Seite 1 von 2

Kühlflüssigkeit mit / ohne Silikat

BeitragVerfasst: 11.03.2025 19:17
von Dicke06
Servus Zettifreunde,
vorab bitte ich um Nachsicht - nichts großartig bisher beigetragen aber schon Fragen!
Meine Frage ist hier wohl noch nicht aufgetreten, zumindest hat die Suche nichts ausgeworfen. Zumindest weiß ich nun wie die Kühlflüssigkeit beim M54 getauscht wird :D
Vorab - der Kühler wird getauscht, in diesen Zuge noch andere Dinge...
Nun zum eigentlichen:
Ich möchte dabei die Kühlflüssigkeit komplett austauschen. Zetti ist ein 3.0 von Anfang 2001.
Zur Sicherheit fragte ich bei BMW, Aussage: LC87, 5A6CDD7. Nun hab ich noch einiges an G48 und fragte hinterher ob das von BMW silikatfrei oder silikathaltig sei. BMW: Silikatfrei. Nun bin ich zufällig im Teilehandel an einen Kanister von E.... gestoßen, D48 extra mit Silikat. Gem. Aufschrift vergleichbar mit BMW LC87. Weiterhin schaute ich bei G48 - mit Silikat. Sogar in einigen Querverweisen ist G48 zum LC87 als vollwertig verwendbar beschrieben.
Ein Anruf bei der Fa. des D48... erbrachte das BMW mit Silikate hat, zumindest die älteren. Jeden Kfz Meister den ich fragte - G48....
Ich bin wirklich massiv ratlos! Was verstehe ich da nicht?
Gibt es ein LC87 mit und ohne Silikat?
Mittlerweile bin ich der Auffassung das einer sich vertan hat, oder ich es falsch interpretiere. Natürlich kann ich den leichtesten Weg gehen und das Mittel von BMW einfüllen, dies beantwortet jedoch nicht die Frage ob mit oder ohne. Zumal geklärt sein sollte was reingeschüttet wird wenn was fehlt.
Denn mit und ohne vertragen sich nicht!

Ich danke jetzt schon jedem der sich qualifiziert meinem Problem annimmt!

Re: Kühlflüssigkeit mit / ohne Silikat

BeitragVerfasst: 11.03.2025 20:58
von OldsCool
Servus!

In die BMW Motoren gehört silikathaltiges Kühlmittel, genauer G48 rein. Leider gibt es das nicht mehr in kleinen Gebinden für den Endkunden. Der Nachfolger heißt G64.

Gruß Steffen

Re: Kühlflüssigkeit mit / ohne Silikat

BeitragVerfasst: 11.03.2025 21:48
von Dicke06
Servus Steffen, danke Dir für Deine Wortmeldung. Zu 99% bin ich der gleichen Meinung, jedoch das BMW mir dies mitgeteilt hat, als Erbauer, weckt Unsicherheiten in mir. Hast einen Reim darauf?
Beste Grüße

Re: Kühlflüssigkeit mit / ohne Silikat

BeitragVerfasst: 11.03.2025 22:17
von OldsCool
LC87 entspricht genau dem G48 (ist nur in der "BMW-Flasche") und ist silikathaltig. Aber LC87 wird auch von BMW zumindest normalerweise nicht mehr verkauft. Auf Aussagen von irgendwelchen Telefonseelsorgern bei BMW kannst du dich im Zweifel soweit verlassen, wie du deinen Motorblock werfen kannst. Deswegen gibt's ja dieses Forum :mrgreen:

Gruß Steffen

Re: Kühlflüssigkeit mit / ohne Silikat

BeitragVerfasst: 11.03.2025 22:39
von Dicke06
Nun hatte ich "gehofft" das BMW mir das "neue" LC87 (g64) die ganze Zeit genannt hat, eben Silkatfrei...Das g64 hat PSi-OAT sowie Silikate. Also nicht. Trotz allem seltsam.
G48, größeres Gebinde sollte nicht das Thema sein, da hab ich schon noch einen Abnehmer in der Garage..

Re: Kühlflüssigkeit mit / ohne Silikat

BeitragVerfasst: 11.03.2025 22:43
von Zetti28
Die Klassiker-Frage :mrgreen:
Mit destiliertem oder normalen Wasser (beim M52), oder ein Mix daraus ?

Beim M62 zB heißt es idR immer kein destiliertes.

Re: Kühlflüssigkeit mit / ohne Silikat

BeitragVerfasst: 11.03.2025 22:51
von Dicke06
Hallo Zetti28, destilliertes Wasser auf keinen Fall, dieses ist ionenhungrig und geht ans Metall um das Missverhältnis auszugleichen. Gab einen guten Beitrag über diese Frage. Enthärtetes, ionisiertes Wasser sei der optimale Weg.

Beste Grüße

Re: Kühlflüssigkeit mit / ohne Silikat

BeitragVerfasst: 11.03.2025 23:01
von OldsCool
Jetzt wird's filosofisch :banana:

Re: Kühlflüssigkeit mit / ohne Silikat

BeitragVerfasst: 11.03.2025 23:02
von Dicke06
Beitrag war im Netz zu finden von der Fa. Rislone.
Fand ich sehr aufschlussreich.
Hoffe ich kann damit auch weiterhelfen.

Danke Euch,

Ralf

Re: Kühlflüssigkeit mit / ohne Silikat

BeitragVerfasst: 11.03.2025 23:14
von Mach2.8
Ich würde da kein Problem draus machen.

Klar natürlich, der Härtegrad sollte im "normalen" Trinkwasserbereich von 8°dh sein.
Wenn der bei 28°dh sein sollte, wie hier bis vor einigen Jahren ... das würde ich nicht ohne Behandlung nutzen.

Eigentlich sollten die Heizungen mit enthärtetem, entsalzten und Ph eingestelltem Wasser befüllt/nachbefüllt werden. Dann hätte jedes Haus mit einer wassergeführten Heizung eine solche Aufbereitungspatrone im Keller, über die das benötigte Medium abgefüllt werden kann.