Kühlleistung testen

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Kühlleistung testen

Beitragvon Transistor » 17.06.2021 12:02

Hallo zusammen,

Aktuell beobachte ich an meinem 3L, dass der Viskolüfter hinter dem Kühler gefühlt häufiger läuft. Ist ja beim Anfahren recht deutlich zu hören, durch das Sturmgeräusch aus dem Motorraum :mrgreen:
Natürlich, gerade jetzt wo es wärmer ist, mag das nichts abnormales sein. Allerdings wundert mich gerade die Häufigkeit.

Bsp gestern:
Außentemperatur: 27 Grad,
Zwischen 2 Orten nur mit 70 bis 80 fahren können, an der Ampel anhalten müssen (da lief er noch nicht) keine 15 Sekunden später hat er sich dazu gemeldet.

oder

12km über Bundesstraße (110km/h) gerade aus gefahren, dann noch ins Wohngebiet (30). Kurz angehalten um die Garage zu öffnen. => Und wieder springt der Viskolüfter mit an.


Um ehrlich zu sein mache ich mir etwas sorgen um meinen Kühler. Denn kann dieser die Wärme vom Motor nicht alleine abführen, springt der Viskolüfter mit an, um mehr Luft durch den Kühler zu saugen.

Zur Info: Wasserpumpe ist etwa 4 Jahre und 15tkm alt. An die glaube ich in dem Zusammenhang nicht. Thermostat denke ich auch nicht. Warmlaufphase des Motors ist normal und anschließend geht die Temperaturnadel im Instrumentenkombi nicht über die Mitte hinaus.

Daher die Frage an euch, kann ich die Kühlleistung meines Kühlers irgendwie testen? Einfach um Folgeschäden zu vermeiden.
Benutzeravatar
Transistor
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 38
Beiträge: 268
Themen: 57
Bilder: 4
Registriert: 14.10.2013 19:22

Z3 roadster 3.0i (05/2001)

   
  

Re: Kühlleistung testen

Beitragvon OldsCool » 17.06.2021 12:55

Ja kannst Du. Da gibt es eine Anzeige, wenn Du vor dem Lenkrad sitzt ganz rechts im Kombiinstrument :mrgreen: Wenn die immer schön mittig steht, alles :2thumpsup:

Der Kühler kann da nichts dafür, denn der wird einfach nur quer von Wasser und (während der Fahrt) längs von Luft durchströmt. Sobald Du stehen bleibst, fehlt der Luftstrom und die Viscokupplung wird warm. Dadurch dreht der Lüfter hoch und übernimmt den (bzw. einen minimal notwendigen) Luftstrom.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 6853
Themen: 51
Bilder: 8
Registriert: 05.06.2019 13:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Kühlleistung testen

Beitragvon Sperre » 17.06.2021 13:32

Die Fälle, die du beschreibst sind jeweils fahren und dann stehen bei laufendem Motor.
Der Viscolüfter schaltet nicht, sondern ist ein Thermoelement.
Wenn warme Luft an ihn kommt, dann schaltet er ein (ich glaube bei 60°C ??) indem sich Öl ausdehnt und wie eine Kupplung Reibschluss herstellt.
Wenn du stehst, dann gibt es keinen Fahrtwind und die Strahlungswärme vom Motor bringt die Wärme zum Lüfter (also von hinten).

Das ist für den Kühlkreislauf eigentlich ohne Bedeutung, geht aber vom Prinzip nicht anders.
Benutzeravatar
Sperre
Benutzer
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 70
Beiträge: 517
Themen: 24
Bilder: 19
Registriert: 23.04.2006 14:54
Wohnort: Schweinfurt

Z3 roadster 3.0i (11/2001)

   
  

Re: Kühlleistung testen

Beitragvon John57 » 17.06.2021 14:00

Wie hier schon geschrieben, steht der Zeiger mittig ist alles ok.
Einfach die Fahrten bei dem Wetter genießen.
Benutzeravatar
John57
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 68
Beiträge: 866
Themen: 23
Bilder: 7
Registriert: 19.09.2019 17:19
Wohnort: Raum Lüneburg

Z3 roadster 1.9 (01/2001)

   
  

Re: Kühlleistung testen

Beitragvon eisi » 17.06.2021 15:07

Servus!

Zum Lüfter kann ich aus Erfahrung eine kleine Story beitragen:
Seit ich J-Lo habe hat der Viscolüfter schon nach gut 5 min Fahrzeit hörbar seinen Dienst begonnen; ich habe mir nie etwas dabei gedacht, denn die Nadel im Cockpit war nie über die Mitte hinaus gewandert.
Nachdem vor Jahren die Klima ihren Dienst versagte, musste die Trockenpatrone und der Kondensator (Klimakühler) getauscht werden.
Bei der Demontage des Kondensators zwangsweise auch den Kühlmittelkühler des Motors mit ausbauen...
Dabei wurde eine komplett mit Heu/Stroh/Dreck/Schlammresten/Gummiteilchen gefüllte Kehrschaufel zwischen den beiden Kühlern entfernt.
Jetzt wusste ich, warum das Viscoelement so früh schaltete...
Seit dem Säubern und erneuern der Kühler ist Ruhe eingekehrt im Motorraum.
Nun habe ich aufgrund des Kompressorkits samt LLK keinen Klimalüfter und Viscolüfter mehr, nur noch einen Saug-E-Lüfter. Damit kenne ich dieses Phänomen gar nicht mehr.

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 10280
Themen: 655
Bilder: 179
Registriert: 29.05.2011 20:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Kühlleistung testen

Beitragvon 325i vfl » 17.06.2021 15:18

Sperre hat geschrieben:Die Fälle, die du beschreibst sind jeweils fahren und dann stehen bei laufendem Motor.
Der Viscolüfter schaltet nicht, sondern ist ein Thermoelement.
Wenn warme Luft an ihn kommt, dann schaltet er ein (ich glaube bei 60°C ??) indem sich Öl ausdehnt und wie eine Kupplung Reibschluss herstellt.
Wenn du stehst, dann gibt es keinen Fahrtwind und die Strahlungswärme vom Motor bringt die Wärme zum Lüfter (also von hinten).

Das ist für den Kühlkreislauf eigentlich ohne Bedeutung, geht aber vom Prinzip nicht anders.


Der Viskolüfter schaltet nicht, aber im nächsten Satz schaltet er doch. :?:

Strahlungswärme vom Motor, ...ja die ist vorhanden, aber der Lüfter dreht auch wenn der Kühler noch kalt ist. Das reicht um eine kleine Menge Luft durch die Kühlerlamellen zu saugen. Wenn die angesaugte Luft durch den heißen Kühler wärmer wird, erwärmt das dann auch die Viskokupplung und der Lüfter dreht deutlich schneller.

https://kfz-tech.de/Biblio/Kuehlung/ViskoluefterZ.htm

Die Kehrschaufel Stroh wie bei eisi könnte auch eine Ursache für schlechte Kühlleistung sein. Diese Erfahrung hatte ich auch schon gemacht.
325i vfl
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 542
Themen: 28
Bilder: 1
Registriert: 14.10.2018 20:53

  

Re: Kühlleistung testen

Beitragvon OldsCool » 17.06.2021 17:23

Mich wundert dass da am Motorkühler überhaupt noch was ankommt :shock: Erst der E-Lufti von der Klima, der fast alles verdeckt, dann noch deren Kühler.
Beim "nackigen" 1.9er ist da nix, der Motorkühler steht frei im Wind. Der muss ja richtiggehend frieren :lol:

Ich habe auch schon die Umrüstung auf E-Lüfter überlegt. Aber gibt's die beim 6-Zyl. überhaupt und wie würde der angesteuert? Der 1.9er hat einen...

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 45
Beiträge: 6853
Themen: 51
Bilder: 8
Registriert: 05.06.2019 13:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Kühlleistung testen

Beitragvon norbertzzz » 17.06.2021 17:29

Hallo,
jetzt möchte ich auch mal wieder eine Meinung abgeben.
Die einfachste Art festzustellen, ist, bei welcher Temperatur der Lüfter einschaltet. Schau dir dazu die Temperatur an, nicht das Instrument, wo der Zeiger in der Mittelstellung verharrt, sondern die Temperatur aus dem Menue. Zuerst bis zur Position 19 schalten, danach einfach auf 7 gehen und du hast immer deine aktuelle Wassertemperatur in Grad Celsius! Dann siehst du, bei welcher Temperatur der Lüfter seine Arbeit aufnimmt und wann er sich wieder in den Feierabend begibt. :wink:
Übrigens, das ist auch die einfachste Art das Termostat, besonders in der kalten Jahreszeit, zu prüfen. Eine bessere Aussage gibt es nicht.
Gruß
Norbert

(Ich gehe davon aus, das der Zugangsweg zum Menue hier bekannt ist)
Benutzeravatar
norbertzzz
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 77
Beiträge: 509
Themen: 14
Bilder: 44
Registriert: 03.06.2010 19:44
Wohnort: 25451 Quickborn

Z3 roadster 1.9 (08/1999)

   



  

Re: Kühlleistung testen

Beitragvon eisi » 17.06.2021 17:49

Servus!
norbertzzz hat geschrieben:Hallo,
jetzt möchte ich auch mal wieder eine Meinung abgeben.
Die einfachste Art festzustellen, ist, bei welcher Temperatur der Lüfter einschaltet. Schau dir dazu die Temperatur an, nicht das Instrument, wo der Zeiger in der Mittelstellung verharrt, sondern die Temperatur aus dem Menue. Zuerst bis zur Position 19 schalten, danach einfach auf 7 gehen und du hast immer deine aktuelle Wassertemperatur in Grad Celsius! Dann siehst du, bei welcher Temperatur der Lüfter seine Arbeit aufnimmt und wann er sich wieder in den Feierabend begibt. :wink:
Übrigens, das ist auch die einfachste Art das Termostat, besonders in der kalten Jahreszeit, zu prüfen. Eine bessere Aussage gibt es nicht.
Gruß
Norbert

(Ich gehe davon aus, das der Zugangsweg zum Menue hier bekannt ist)

Nein, denn mein VFL-BC hat nur Menüpunkte 01 bis 05 wenn ich mich nicht irre

eisi
Benutzeravatar
eisi
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 10280
Themen: 655
Bilder: 179
Registriert: 29.05.2011 20:20
Wohnort: Grafschaft zu Toerring

Z3 roadster 2.8 (02/1998)

   


Z3 coupe 2.8 (10/1999)

   



  

Re: Kühlleistung testen

Beitragvon norbertzzz » 17.06.2021 18:11

Hallo eisi,
sorry, Ich bin von meinem FL ausgegangen. An einen Unterschied zum VFL habe ich nicht gedacht.
Das ist natürlich zu beachten.
Gibt es denn in der Menue-Reihenfolge dort erhebliche Unterschiede? Ich prüfe häufig verschiedene Punkte über das Menue. Z.B. Akku und eben gerade auch in der kälteren Jahreszeit die Wassertemperatur, zumal bei mir auch einmal das Thermostat die Arbeit verweigert hat. :evil:
Gruß
Norbert
Benutzeravatar
norbertzzz
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 77
Beiträge: 509
Themen: 14
Bilder: 44
Registriert: 03.06.2010 19:44
Wohnort: 25451 Quickborn

Z3 roadster 1.9 (08/1999)

   



  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 1 Gast

x