Seite 1 von 1

Verbrennungsaussetzer – Hydros?

BeitragVerfasst: 15.04.2021 16:20
von LoneDriver
Hallo Leute

Schon vor einiger Zeit (18 oder 24 Monate) ist mir aufgefallen, dass ich ab und an im Fehlerspeicher den Fehler "Verbrennungsaussetzer Zylinder 1" hatte.
Ich habe der Sache nicht viel Beachtung geschenkt und den Fehler einfach wieder gelöscht.
Des weiteren ist mir aufgefallen, dass der Motor in der Warmlaufphase im Stand nicht so richtig rund gelaufen ist. Wenn der Motor dann aber etwas Temperatur hatte, vielleicht so 60°C, dann hat er wieder schön geschnurrt…

Leider hat dieser Fehler aber nicht locker gelassen, immer wenn ich mal meine SG ausgelesen habe stand dieser Fehler drinnen und im Warmlauf lief der Motor alles andere als rund.

Kürzlich, an einem der kälteren Tage, wollte ich mit den Zetti wech, konnte aber nicht gleich los, sodass der Zetti ewig im Standgas so vor sich hin tuckerte. Wirklich getuckert, da er wieder unrund lief. Und Plötzlich „peng“ war die MIL (Motor Störlampe) an und er lief nur noch auf 5 Zylinder…
Motor „aus“ Motor „an“ und der Spuk war vorbei. Nach der Fahrt SG ausgelesen und wieder Verbrennungsaussetzer Zylinder 1.

An kalten Tagen kann ich das jederzeit rekonstruieren….
Also habe ich im ersten Schritt mal die Zündspulen und die Zündkerzen vom 1.Zylinder, mit dem Gerümpel vom 4.Zylinder getauscht. Aber leider ist der Fehler nicht mit gewandert….
Im zweiten Schritt habe ich die Injektoren vom 1. Zylinder mit dem des 4.Zylinder gewechselt, leider auch eine Fahrkarte. Immer noch Zündaussetzer Zylinder 1…..

Jetzt erinnere ich mich, dass ich mal ein ähnliches Problem mit mein E36 318er Kompakt hatte.
Damals konnte ich das SG nicht auslesen, aber der Motor sprang in kalten Zustand gut an, lief dann auch sehr unrund und wenn er warm war, lief er wieder rund. Mit der Zeit hat sich das Fehlerbild extrem verschlimmert, da ein zweiter (oder vielleicht sogar ein dritter) Zylinder dazu kam.

Ich hatte damals Kontakt zu einem echt guten Schrauber (habe ich aber leider nicht mehr) der hat mir sofort gesagt, dass das die Hydros sind.
Er hat mir dann alle Hydros gewechselt und das Thema war vorbei.

Jetzt kann man den E36 Motor vom 318er nicht gerade mit dem M52TU vergleichen und so ein Wechsel von den Hydros kostet bestimmt 1K€, von daher die Frage, hat jemand vergleichbare Erfahrungen gesammelt?

Gruß

Re: Verbrennungsaussetzer – Hydros?

BeitragVerfasst: 15.04.2021 19:02
von Z3Peter
Hallo jööörch,

Da können ja wieder jede Menge in Frage kommen.

Aber ich würde auch an Ursachen wie Neckenellensensor oder Kurbelwellensensor denken.
Gerade bei solchen Fehler die dann urplötzlich wieder weg sind, sind sehr untypisch fùr Mechanik und viel mehr Elektrik / Sensorik!

Aber ich bin gespannt was du berichtest!

Viele Grüße

Re: Verbrennungsaussetzer – Hydros?

BeitragVerfasst: 15.04.2021 19:39
von OldsCool
Meine erste Frage ist dabei immer: Mit WAS ausgelesen? :mrgreen:
Zweite Frage: Welche Zündkerzen sind drin?
Hydrostößel würde ich behaupten würde man auch hören wenn die so platt sind. Vorallem ist der Fehler dann nicht weg nur weil man neu startet.

Gruß Steffen

Re: Verbrennungsaussetzer – Hydros?

BeitragVerfasst: 15.04.2021 21:04
von Mach2.8
Das hört sich ähnlich meiner Geschichte an.
Der neue Kurbelwellensensor beendete die Aussetzer. Nur den originalen von BMW verwenden. Es gibt genügend Berichte über die Zubehörteile von den berühmten "Erstausrüstern".
Das hatten die zwei bekannten Mechaniker von "neues aus der Werkstatt" letztens auch.

Re: Verbrennungsaussetzer – Hydros?

BeitragVerfasst: 07.05.2021 15:04
von LoneDriver
Hallo Leute

Wollte mich zu dem Thema nur noch mal melden....

Aufgrund Eurer Rückmeldungen habe ich mir die Signale der beiden Nockenwellensensoren und des Kurbelwellensensor noch mal genau angesehen. Die Signale sahen nach meinem Wissen gut aus. Zündkerzen und so, hatte ich ja schon getauscht, wenn da eine defekt gewesen wäre, dann hätte sich ja der Fehler auf einem anderen Zylinder bemerkbar gemacht.
Ich hatte dann noch hier ein ganz interessanten Beitrag gefunden: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikat ... -_E46.html

Aufgrund dieses Beitrages und meinen Erfahrungen bei meinem E36 Kompakt hbe ich dann die Hydros wechseln lassen.
Seit dem.... läuft er auch im kalten Zustand rund und hat keinerlei Aussetzer mehr. :banana: :banana: :banana:

Wer sich für die Signale der KW und NW Sensoren interessiert, ich habe ein paar Bilder in das andere Forum gepostet, wo ich das Fehlerbild auch adressiert hatte.. http://test2013./forum/viewt ... fee40f15ec

Wenn jemand ähnliche Probleme hat, da habe ich auch noch ein paar kleine Videos-Clips. Die gibt es aber nur über PN....

Nochmals Dank für Eure Anregungen

Re: Verbrennungsaussetzer – Hydros?

BeitragVerfasst: 10.11.2021 18:50
von LoneDriver
Hallo Leute

Heute, einer der ersten kalten Tage, wollte mich nur noch mal zum Thema Verbrennungsaussetzer und Hydros melden.....
Seit Ende April habe ich jetzt die neuen Hydros drinnen und seitdem gab es kein unrunder Lauf mehr :lol: Kein Ruckeln, kein Zappeln, kein nichts….. und auch nichts im Fehlerspeicher….

Ich habe mal ein Video von der Laufruhe vor dem Wechsel der Hydros im April dieses Jahres und von heute bei 6,5°C gemacht.
Das Video findet Ihr hier:

Alte Hydros:

https://youtu.be/3Mxp5u-gyCE

Neue Hydros:

https://youtu.be/gL665xejk7A

Hinweis: Ich werde die Videos spätestens Ende November löschen!

Wie schon in meinem ersten Beitrag geschrieben, hatte ich das Problem schon mal bei meinem E36 318i und nach dem Wechsel der Hydos ist dieses Fehlerbild nicht wieder aufgetreten.

Auch wenn mir mehrere gute Schrauber gesagt haben, dass sie sich nicht vorstellen können, dass die Hydros der Grund der Verbrennungsaussetzer sind, bin ich mir sehr, sehr sicher, dass die Hydros der Grund der Verbrennungsaussetzer sind.
Man sieht es ja auf den Videos….

Re: Verbrennungsaussetzer – Hydros?

BeitragVerfasst: 13.11.2021 15:15
von stephan530i
Super, dass es das war.

Das mit den Hydros ist ja ein bekanntes Thema unter dem vor allem die M54B22 sehr häufig leiden. Verursacht durch Schrottöl (oft von BMW verfülltes Castrol 5W30) und Wechselintervalle nach SIA, setzen sich die Ölborungen gerne mit Verschmutzungen aus dem Öl zu und die Hydros brauchen ewig um sich mit Öl zu füllen wenn sie leergelaufen sind. Ölspülung und verkürzte Wechselintervalle können helfen wenn noch nicht alles zu spät ist oder eben wie bei dir ein Austausch.