Hi Peter,
lies am unteren Skalenrand den Tages-Luft-Temperaturbereich ab, bei dem Du Deinen Z3 übers Jahr gesehen am häufigsten bewegst:
https://www.auto-motor-oel.de/simsalabi ... eratur.pngDie Mehrbereichsöle decken mit Ihrern Viskositätseigenschaften heutzutage große Temperaturbereiche ab (Öl beim Kaltstart im Winter nicht zu zäh, und bei heißem Motoröl/hohen Temperaturen Öl irgendwann nicht zu dünnflüssig (sonst z.B. Schmierfilmabriss).
Zu Beginn der Verbrenner hatte man nur Einbereichsöle/Mineralöle, d.h. Winteröl und Sommeröl separat gefahren. Bedeutete damals 2x im Jahr Ölwechsel.
Mit Einführung der Synthetischen Öl und ausgefeilteren Additiven konnten die Mehrbereichsöle ein immer größeres Temperaturfenster abdecken und parallel größere Wechselintervalle ermöglicht werden. Damit war es erstmals möglich, mit einem Öl ganzjährig durchzufahren und zunächst nur noch auf die km Leistung bzw. Zeit/Oxidation mit Sauerstoff, Kraftstoff,... (z.B. alle 2 Jahre) zu schauen, bis ein Wechsel vorgenommen wird.
Neben der Temperatur spielt auch die Motorenkonstruktion eine Rolle. Die Viskosität ist auch hinsichtlich der Spaltmaße der Bauteile wichtig (Zylindermaß, Ölpumpe, Turbolader,...). Gewisse Oldtimer sollten nicht mit zu dünnflüssigem Öl befahren werden sagt man landläufig, da die Spaltmaße noch größer waren.
Abgesehen vom Kaltstart und der dafür maximal erlaubten Zähflüssigkeit wird von der Herstellern aufgrund des Spritverbrauches/CO2 versucht, so dünnflüssig wie möglich zu fahren, ohne das der Schmierfilm bei hohen Temperaturen reißt.
Die Ölwahl wird also ein Kompromiss sein, ein Tick mehr Spritverbrauch weil Öl etwas zäher, dafür im Hochtemperaturbereich immer noch dickflüssig genug, aber für den Kaltstartbereich/Winterbereich nicht zu zäh. In beiden Fällen soll ausreichend und schnelle Schmierung konstant gewährleistet bleiben.
Für nicht Winterfahrer könnte man jetzt vom Temperaturbereich das hier annehmen:
SAE 15W-50 -15°C bis 50°C
Aber: Die Umgebungstemperaturen (also die Außentemperaturen) in denen das jeweilige Öl eingesetzt werden kann, sind Näherungswerte. Warum? Weil die Spezifikation SAE J300 zwar beschreibt, welche „Zähflüssigkeit“ das Öl bei bestimmten Temperaturen nicht überschreiten darf, aber Automotoren unterschiedlich konstruiert sind. Deswegen geben Autohersteller ja auch für jedes Auto die genauen Motoröl-Spezifikationen an.
Gruß Uwe