Seite 1 von 3

DSC-Problem

BeitragVerfasst: 16.08.2025 20:28
von rotafux86
Guten Abend,

ich habe bei meinem Z3 (2.2i Roadster, Bj. 2001) ein Problem mit dem DSC und mir fehlt inzwischen die Fantasie, was dort wirklich das Problem verursacht. Ich schreibe euch hier mal die Historie, da sie vielleicht hilfreich ist das Problem einzugrenzen:

-Zunächst kam es bei niedriger Geschwindigkeit im Stadtverkehr ohne erkennbaren Grund zu einem einmaligne Eingreifen des DSC (rechtes Hinterrad wurde ausgebremst). Nach Neustart des Motors war das Problem weg.

-Einige Zeit später wiederholte sich das Einbremsen durch DSC bei höherer Geschwindigkeit noch einmal.

-Fehlerspeicherauslese ergab, dass der Drehratensensor das Problem ist. BMW ruft für das Ersatzteil stolze 650 Euro auf; ich bin daher dem Forumstipp gefolgt und habe bei der Ingenieurbüro Schirmer GmbH, die sich auf die Revision von ESP-Sensoren spezialisiert hat, ein Drehratensensor bestellt und ausgetauscht.

-Direkt nach dem Austausch leuchteten die beiden gelben Kontrollampen wieder im Kombiinstrument auf, allerdings ergab die Fehlerspeicherauslese keinen Fehler des Drehratensensors, sondern "ABS Drucksensor 2". Letzteres wurde zuvor nicht als Fehler ausgegeben.

-Im Laufe einer Probefahrt mit dem Wagen verloschen die gelben Kontrollampen. Fehlerspeicher erneut gelöscht.

-In den letzten Tagen trat der Fehler immer mal wieder auf. Meist gingen die beiden gelben Kontrolleuchten kurz nach Starten des Motors an. Manchmal gingen sie wieder aus oder bei Starten des Motors nicht mehr an.

-Heute noch einmal Fehlerspeicher ausgelesen, kein Fehler Drehratensensor, aber sieder "ABS Drucksensor 2". Fehlerspeicher gelöscht, sofort wieder beide gelben Kontrolleuchten im Kombiinsturment an. Jetzt war allerdings "ABS Drucksensor 1" im Fehlerspeicher hinterlegt. Nach nochmaligem Löschen wieder "ABS Drucksensor 2". (Und nein, ich habe zwar die Steckverbindungen geprüft, aber nicht die Stecker vertauscht.)

Könnt ihr euch einen Reim drauf machen? Was mich vor allem wundert: Warum sollten die beiden ABS-Drucksensoren direkt nach dem Tausch des Drehratensensors defekt sein? Und müsste dann nicht auch die ABS-Kontrolleuchte angehen?

Re: DSC-Problem

BeitragVerfasst: 16.08.2025 21:05
von eisi
Servus!

Mal eine andere grundsätzliche Frage:
Hast Du Mischbereifung drauf?

eisi

Re: DSC-Problem

BeitragVerfasst: 16.08.2025 21:35
von rotafux86
Ja. Er wurde werkseitig mit der 225er/245er-Mischbereifung auf geschraubten 17 Zoll-Styling 42-Felgen ausgeliefert. Die fahre ich mit Sommerreifen. Im Winter fahre ich rundrum 225er auf 16 Zoll.
Mir ist bekannt, dass die Mischbereifung ggf. dazu führen kann, dass das DSC häufiger eingreift. Aber die ABS-Drucksensoren dürften doch deshalb keinen Fehler produzieren?

Re: DSC-Problem

BeitragVerfasst: 16.08.2025 21:54
von Mach2.8
Schreib uns doch mal das Reifenfabrikat und Profiltiefe vorne und hinten.

Manche Reifenfabrikate sind für Mischbereifung nicht geeignet und zu große Unterschiede der Profiltiefe können auch Probleme machen.

Zu wenig Luftdruck vermute ich mal nicht :wink:

Re: DSC-Problem

BeitragVerfasst: 16.08.2025 22:12
von rotafux86
v.l. 7-8mm 225/45 R 17 91W Dunlop Sport Maxx RT
v.r. 7-8 mm 225/45 R 17 91W Dunlop Sport Maxx RT
h.r. 7-8 mm 245/40 ZR 17 91Y Dunlop Sport Maxx RT 2
h.l. 7-8 mm 245/40 ZR 17 91Y Dunlop Sport Maxx RT 2

Reifendruck habe ich zuletzt vor 10 Tagen geprüft.

Re: DSC-Problem

BeitragVerfasst: 16.08.2025 22:15
von rotafux86
Reifen hätte ich als letztes als mögliche Ursache für die letzten Fehleranzeigen in Betracht gezogen, da die Fehler "ABS Drucksensor 1" bzw. "ABS Drucksensor 2" auch im Stand angezeigt wurden und der Wechsel von der einen zur anderen Anzeige ohne ein Bewegen des Fahrzeugs passierte, auch ohne Betätigung des Bremspedals im Stand.

Re: DSC-Problem

BeitragVerfasst: 17.08.2025 00:12
von OldsCool
Ja, das kenne ich nur zu gut von meinem E46 mit dem gleichen DSC.
Mit was liest Du aus? Ich tippe mal nicht IN*PA, denn das würde das korrekt als DSC-Drucksensor ausweisen und auch mehr zum Fehler sagen.

Bei mir steht "Sensor 2 elektrisch defekt:
Fehler_DSC1.jpg


Schaut man sich die Live-Werte an, kann ich bei mir beobachten wie der Offset vom 2. Sensor immer wieder aus dem Ruder läuft. Sobald er den Toleranzbereich verlässt, kommt der Fehler. Nach einer Weile kriegt er sich wieder ein, und beim Neustart dann kein Fehler mehr (bzw. keine Warnlampen, der Fehler bleibt gespeichert).
Fehler_DSC2.jpg


Das ganze ist sehr wetter- bzw. temperaturabhängig. Bei niedrigerer Temperatur kaum Probleme.

Nach meiner bisherigen Recherche hilft wohl nur ein Austausch. Grund für das Sterben der Sensoren soll unter anderem ein zu langes Bremsflüssigkeits-Wechselintervall sein. Ist der Wasseranteil zu hoch, lagert sich das im Sensor ein und beschädigt ihn. So war es zu lesen... ob das tatsächlich die Ursache ist, keine Ahnung. Mein E46 fuhr allerdings tatsächlich sehr lange mit alter Bremsflüssigkeit rum. Die war nach Messung noch ok, aber bestimmt 5-6 Jahre drin, als ich ihn gekauft habe.

Das Wechseln schiebe ich noch vor mir her. Bremsflüssigkeitsbehälter muss runter, und Leitungen gelöst werden, am Ende dann Gesamtsystem entlüften via Diagnose und Ansteuerung der Ventile im DSC. Das is nix für den Gelegenheits-Schrauber. Hab ich auch noch nie gemacht.

Falls Du die Möglichkeit hast, die Livewerte auszulesen, schau Dir mal die Offsets an.

Ob es einen Zusammenhang mit dem Drehratensensor gibt? Ich glaube eher nicht...

Gruß Steffen

Re: DSC-Problem

BeitragVerfasst: 17.08.2025 15:37
von Uwe HB
Moin,
kann es sein, daß du dein DSC neu kalibrieren mußt nach dem Tausch einzelner Komponenten? Hatte mal ein ?ähnliches? Problem mit dem Querbeschleunigungssensor. Ohne Kalibrierung ging der Fehler nicht dauerhaft weg.

Gruß Uwe

Re: DSC-Problem

BeitragVerfasst: 17.08.2025 19:12
von rotafux86
Vielen Dank euch allen fürs Mitdenken und die wertvollen Anregungen!

@Steffen: Leider habe ich nur ein simples iCarsoft-Gerät. Normalerweise ist das für meine Zwecke völlig ausreichend, aber derartige Diagnostik bietet es natürlich nicht. Dein Hinweis ist für mich aber darum sehr wertvoll, weil man bei einer Werkstatt damit sicher ermitteln kann, ob es wirklich einer/beide der Sensoren sind (und nicht etwa das Steuergerät o.ä.). Der Tausch dürfte nicht günstig werden (allein die beiden Sensoren kosten knapp 400 Euro und wenn macht man sie sicher besser gleich zusammen), aber wenn die Sache damit endlich erledigt ist, wäre ich zufrieden. Im Z3 ist es etwas besser erreichbar als im E46, aber ich stimme dir zu: Absolute Werkstattarbeit. An Bremsen gehe ich grundsätzlich nicht ran (außer an Fahrradbremsen :lol: ).

@Uwe: Ich habe bisher nur gelesen, dass das beim Tausch des Lenkwinkelsensors und Querbeschleunigungssensors notwendig ist. Aber vielleicht weiß das Steffen, der in des elektronischen Dingen gut bewandert ist.

Re: DSC-Problem

BeitragVerfasst: 17.08.2025 20:17
von OldsCool
Kalibriert werden muss nur der Lenkwinkelsensor. Der Fehler hat damit aber nichts zu tun.

Gruß Steffen