M43 Motor - Frage zu Kühlmittelflansch

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

M43 Motor - Frage zu Kühlmittelflansch

Beitragvon Azzurro » 07.09.2019 19:06

Hallo zusammen,

ich brauche nochmal eure Hilfe, da sich der Zusammenbau von unserem Zetti nach dem Tausch der Kopfdichtung sich nun endlich dem Ende zuneigt.

Kann mir jemand sagen, ob zwischen dem Kühlwasser Abgang hinten am Zylinderkopf und dem zugehörigen Wasserschlauch der zur Heizung geht eine zusätzliche Dichtung gehört?
Es geht um den dickeren der beiden Abgänge aus dem Beispielbild im unten angefügten Link:

https://www.ebay.de/i/264415099527?chn= ... gJOWvD_BwE

Der Kühlwasserschlauch wird hier ja durch eine Klammer fixiert, fühlt sich aber dann immer noch total locker an. In den Schläuchen, die beispielsweise vom Kühler zum Zylinderkopf gehen, ist immer ein O-Ring eingelegt. Eine Nut für einen O-Ring hat der Wasserschlauch an dem Übergangsstück aber gar nicht...

Da der Kopfdichtungsschaden als Folge eines defekten Kpühlers aufgetreten ist, möchte ich etwas ähnliches in Zukunft natürlich vermeiden :wink:

Schonmal vielen Dank
Stephan
Azzurro
Benutzer

Themenstarter
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 34
Beiträge: 35
Themen: 6
Registriert: 22.11.2016 21:19
Wohnort: 42349

Z3 roadster 1.9 (06/1999)
  

Re: M43 Motor - Frage zu Kühlmittelflansch

Beitragvon OldsCool » 07.09.2019 23:30

Hallo Stephan,

vor 4 Wochen hätt ich nachschauen können, da hatt ich das zum gleichen Zweck auch alles auseinander :D Die Verbindungsart ist aber die gleiche wie vorne. Da muss ne Dichtung drin sein, sonst wird's ja nicht dicht. Die Dichtung muss im Schlauchanschluss sein. Wenn da nix mehr ist, ist die vielleicht zerbröselt. Ich würde den Schlauch direkt mit tauschen, schadet bei dem Alter nix.
Sämtliche Flansche hast du neu gemacht? Wasserpumpe auch?

Gruß Steffen
Benutzeravatar
OldsCool
Benutzer
 
5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft5 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 44
Beiträge: 6130
Themen: 46
Bilder: 7
Registriert: 05.06.2019 14:08
Wohnort: Unterallgäu

Z3 roadster 1.9i (03/1999)

   


Z3 roadster 2.8 (01/2000)

   



  

Re: M43 Motor - Frage zu Kühlmittelflansch

Beitragvon Azzurro » 08.09.2019 10:24

Hi Steffen,

hätte ich generell auch gesagt, dass die Art der Anschlüsse gleich sein sollte. Und wei gesagt, wenn der Schlauch aufgeschoben ist, dann sitzt er nicht stramm sondern hat noch Spiel. Vielleicht sollte der dann wirklich neu.

Genau, Pumpe, Thermostat bzw. die anderen Stutzen sind alle neu.

BG
Stephan
Azzurro
Benutzer

Themenstarter
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 34
Beiträge: 35
Themen: 6
Registriert: 22.11.2016 21:19
Wohnort: 42349

Z3 roadster 1.9 (06/1999)
  

Re: M43 Motor - Frage zu Kühlmittelflansch

Beitragvon der_Thomas » 08.09.2019 11:53

Hallo, die gleichen Zweifel hatte ich bei den Kühlmittelschläuchen bei mir vorne am Thermostat auch. Die werden auch mit solchen Metallklammern fixiert und fühlen sich ohne Kühlmittel im System sehr wackelig an.
Das war bei denen aber normal, die Lippendichtringe in den Anschlusstücken der Schläuche erzeugen keine besonders große Vorspannung und durch das Alter wird es nicht besser.
Solange diese Dichtringe in den Schläuche aber nicht eingerissen sind, ist alles gut.
Durch die Flüssigkeit im System werden die Lippendichtringe später nämlich nach innen gegen die Flansche gedrückt und alles ist dicht. Dann sitzen die Schläuche auch wieder richtig stramm.

Schau doch mal in deine Schläuche, ob da nicht auch zufällig solche Lippendichtringe drin sind. Wenn ja, dann würde ich die Anlage einfach befüllen, entlüften und richtig heiß laufen lassen. Wenn es dann dicht bleibt - :thumpsup:

Viele Grüße,
Thomas
Benutzeravatar
der_Thomas
Benutzer
 
7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft7 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 40
Beiträge: 438
Themen: 26
Bilder: 3
Registriert: 08.01.2018 23:52
Wohnort: Wolfsburg

Z3 roadster 3.0i (07/2000)

   
  

Re: M43 Motor - Frage zu Kühlmittelflansch

Beitragvon Azzurro » 06.10.2019 18:52

Moin,

wollte mal kurz eine Rückmeldung geben. Habe sicherheitshalber einen neuen Schlauch gekauft und da war tatsächlich ein O-Ring drin, im alten nicht mehr.

Also alles richtig gemacht :thumpsup: Danke!

Haben heute den Motor nach dem Kopfdichtungswechsel wieder zusammen gebaut und auch zum laufen gebracht.

Stephan
Azzurro
Benutzer

Themenstarter
 
8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft8 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 34
Beiträge: 35
Themen: 6
Registriert: 22.11.2016 21:19
Wohnort: 42349

Z3 roadster 1.9 (06/1999)
  


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 3 Gäste

x