Z3 44B19 Motorkühlung

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Z3 44B19 Motorkühlung

Beitragvon drossbach » 10.05.2021 10:24

Der Z3, der seit Freitag bei mir steht, hat wegen Kühlungsproblemen 6 Jahre in einer Garage gestanden. Als er nun entsorgt werden sollte, habe ich ihn mir geholt. Der Grund für die Stilllegung: er wird beim Stop and Go in der Stop and Go heiß. Ein erste Blick unter die Motorhaube zeigte, dass der Wagen einen Elektrolüfter, aber keinen Viskolüfter hat. Der fehlt einfach, die Schraube dafür ist einsam und verlassen. Alle meine anderen BMWS E30, E36, Z1, E61, haben aber einen. Sollte das beim Z3 anders sein? Kann ich nicht glauben, besonders, da auch bei Leebmann für diesen Typ ein Viskolüfter aufgelistet ist.
Wer kann mir Klarheit verschaffen? Die mit gelieferte Reparaturdoku ist lückenhaft. Der Wagen hat AC.
Das Bild zeigt den Elektrolüfter und die Schraube für den Viskolüfter.

z3-10.jpg
Bild Lüfter


Danke
drossbach
Benutzer

Themenstarter
 
3 Jahre Mitgliedschaft3 Jahre Mitgliedschaft3 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 69
Beiträge: 1
Themen: 1
Registriert: 09.05.2021 09:06

Z3 roadster 1.9 (10/1997)

   
  

Re: Z3 44B19 Motorkühlung

Beitragvon John57 » 10.05.2021 10:29

Erstmal ist entscheidend ob der Lüfter läuft.
Benutzeravatar
John57
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 67
Beiträge: 838
Themen: 22
Bilder: 7
Registriert: 19.09.2019 18:19
Wohnort: Raum Lüneburg

Z3 roadster 1.9 (01/2001)

   
  

Re: Z3 44B19 Motorkühlung

Beitragvon OldsCool » 10.05.2021 10:54

Mein M43TU hat auch einen Elektrolüfter. Den Anschluss für den Viscolüfter haben alle Wasserpumpen, damit sie eben universell passen. Sei froh, der Elektrolüfter ist viel unkomplizierter abgebaut! Aber funktionieren sollte er natürlich...
Kann jetzt nicht sagen ob man den per Diagnose direkt ansteuern kann, aber wenn das Auto gut warm ist, dann sollte der spätestens im Stand dann irgendwann mal angehen. Tut er das nicht, stattdessen geht die Temperatur hoch, dann ist er wohl defekt. Ob es am Lüfter selber oder an der Ansteuerung liegt kann man dann auch relativ einfach testen, indem man ihm mal 12V direkt von der Batterie gibt.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6125
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: Z3 44B19 Motorkühlung

Beitragvon zetti70 » 11.05.2021 10:20

Hallo,
mein Z3 1,9 M44 Bj 97 hat nur einen Viskoselüfter.
Nach dem Tausch des Kühlwasserthermostats läuft alles einwandfrei, auch im Stop and Go Betrieb in München bei über 30 Grad. Später habe ich dann auch die Viskolüfterkupplung getauscht, aber nur weil die Gelegenheit passend war.
Kühlwasserverschluß tauschen, lohnt sich!

Grüße

Erik
zetti70
Benutzer
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 84
Beiträge: 131
Themen: 2
Registriert: 10.08.2016 21:05
Wohnort: München

Z3 roadster 1.9 (06/1997)

   
  

Re: Z3 44B19 Motorkühlung

Beitragvon hoschi » 11.05.2021 12:17

wenn elektromotor, 12 v dran stecken, geht - geht nicht...siehe oldshool...
Benutzeravatar
hoschi
Benutzer
 
6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft6 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 58
Beiträge: 2273
Themen: 22
Bilder: 115
Registriert: 08.06.2018 10:35
Wohnort: double-u-upper-valley

M roadster (06/1998)

   
  


Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], Inversator und 5 Gäste

x