Hallo Zusammen,
Hauptfrage: Kann man die ausgebaute Disa-Klappe auf Funktion prüfen,indem man 12 V an den zweipoligen Stecker anlegt?
Hintergrund: Der Motor ein M43B18 1996 zeigte einen leicht unrunden Leerlauf und im Fahrbetrieb zwischen 2000 und 3000 U/min sporadisches leichtes Ruckeln. Neben den üblichen Verdächtigen, NW Sensor KW-Sensor, Falschluft habe ich die Disa Einheit ausgebaut und mir angesehen.
Es handelt sich um die (vermutlich) ältere Varianten mit zweipoligem Stecker. Einen expliziten Unterdruckanschluss konnte ich nicht entdecken.
Die Klappe ist freigängig und die Membran dicht. Mit dem Mund an dem kleinen Löchlein gesaugt und die Klappe hat sich geschlossen. Wenn man das Löchlein freigibt geht die Klappe wieder in die "Auf-Position" zurück. Soweit so gut.
Dann habe ich den Stecker gemessen 7 Ohm Widerstand zwischen den Polen. Also auch gut.
Darauf hab ich 12V angelegt und die Klappe hat sich kurzzeitig geschlossen. Die Stromaufnahme waren dabei 0,55 A
Beim zweiten Versuch hat sich die Klappe dann nicht mehr bewegt, jedoch hört man deutliche Klack-Geräusche, wie bei einem Relais.
Hab ich die Disa mit den 12 V gehimmelt? Es ist eigentlich nichts warm geworden und keine Schmorgerüche aufgetreten. Sauge ich an der Disa bewegt sich alles einwandfrei.
So nun wieder eingebaut und gefahren. Siehe da die Ruckler sind weg. Der Leerlauf ist auch gleichmässiger, wie mir scheint.
These: Vorher hat die Disa nur sporadisch geschalten und hat die Rucklerverursacht.
a:) Jetzt macht sie konstant nichts mehr also kommen auch die Ruckler nicht mehr.
b:) Disa geht wieder.
Drehmomentunterschiede kann ich nicht rausfühlen. Vielleicht mach ich mal eine Vergleichsfahrt mit abgezogenen Stecker.