Seite 1 von 2

Endschalldämpfer-Empfehlung für M44

BeitragVerfasst: 24.07.2025 13:07
von Barrakuda
Hallo zusammen,

bei meinem BMW Z3 mit M44-Motor (mein Daily) hat sich der originale Katalysator zerbröselt. Vermutlich haben sich die Keramikreste bereits im Mittel- und Endschalldämpfer verteilt. Gestern habe ich den Kat durch einen 200-Zellen-Sportmetallkat bei einem Auspuffbauer ersetzen lassen. Über meine Erfahrungen dazu schreibe ich später gerne mehr.

Aktuell möchte ich den Endschalldämpfer tauschen. Zwar würde der originale wohl noch ein paar Jahre durchhalten, aber ich halte es für eher unwahrscheinlich, ihn vollständig von den Keramikresten befreien zu können.
Mir ist bewusst, dass es schon viele Threads zur Auspuff-Thematik gibt, aber es ist allerdings inzwischen 2025, und das Angebot an Alternativen hat sich deutlich ausgedünnt.

Ich suche daher einen Standard-Endschalldämpfer (kein Sport-ESD). Der Original-BMW-ESD liegt bei rund 900 €, was mir ehrlich gesagt zu viel ist.

Eberspächer scheint aktuell keine Lösung zu sein – laut Erfahrungen von OldsCool ist die Firma wohl mit einer internen „Neuorganisation“ beschäftigt und derzeit nicht lieferfähig.

Welche Alternativen bleiben? IMASAF? Vegaz?

Mir ist aufgefallen, dass z. B. bei Vegaz-ESD die Artikelnummern Kürzel wie BS-279IMA oder BS-279EBE enthalten. Ich vermute, dass IMA für IMASAF und EBE für Eberspächer steht.
Weiß jemand, ob Vegaz die Anlagen nur white-labelt oder ob es qualitative Unterschiede zwischen einem "echten" IMASAF und einem Vegaz-IMASAF gibt?

Auf die Schnelle habe ich bisher nur zwei passende Angebote für meinen Vierzylinder gefunden. Falls sich keine weiteren Optionen ergeben – würdet ihr zu einem der beiden greifen?

VEGAZ BS-279IMA
IMASAF

Danke vorab für eure Hilfe!

Beste Grüße
Alex

Re: Endschalldämpfer-Empfehlung für M44

BeitragVerfasst: 24.08.2025 20:34
von Bene_Z3
Servus Alex! :D

diese Woche habe ich unter meinem Z3 (ebenfalls mit M44-Motor) einen IMASAF Endschalldämpfer verbaut und bin soweit sehr zufrieden für den Preis. Die Passform war auch vollkommen in Ordnung. Nach zwei Tagen musste ich nochmal die Schrauben / Schellen nachziehen, da es etwas geklappert hat aber seitdem ist kein Geräusch mehr zu hören und der Klang ist für meinen Geschmack auch sehr angenehm (Hatte davor einen Endschalldämpfer aus Edelstahl verbaut, aber dieser war mir nach ein paar Jahren Nutzung einfach zu laut bzw. ich wollte es einfach etwas "ruhiger" haben :wink: ).

Aber nun zu deiner Frage: Ich habe den IMASAF-Endschalldämpfer bei meiner langjährigen örtlichen Autowerkstatt bestellt und hatte die selbe Auswahl wie du: IMASAF oder Vegaz. Wir haben in Onlinekatalog die Teilenummern verglichen und beim Teilelieferanten direkt angerufen. Dieser teile uns mit, dass der Endschalldämpfer von IMASAF und der von Vegaz mit der Endung "BS-279IMA" das gleiche Produkt sei.

Der Endschalldämpfer von Eberspächer bzw. der von Vegaz mit der Endung "BS-279EBE" ist meines Wissens nicht mehr lieferbar.

Jetzt kann ich dir leider nicht 100 %ig auf deine Frage antworten und dir sagen ob es qualitative Unterschiede zwischen dem Endschalldämpfer von IMASAF und dem von Vegaz gibt, hoffe aber das dir meine Erfahrung trotzdem weiterhilft :)

Falls du noch Fragen hast, melde dich gerne!

Viele Grüße
Bene

Re: Endschalldämpfer-Empfehlung für M44

BeitragVerfasst: 24.08.2025 21:23
von Barrakuda
Hallo lieber Bene,

vielen Dank fürs Teilen deiner Erfahrung.
Ich habe mir einen neuen Eberspächer für den 6-Zylinder (M52SV) über Kleinanzeigen geschossen. 220 Euro inklusive Versand kann man nicht beklagen. Mit den zwei Auspuffendrohren im Sixpack-Style sieht das Ganze schon richtig cool aus. Mein Auspuffbauer, der auch schon meinen Kat getauscht hat, hat den ESD eingebaut. Dabei sind jedoch einige Probleme aufgetreten.

Ich war bisher der Meinung, dass die Endschalldämpfer kompatibel seien (laut ABE meines Remus, in der sowohl M44 als auch M52SV aufgeführt sind), aber das war ein Irrtum :cry: . Der Anschlussflansch vom ESD zum Katrohr ist kleiner, außerdem ist der Auspuff etwa vier bis fünf Zentimeter länger als der originale vom M44. Dadurch schlägt er jetzt gegen die Achse :enraged:

Diese Woche fahre ich nochmal zu meinem „Spezi“. Mal sehen, was sich machen lässt. Falls es nicht passt, werde ich mir bei IMSAAF einfach den richtigen für meinen Vierzylinder holen. :roll:

@PeWe: es ist kein Schmutz. Es ist Mike-Sanders Fett an dem Unterboden :wink:

Viele Grüße
Alex

IMG_7846.jpeg

IMG_8114.jpeg

IMG_8149.jpeg

Re: Endschalldämpfer-Empfehlung für M44

BeitragVerfasst: 24.08.2025 22:47
von Zetti28
Meiner Recherche nach ist der Vorschalldämpfer derselbe (BMW 1 247 445, ZEUNA STÄRKER 204 6654 017), jedoch sind die Anschlüsse (Rohre von/ab VSD) anders, genau wie du umschreibst.
Der Aufkelchung vom 2.8 SV von VSD zu Kat fängt später an, da werden deine beschriebenen cm herkommen.

Hat das vielleicht auch was mit der schmalen Hinterachse beim R4 zu tun?


P.S. Ich würde eine originale vollständige AGA vom 2.8 SV nicht für einen R4 zerschneiden, lass die doch lieber ganz und leg sie dir auf Lager / verkaufen. :wink:

Re: Endschalldämpfer-Empfehlung für M44

BeitragVerfasst: 25.08.2025 07:42
von eisi
Servus!

Die Achsen sind gleich - wegen der Befestigung an den Tonnenlagern aller Z3 muss das so sein :idea:
Es geht hier ausschließlich um die Tatsache, dass der Unterschied in
- Katgröße
- MSD und
- Rohrdurchmesser
liegt.
Ich würde den Flansch vorne abtrennen, die vorhandenen "zuviel-Zentimeter" am Rohr abtrennen und den Flansch wieder anschweißen; fertig.
Dann mit der Schrubscheibe die Naht verschönern, Zinkspray drauf und gut ist es.
So hab ich das bisher immer gemacht.

eisi

Re: Endschalldämpfer-Empfehlung für M44

BeitragVerfasst: 25.08.2025 07:56
von hoschi
eisi hat geschrieben:Servus!

Die Achsen sind gleich - wegen der Befestigung an den Tonnenlagern aller Z3 muss das so sein :idea:
Es geht hier ausschließlich um die Tatsache, dass der Unterschied in
- Katgröße
- MSD und
- Rohrdurchmesser
liegt.
Ich würde den Flansch vorne abtrennen, die vorhandenen "zuviel-Zentimeter" am Rohr abtrennen und den Flansch wieder anschweißen; fertig.
Dann mit der Schrubscheibe die Naht verschönern, Zinkspray drauf und gut ist es.
So hab ich das bisher immer gemacht.

eisi



bin 100% bei eisi!

Re: Endschalldämpfer-Empfehlung für M44

BeitragVerfasst: 25.08.2025 13:33
von PeWe
@PeWe: es ist kein Schmutz. Es ist Mike-Sanders Fett an dem Unterboden :wink:

Viele Grüße
Alex

Lieber Alex, auch wenn es manchen so vorkommen sollte bin ich nicht die "Schönheitspolizei" des Z3 Forums... :oops:
Aber ich freue mich das du am mich gedacht hast.... :mrgreen:

Herzliche Grüße nach Berlin
PeWe

Re: Endschalldämpfer-Empfehlung für M44

BeitragVerfasst: 25.08.2025 13:39
von OldsCool
"Wenn du an Müll denkst, denke an Akiim"* :lol:

So ist das bei uns hier halt mit Unterboden :wink:

Gruß Steffen

*wer den Prinz aus Zamunda noch kennt (nicht der gestorbene nigerianische mit den Millionen, das ist ein entfernter Verwandter)

Re: Endschalldämpfer-Empfehlung für M44

BeitragVerfasst: 25.08.2025 13:51
von PeWe
"Der kleine Prinz ist jetzt auch sauber, Eure Hoheit"

Hat mir am besten gefallen.... :pssst:

Grüße
PeWe

Re: Endschalldämpfer-Empfehlung für M44

BeitragVerfasst: 25.08.2025 13:54
von OldsCool
:banana:

Sehr gut, eure Unterbodenlosigkeit :lol: