Wasserpumpen im Kfz

Hier möchte ich verschiedene technische Unterschiede und Funktionen ansprechen:
Mein Job hat mit Wasserpumpen zu tun, aber nicht im Kfz Bereich. Die Technik ist aber gleich.
Ein "Kunststofflaufrad" hat auf jeden Fall Vorteile. Mag sein, dass vor vielen Jahren falsche Kunststoffe eingesetzt wurden.
Wir alle reden von Massenträgheit bei den Rädern/Felgen. Warum sollte das bei einem Pumpenlaufrad anders sein ? Belastung der Lager und Welle/Wellendichtung. Die Wellendichtung ist eine Gleitringdichtung, die nicht "dicht" ist. Gleiten 2 Ringe auf einem Wasserfilm. Schmierung durch das Medium. Im Idealfall ohne nennenswerten Austritt. Bis zu 4 Tropfen/h sind für ein solches System normal.
Alle Pumpenhersteller verbauen schon immer bei Heizungspumpen bis 4kw Laufräder aus Kunststoff. Damit habe ich seit 32 Jahren zu tun. Etwas Erfahrung in diesem Bereich ... glaub ich zumindest.
Ich würde nie ein LR aus Metall einsetzen. Klar ist, Material und die Auswuchtung sind entscheidend. Im Heizungsbereich arbeiten wir mit über 4400U/min. und bis 140°C. Im Klimabereich mit unterschiedlichen Frostschutzmitteln, ähnlich wie im Fahrzeugbereich.
Die etablierten Pumpenhersteller im Kfz-Bereich sind sicher gut aufgestellt. Die Vergrößerung der Anbieterfotos zeigen manche Unterschiede.
Stellt euch mal die ständigen Lastwechsel/Drehzahländerungen/Startvorgänge der Wapu vor. Da hat ein schwereres Metall-LR am Sitz mehr zu schaffen wie ein leichtes Kunststoff-LR. Beachte Montageart des LR auf der Welle. Kein Hersteller hat eine Nut-Federlösung zur Verdrehsicherung.
So wie ich auf den Fotos der verschiedenen Hersteller sehen konnte, werden die Laufräder auf die Welle gepresst. Die Kunststoff-LR sind auf einer Wellenhülse aus Metall, die auf Passung zur Welle aufgepresst wird.
Es gibt LR aus unterschiedlichem Kunststoff, die technische Ausführung ist immer die Standardvariante. Keine effizienten 3-D LR.
LR aus Aluguß, direkt aufgepresst, da hätte ich so meine Probleme damit.
LR aus Edelstahlblech bei Conti.
"Stahlblech" (was immer das ist) bei 2 anderen Herstellern. Wobei die Qualität nicht die von Conti ist. Laut Foto wohlgemerkt.
Frostschutzmittel sind ursprünglich aggressiv. Deshalb werden Additive zugesetzt. Jeder Anbieter hat andere Mischungen und Zusätze. Deshalb darf nur immer der gleiche Anbieter verwendet werden. Oder komplett tauschen wenn unklar ist, was bisher eingefüllt wurde. Einfach irgendwo kaufen und nachfüllen - auch wenn es der gleiche Grundstoff ist - das kann die Wirkung der Additive beeinträchtigen und aufheben. Die Folge ist Korrosion, Auflösen oder Weiten von Dichtungen und Schläuchen. Oder auch Auflösen eines LR.
Auch die Mischung machts. Zu wenig oder zuviel Frostschutzmittel schadet (beeinträchtigt die Wärmeübertragung, wird aggressiv)
Die Additive "brauchen" sich auf, deshalb sollte das Kühlmittel in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden. In großen Kühlanlagen sollten Proben gezogen und beim Hersteller die Additive geprüft und wenn nötig nachgefüllt werden .... macht so gut wie niemand, deshalb gibt es viele Probleme in solchen Systemen...Im Kfz lohnt sich eine solche Prüfung aus Kostengründen nicht.
Beim Riemenantrieb kommen einseitige Zug-Kräfte auf die Lager, ständige Beschleunigung und Abbremsen. Thema Qualität der Lager-Kosten.
Nicht jeder Wapu-Anbieter fertigt alle Teile selber. Dann kommt es darauf an, was und in welcher Qualität kauft der Anbieter ein.
In neuen Kfz sind überwiegend elektrisch angetriebene Wapu verbaut. Ein großer Pumpenhersteller in NRW hat vor einigen Jahren Hocheffizienzpumpen mit 3-D LR und neuer Motorentechnik entwickelt und auch für Kfz Hersteller angeboten. Niemand wollte die haben. Nach Jahren kam BMW doch als einziger auf die Idee, dass man damit den Verbrauch der Motoren senken könnte.
So eine elektronisch geregelte Hocheffizienzpumpe spart halt doch einiges an Leistung. Bei Volllast des Motors hat ein Riementrieb 2700Watt Leistungsaufnahme, in gleicher Situation kann eine el.geregelte mit 27W laufen.
3D LR zu fertigen ist nicht ganz so einfach, bisher aus Kunststoff, der eine Hersteller kann LR aus Edelstahl 3-D fertigen. Einzig weltweit. Nur für große Laufräder interessant.
Bis hier mal.
Mein Job hat mit Wasserpumpen zu tun, aber nicht im Kfz Bereich. Die Technik ist aber gleich.
Ein "Kunststofflaufrad" hat auf jeden Fall Vorteile. Mag sein, dass vor vielen Jahren falsche Kunststoffe eingesetzt wurden.
Wir alle reden von Massenträgheit bei den Rädern/Felgen. Warum sollte das bei einem Pumpenlaufrad anders sein ? Belastung der Lager und Welle/Wellendichtung. Die Wellendichtung ist eine Gleitringdichtung, die nicht "dicht" ist. Gleiten 2 Ringe auf einem Wasserfilm. Schmierung durch das Medium. Im Idealfall ohne nennenswerten Austritt. Bis zu 4 Tropfen/h sind für ein solches System normal.
Alle Pumpenhersteller verbauen schon immer bei Heizungspumpen bis 4kw Laufräder aus Kunststoff. Damit habe ich seit 32 Jahren zu tun. Etwas Erfahrung in diesem Bereich ... glaub ich zumindest.
Ich würde nie ein LR aus Metall einsetzen. Klar ist, Material und die Auswuchtung sind entscheidend. Im Heizungsbereich arbeiten wir mit über 4400U/min. und bis 140°C. Im Klimabereich mit unterschiedlichen Frostschutzmitteln, ähnlich wie im Fahrzeugbereich.
Die etablierten Pumpenhersteller im Kfz-Bereich sind sicher gut aufgestellt. Die Vergrößerung der Anbieterfotos zeigen manche Unterschiede.
Stellt euch mal die ständigen Lastwechsel/Drehzahländerungen/Startvorgänge der Wapu vor. Da hat ein schwereres Metall-LR am Sitz mehr zu schaffen wie ein leichtes Kunststoff-LR. Beachte Montageart des LR auf der Welle. Kein Hersteller hat eine Nut-Federlösung zur Verdrehsicherung.
So wie ich auf den Fotos der verschiedenen Hersteller sehen konnte, werden die Laufräder auf die Welle gepresst. Die Kunststoff-LR sind auf einer Wellenhülse aus Metall, die auf Passung zur Welle aufgepresst wird.
Es gibt LR aus unterschiedlichem Kunststoff, die technische Ausführung ist immer die Standardvariante. Keine effizienten 3-D LR.
LR aus Aluguß, direkt aufgepresst, da hätte ich so meine Probleme damit.
LR aus Edelstahlblech bei Conti.
"Stahlblech" (was immer das ist) bei 2 anderen Herstellern. Wobei die Qualität nicht die von Conti ist. Laut Foto wohlgemerkt.
Frostschutzmittel sind ursprünglich aggressiv. Deshalb werden Additive zugesetzt. Jeder Anbieter hat andere Mischungen und Zusätze. Deshalb darf nur immer der gleiche Anbieter verwendet werden. Oder komplett tauschen wenn unklar ist, was bisher eingefüllt wurde. Einfach irgendwo kaufen und nachfüllen - auch wenn es der gleiche Grundstoff ist - das kann die Wirkung der Additive beeinträchtigen und aufheben. Die Folge ist Korrosion, Auflösen oder Weiten von Dichtungen und Schläuchen. Oder auch Auflösen eines LR.
Auch die Mischung machts. Zu wenig oder zuviel Frostschutzmittel schadet (beeinträchtigt die Wärmeübertragung, wird aggressiv)
Die Additive "brauchen" sich auf, deshalb sollte das Kühlmittel in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden. In großen Kühlanlagen sollten Proben gezogen und beim Hersteller die Additive geprüft und wenn nötig nachgefüllt werden .... macht so gut wie niemand, deshalb gibt es viele Probleme in solchen Systemen...Im Kfz lohnt sich eine solche Prüfung aus Kostengründen nicht.
Beim Riemenantrieb kommen einseitige Zug-Kräfte auf die Lager, ständige Beschleunigung und Abbremsen. Thema Qualität der Lager-Kosten.
Nicht jeder Wapu-Anbieter fertigt alle Teile selber. Dann kommt es darauf an, was und in welcher Qualität kauft der Anbieter ein.
In neuen Kfz sind überwiegend elektrisch angetriebene Wapu verbaut. Ein großer Pumpenhersteller in NRW hat vor einigen Jahren Hocheffizienzpumpen mit 3-D LR und neuer Motorentechnik entwickelt und auch für Kfz Hersteller angeboten. Niemand wollte die haben. Nach Jahren kam BMW doch als einziger auf die Idee, dass man damit den Verbrauch der Motoren senken könnte.
So eine elektronisch geregelte Hocheffizienzpumpe spart halt doch einiges an Leistung. Bei Volllast des Motors hat ein Riementrieb 2700Watt Leistungsaufnahme, in gleicher Situation kann eine el.geregelte mit 27W laufen.
3D LR zu fertigen ist nicht ganz so einfach, bisher aus Kunststoff, der eine Hersteller kann LR aus Edelstahl 3-D fertigen. Einzig weltweit. Nur für große Laufräder interessant.
Bis hier mal.