Seite 1 von 1

Austauschset KGE

BeitragVerfasst: 11.02.2021 11:30
von Uwe HB
Moin,

bei ca. 200tkm an beiden Zettis möchte ich das Thema Austausch KGE auch dieses Frühjahr angehen.
Da ich letztes Jahr Probleme mit Hella-Sensoren bei NWS/KWS hatte, würde ich aber auf Originalteile gehen.

Jetzt habe ich bei der Recherche der Teile gesehen, daß es zwei Versionen für den Austauschsatz gibt. Die Standard- und die Kaltlandausführung. Bei ca. 15€ Unterscheid deshalb mal die Frage an die Schrauberprofis, ob die Kaltlandausführung Nachteile bringt oder das KGE-Ventil von der Funktion gar nicht paßt. Hintergrund ist eher das QP, welches ich ganzjährig als Alltagsauto fahre.
Im Netz findet man auch Beiträge zur Vereisung der KGE, deshalb meine Frage.

Gruß aus Bremen und bleibt gesund
Uwe
KGE-Winter-e1601303722366.jpg

KGE-standard-e1601300469552.jpg

Re: Austauschset KGE

BeitragVerfasst: 11.02.2021 17:20
von mr. brightside
wenn du ganzjährig unterwegs bist, würde ich die KGE "kaltlandausführung", also die mit den isolierten schläuchen empfehlen. im nachbarforum hatte gerade erst wieder jemand probleme mit der "gefrorenen" KGE. alternativ die originale mit isoliermaterial einpacken, aber wenn du ohnehin austauschen willst, kann man gleich die isolierte kaufen.

LG Daniel

Re: Austauschset KGE

BeitragVerfasst: 11.02.2021 17:58
von pat.zet
mr. brightside hat geschrieben:wenn du ganzjährig unterwegs bist, würde ich die KGE "kaltlandausführung", also die mit den isolierten schläuchen empfehlen. im nachbarforum hatte gerade erst wieder jemand probleme mit der "gefrorenen" KGE. alternativ die originale mit isoliermaterial einpacken, aber wenn du ohnehin austauschen willst, kann man gleich die isolierte kaufen.

LG Daniel

:2thumpsup:

Re: Austauschset KGE

BeitragVerfasst: 12.02.2021 04:44
von Bräcky
Noch als Tipp hol dir die Version vom M54 B30 Motor, die Rohre sind besser konzipiert und Original BMW. Mit Febi soll es auch teilweise Probleme geben.

Ich habe damals keine Kaltlandausführung genommen, wegen Saisonbetrieb.

Re: Austauschset KGE

BeitragVerfasst: 12.02.2021 10:40
von JensB
Hallo,

ich würde dei Kaltlandausführung nehmen. Noch ein paar Hinweise. Im Netz gibt es Anleitungen, dass der Wechsel ohne Ausbau der Ansaugbrücke funktioniert. Ich halte das absolut für Quatsch! Und mit der Isolierung sogar unmöglich!

Noch etwas (aus Erfahrung). Bau unbedingt die Führung vom Messstab aus. Dort geht der Abscheider hinein. Und ich hatte es schon erlebt, dass dort dicht war. Und es war recht schwierig, das wieder frei zu bekommen. Das ist nur so ein doppelwandiges Stück.

Gruss
Jens

Re: Austauschset KGE

BeitragVerfasst: 12.02.2021 12:57
von Uwe HB
Moin,

danke für das Feedback von euch. Das man die Kaltlandausführung nur mit Demontage Ansaugbrücke austauschen kann, habe ich mir schon gedacht. Da ich leider so etwas nicht selber machen kann, muß ich sowieso mit meinem Schrauber vorab sprechen. Nur bei den aktuellen Außentemperaturen und Mitlesen von Problemen in anderen Foren tendiere ich auch zu der Kaltlandausführung. Ich gehe mal davon aus, daß ich die KGE nur einmal bei jedem Zetti tauschen lassen werde.

Gruß
Uwe

Re: Austauschset KGE

BeitragVerfasst: 12.02.2021 19:13
von Bräcky
Die KGE an sich auszutauschen ohne die ASB zu demontieren ist möglich, aber ein Gefummel.

Wenn man noch die Schläuche tauschen will, dann sollte man defintiv die ASB demontieren! Gerade wenn man es in der Werkstatt machen lässt, da steht die Zeit in keinem Verhältnis zur Demontage der ASB. Letztendlich würde ich die KGE und alle Schläuche dazu tauschen, denn diese sind mit dem Alter sehr spröde.