nimmt Metall"

* Dr.Stiefs Empfehlung: " Hart zu sich selbst....brutal ggü anderen"

Re: Disa prüfen

BeitragVerfasst: 27.09.2025 14:52
von Gioi
OldsCool hat geschrieben:....
Gruß Steffen


Ja, der Theorie kann ich folgen, aber mein Verständnis der Mechanik ist noch nicht in Einklang mi der Theorie.

...naja nicht umsonst heißt die Entwicklungsabteilung der Motoren (EA) im FIZ ....mehr Doktoren als in der Schwarzwaldklinik