Seite 1 von 3
Kompressor M52B28tu Z3 Coupe

Verfasst:
31.10.2024 17:12
von spaddel
Moin zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken, in mein Coupe einen Kompressor zu verbauen. Nach Rücksprache mit einigen Anbietern bin ich mir relativ sicher, dass die Fa GP-Power die beste Wahl für mich ist. Bei T21 ist das Kit leider nicht mehr lieferbar und bei Schaper würde der Spaß wahrscheinlich um einiges teurer werden. Solltet ihr andere Umbau-Kits kennen, bin ich für Vorschläge offen. Wichtig ist, dass das Ganze legal/TÜV-fähig ist und ich den Umbau selber machen kann.
Nun zu meiner Frage, hat jemand so einen Umbau am M52B28tu schon mal durchgeführt? Ich kenne zwar die bekannten Umbau-Videos auf Youtube aber ich habe keins für einen Z3 gefunden. Mich interessiert insbesondere, wo die Ladeluftverrohrung verlegt wurde, was an Kunststoffeilen oder der Karosse geschnitten/umgearbeitet werden muss. Ich möchte natürlich so wenig bauliche Änderungen wie möglich an dem Auto vornehmen.
Vielen Dank für eure Hilfe
Gruß
Spaddel
Re: Kompressor M52B28tu Z3 Coupe

Verfasst:
31.10.2024 17:52
von eisi
Servus!
Der Kompressorumbau in 2021 meines M52B28-Roadsters, ist natürlich ohne Doppelvanos, wurde von
Harald Hempel in Bernhardswald (bei Regensburg) mit einem Kompressorkit von Rotrex C30/94 realisiert. Das ist schon richtig großes Kino, was der Harald so macht - alles samt Softwareanpassung (incl. ca. 1.000km Testfahrten und Abstimmung am Prüfstand) und legal mit Eintragung.
Da kann man auch Teile kaufen...
eisi
Re: Kompressor M52B28tu Z3 Coupe

Verfasst:
31.10.2024 17:58
von spaddel
Hi Eisi,
danke für die Info. Die Firma habe ich auch gefunden aber noch nicht mit gesprochen. Ich werde da die Tage mal anrufen, ob der mir helfen kann.
Gruß
Spaddel
Re: Kompressor M52B28tu Z3 Coupe

Verfasst:
01.11.2024 10:55
von Graf Zahl
Auch wenn der Umbau technisch umfassend und gut gemacht wird, das Auto danach standfest ist und gut funktioniert, einen Aspekt solltest Du vorher gründlich abklären: TÜV-Abnahme und Eintragung.
Soweit mir bekannt ist, haben TÜV & Co. seitens der zuständigen Verkehrsministerien die Auflage bekommen, die Grenzen für Motorumbauten deutlich enger zu setzen. Daher sind TÜV & Co. bei solchen Umbauten heute wesentlich restriktiver, als noch vor 10 oder mehr Jahren.
Wobei es wohl Unterschiede von Bundesland zu Bundesland gibt. Je nachdem, wie grün es dort jeweils zugeht. So soll es Z.B. in Hessen und NRW nahzu unmöglich sein, eine TÜV-Abnahme für einen Kompressorumbau zu bekommen. In Bayern soll es jedoch noch relativ problemlos gehen.
Sofern nicht ohnehin geplant empfehle ich Dir, Dich intensiv mit Eisi auszutauschen. Nicht nur hinsichtlich Technik, sondern auch hinsichtlich Abnahme + Eintragung.
Re: Kompressor M52B28tu Z3 Coupe

Verfasst:
02.11.2024 20:21
von spaddel
Das Thema TÜV sollte kein Problem sein. Der Anbieter des Sets hat mir zugesagt, dass eine Eintragung mit neuer Bremsanlage kein Problem ist.
Die Umbauten von Eisi habe ich schon in anderen Threads gefunden. So was in Art habe ich mir auch vorgestellt. Aber wie oben bereits geschrieben, möchte ich vorher gerne wissen, wie groß die Änderungen an der Karosse etc sind.
@eisi Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich irgendwo gelesen, dass du den Umbau hast machen lassen oder bin ich falsch informiert? Kannst du mir sagen, welches Kit du verbaut hast und was dafür alles geändert wurde. Den Bremsenumbau würde ich analog deinem Vorschlag machen:
Bremsen-Upgrade mit Originalteilen? *secret upgrade*Danke und Gruß
Spaddel
Re: Kompressor M52B28tu Z3 Coupe

Verfasst:
02.11.2024 20:33
von Roadcaptain
Hatte Eisi in seiner Antwort bereits geschrieben.
Harald Hempel in Bernhardswald (bei Regensburg)
Re: Kompressor M52B28tu Z3 Coupe

Verfasst:
02.11.2024 20:43
von eisi
Servus!
Ja, ich hab den Umbau machen lassen; aber:
Es wurde im Vorfeld folgendes selber gemacht
- Abgasanlage (Fächerkrümmer/Kat/ESD -> alles Z3M)
- Bremsanlage (wie von Dir verlinkt)
- Kupplung (Umbau auf EMS mit 50% Sinter und stärkerer Druckplatte)
Den Umbau hat tuningkisten.de gemacht, der ist im fb zu sehen.
Rotrex C30/94 mit riesigem LLK und Ölkühler für den Kompressor.
eisi
Re: Kompressor M52B28tu Z3 Coupe

Verfasst:
03.11.2024 11:56
von Graf Zahl
spaddel hat geschrieben: .... möchte ich vorher gerne wissen, wie groß die Änderungen an der Karosse sind....
Sofern nicht bereits bekannt, diese Änderung würde ich in Erwägung ziehen:
Verstärkung der Diff-Aufhängung und der Traverse, an der die Diff-Aufhängung befestigt ist. Serie ist eine "windige" Konstruktion und reißt ab inkl 2,8 ab und an mal aus. Ab 300PS gar nicht mal so selten. Zu diesem Problem gibts hier ein paar Threads.
Re: Kompressor M52B28tu Z3 Coupe

Verfasst:
03.11.2024 13:34
von spaddel
Vielen Dank für die Antworten. Das hilft mir schon mal weiter.
Einen Fächer habe ich bereits verbaut. Allerdings ist es ein keiner vom M. Die Kupplung inkl. EMS habe ich auch auf dem Schirm. An die Verstärkung habe ich aber noch gar nicht gedacht. Auch wenn ich "nur" eine Leistung von 280-300 anstrebe wird das wahrscheinlich aber auf Dauer die beste Lösung sein.
@eisi Leider ist Regensburg einige 100km entfernt. Deswegen würde ich gerne hier in der Region bleiben. Hast du evtl. noch weitere Detailfotos vom dem Umbau? Auf deiner Seite kann ich zwar sehen, wo z.B. der LLk verbaut ist aber leider sehe ich nicht, wo die Verrohrung langgelegt wurde. Wo ist der Ölkühler verbaut? Waren dafür große Änderungen/Schnitte am Vorderbau notwendig? Den Einbau würde ich mir zutrauen aber bei großen Änderungen am Metall bzw. Schweißarbeiten bin ich raus. Bei dem
Gruß und schönen Sonntag
Spaddel
Re: Kompressor M52B28tu Z3 Coupe

Verfasst:
03.11.2024 14:19
von eisi
Servus!
Ein Ölkühler für den Kompressor ist oberhalb des LLK verbaut.
Für einen separaten Ölkühler Motoröl ist noch kein Platz gefunden.
Event. werde ich den Wasserkühler umbauen lassen:
Tiefere Kühllamellen/Wasserkanäle, um mehr Volumen für die Wassermenge zu bekommen und den Teil unterhalb der Auflagenpunkte als Ölkühler umbauen zu lassen.
Von der Anzeige her hatte ich selbst in Bella Italua bei knapp 40°C nur 110 bis 120° Öltemperatur.
Ob dazu der Umbau erforderlich ist...
eisi