Meinen Zetti hat es erwischt. Hier mal in Kurzform eine Zusammenfassung.
Letzte Woche nach ca. 6-7 Km ist mit einem Schlag der Schlauch vom Kühler abgeflogen ( der obere vorne der in den Kühler geht ). Dabei hat es reichlich Kühlwasser geregnet. Sofort angehalten Haube auf und nachgeschaut. Den Schlauch mit der Schelle wieder befestigt und langsam Richtung Hause gerollt. Nach 2 Kilometern wieder Schlauch abgeflogen. Nächste Fontaine. Motor 15 Minuten abkühlen lassen. Wasser nachgefüllt Schlauch wieder drauf und mit voller Heizung bei 33° Aussentemperatur die 3-4 letzten Kilometer nach Haus gerollt. Temperatur ist bei voller Heizung auch leicht wieder runtern gegangen - nicht mehr im roten Bereich. Z3 dann am Montag Huckepack in die Werkstatt.
Diagnose:
Schlauch defekt - neu - Ausgleichsbehälter hatte einen Riss - neu - und zu allem Überfluss ist dem Mechaniker beim Einbau auch noch die Halterung vom Kühler abgerissen - also Kühler auch neu.
Alles wieder aufgefüllt Motor gestartet und jetzt kommt es.
Innerhalb kürzester Zeit ging die Temperatur in den roten Bereich und wenn wir den Deckel vom Druckbehälter nicht abgeschraubt hätten wäre uns dieser sicher um die Ohren geflogen.
Das hat da so rausgedrückt, sowas hätte er auch noch nicht gesehen.
Erster Verdacht des Mechanikers Zylinderkopfdichtung. Kann das sein? Wieso drückt es dann mit Macht aus dem Ausgleichsbehälter. Auto steht jetzt erstmal in der Werkstatt bis der Meister ( leider Corona ) wieder fit ist.
Hat einer von Euch vielleicht ein Idee oder schon einmal ein ähnliche Problem gehabt. Bin dankbar für jeden Tipp.
Hoffe mal das es nicht die Zylinderkopfdichtung ist

Gruß
Raza