Vom Eisenmann auf Serien-ESD?

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Re: Vom Eisenmann auf Serien-ESD?

Beitragvon lightning666 » 02.01.2023 23:31

Klingt nach nem Plan, ich prüfe noch eine andere Option und melde mich per PN.
lightning666
Benutzer

Themenstarter
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 44
Themen: 10
Bilder: 1
Registriert: 28.08.2012 23:01
Wohnort: Landshut

Z3 roadster 2.8 (06/2000)

   
  

Re: Vom Eisenmann auf Serien-ESD?

Beitragvon lightning666 » 24.04.2023 21:20

Hallo zusammen,

ich wollte nur mal Vollzug melden. Eisenmann ist runter, der Serien ESD (danke @08/15!!) ist drauf.
Deutlich angenehmere Geräuschkulisse, und trotzdem klingt er immer noch ausreichend sportlich dank 6 Zylinder.
lightning666
Benutzer

Themenstarter
 
10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft10 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 44
Themen: 10
Bilder: 1
Registriert: 28.08.2012 23:01
Wohnort: Landshut

Z3 roadster 2.8 (06/2000)

   
  

Re: Vom Eisenmann auf Serien-ESD?

Beitragvon OldsCool » 25.04.2023 09:00

Hi Denis,

die Entscheidung kann ich voll nachvollziehen :thumpsup:
Ich habe zwar den Originaltopf wieder gegen genau dein Eisenmann-Modell getauscht, aber irgendwie ist der bei mir leiser als der Originaltopf, nur etwas kerniger, schöner im Klang :shock: (wir haben den gleichen Motor..) Ich vermute das ist nun ein N...
Mein alter Eisenmann-SAT S tönt nun an einem 2.8er Singlevanos. Dort wieder ganz anders, immernoch sau laut (zur Freude des Besitzers :mrgreen: ), aber nicht so dröhnend unangenehm, sondern richtig klasse. Ich komme langsam zu der Erkenntnis, dass man die Endtöpfe nicht wild zwischen M52 und M52TU tauschen kann. Das muss soundtechnisch aufs Auto bzw. den Motor abgestimmt sein.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
4 Jahre Mitgliedschaft4 Jahre Mitgliedschaft4 Jahre Mitgliedschaft4 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 43
Beiträge: 3859
Themen: 33
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Vom Eisenmann auf Serien-ESD?

Beitragvon muhaoschmipo » 25.04.2023 10:26

Ich habe ja auch dieses Jahr von Original auf Eisenmann/Reuter S getauscht...ich finds sehr dezent lauter und sehr angenehm.
Benutzeravatar
muhaoschmipo
Benutzer
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 4497
Themen: 202
Bilder: 38
Registriert: 16.08.2010 07:29
Wohnort: bei den derzeit langhaarigen

Z3 roadster 2.8 (04/1999)

   
  

Vorherige

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommonCrawl [Bot] und 0 Gäste

x