Seite 1 von 1
Kettenkastendichtung 1.9

Verfasst:
23.06.2024 18:05
von JörgJörgJörg
Hallo zusammen,hab mir wieder einen Z3 zugelegt...eigentlich war es nicht geplant,da ich meinen vorherigen vor knapp 1,5 Jahren verkauft habe.
Naja,was soll ich sagen hab es wieder getan!!!
Jetzt zu meinem Problem,ist ein 1.9er mit den 118 PS und er hat wie fast alle die Kettenkastendichtung undicht.
Wenn ich die Kettenkastendichtungen tausche was wäre sinnvoll mit zu tauschen.
Ich denke die Wasserpumpe, Ölfiltergehäusedichtung und die Riemen würde ich mitmachen.
Was meint ihr dazu,macht das Sinn,oder sollte ich noch was mitmachen?
Ach so,hat vielleicht jemand die Teilenummern von der Ersatzteilen,möcht natürlich die richtigen Sachen da haben...hab maximal einen Samstag plus evtl. den Sonntag ne Bühne zur Verfügung!
Gruß Jörg
Re: Kettenkastendichtung 1.9

Verfasst:
23.06.2024 22:13
von Oliver.
Hallo Jörg,
Thermostat würde ich auch gleich machen. Der 1.9er hat ja auch einen oberen und unteren Kettenkastendeckel oder? Die Verbindung oberer und unterer Deckel und hin zum Motorblock/Kopf ist auch kritisch (Diese T-Stelle). Da gibt es eine eigene Dichtpaste von BMW. Und immer beide Deckel machen. Bei mir wurde nur mal der obere gemacht, Ergebnis: nach 2 Monaten nochmal alles neu !
LG
Oliver
Re: Kettenkastendichtung 1.9

Verfasst:
24.06.2024 09:47
von JörgJörgJörg
Hallo Oliver,ja das Thermosthat werde ich dann auch direkt mit tauschen!
Stimmt mein Z3 hat nen geteilten Deckel,mache natürlich direkt beide.
Ich denke das ich mit Wasserpumpe, Ölfiltergehäusedichtung,Thermosthat,Riemen ja alles aufgelistet habe was direkt mit getauscht werden sollte,oder?
Gruß
Re: Kettenkastendichtung 1.9

Verfasst:
24.06.2024 11:26
von OldsCool
Hallo Jörg,
ja das ist ein leidiges Thema. Wenn man es richtig macht, hat man aber wieder lange Ruhe.
Folgendes habe ich damals mitgemacht:
- Riemenscheiben-Simmerring
- Wasserpumpe
- Thermostat
- Ölfiltergehäusedichtung
- Ventildeckeldichtung
- seitlicher Kühlwasserflansch (neben dem Ölfilter)
- hinterer Kühlwasserflansch (stirnwandseitig)
An der Steuerkette habe ich nichts gemacht (Gleitschienen etc...). Der Steuerkettentrieb ist beim M43(TU) völlig unauffällig.
Wichtig ist wie schon von Oliver beschrieben die Kontaktstelle unterer Steuerkettenkastendeckel (nicht Stirndeckel, im unteren Bereich eins dahinter) und Zylinderkopf (siehe Bild). Auch hier sitzt eine Gummidichtung dazwischen. Wenn die nicht mehr dichtet, dann muss zwecks Austausch leider der ganze Kopf runter. Ich habe die Arbeiten ohnehin im Zuge einer neuen Kopfdichtung mitgemacht und auch diese Dichtung getauscht. Die ist bei 200tkm auch gern mal fällig, teilweise aber auch schon früher, da gab es wohl mal Produktionsprobleme.
Als Dichtmittel empfehle ich unbedingt das "originale" Dreibond. Mit der feinen Dosierspitze der Tube lässt es sich zum einen sehr exakt auftragen, zum anderen ist es im Gegensatz zu Hylomar oder Dirko transparent, und hinterlässt keinen blauen oder roten Baaatz überall wo es herausquillt.
Ich habe die Metalldichtungen beidseitig mit einer dünnen Raupe Dreibond versehen.
Essentiell ist der korrekte chronologische Zusammenbau des oberen Stirndeckels (mit temporärem aufsetzen des Ventildeckels zur Ausrichtung). Ich sende Dir dazu gerne die Reparaturanleitungen als PDF, schick mir dazu deine Email als PN.
Gruß Steffen
Re: Kettenkastendichtung 1.9

Verfasst:
24.06.2024 15:36
von JörgJörgJörg
Hallo Steffen,vielen Dank für deine ausführliche Antwort,hilft mir wirklich weiter!
PN schicke ich Dir.
Gruß
Re: Kettenkastendichtung 1.9

Verfasst:
24.06.2024 16:35
von OldsCool
Ergänzung:
Wenn Du von "Kettenkasten" sprichst, meinst Du wie auf meinem Bild fehlend die Stirndeckel?
Falls Du wirklich den Kettenkasten meinst, das ist der Kasten unterhalb des überstehenden Zylinderkopfs, also der untere Teil, in dem die Kette läuft.
Um dessen Dichtung zum Motorblock hin zu wechseln muss der ganze Kettentrieb raus.
Wenn es nur um die Deckel geht, siehe oben.
Größte Hürde dabei ist das Lösen der Zentralschraube des Schwingungsdämpfers (Riemenscheibe). Das Ding ist mit 330Nm festgeknallt und hat ein noch deutlich höheres Lösemoment. Ohne LKW-Schlagschrauber bzw. Gegenhalter (Spezialwerkzeug) ist da nix zu machen. Auch brauchts einen richtig stabilen Ringschlüssel und ein ordentliches Verlängerungsrohr. Das Mistding ist einer der Endgegner... Schraube ist zu erneuern.
Gruß Steffen
Re: Kettenkastendichtung 1.9

Verfasst:
24.06.2024 19:54
von JörgJörgJörg
Ja ich meine nur die Stirndeckel!
Gruß
Re: Kettenkastendichtung 1.9

Verfasst:
25.06.2024 19:02
von Red Angel
es gibt doch die Dichtung auch als ein Teil durchgehend für den oberen und unteren
Stirndeckel; der soll in der Montage leichter zu fixieren sein.
Spricht denn da etwas gegen (wenn man sowiese oben und unter tauschen möchte)?
Jürgen
Re: Kettenkastendichtung 1.9

Verfasst:
25.06.2024 23:39
von OldsCool
Gar nichts. Das gehört so. Es gibt auch nur den oberen Teil einzeln. Wenn man unten ran muss, dann immer komplett.
Gruß Steffen