Motorleuchte - weiter geht es...

Liebe Forumsmitglieder,
das Thema Motorleuchte nimmt bei meinem Zetti leider kein Ende... Leider ist diese wieder aktiv und beschäftigt mich damit wieder...
Zum Fahrzeug: Mein Betti ist von Baujahr 2000 (also Facelift-Modell), jedoch mit der 1,8l-Maschine (also 116 PS). Laufleistung mittlerweile: 52 500 km.
Zur Werkstatthistorie:
09/2015: Tausch Lambdasonde (vom Vorbesitzer getauscht - lt. Rechnung: Nockenwellensenor unplausibler Wert)
03/2017: Wasserpumpe erneuert
04/2018: Zylinderkopfdichtung erneuert, in diesem Zuge wurde ein Kennfeldthermostat gewechselt
11/2018: Motorleuchte an, Fehler wurde auslesen, Fehlermeldung "171 Kraftstoffversorgungssystem" => Kraftstoffdruck bei Kaltstart geprüft => zu gering, daraufhin Wechsel Druckregler
02/2019: Motorleichte wieder an, Nockenwellensensor ersetzt
08/2019: Motorleuchte an: Fehlermeldung: "171 Kraftstoffversorgungssystem" und "135 Signal Nockenwellensensor" => Anfälligkeit: Kühlwasserauslasstemperatur -40 Grad Celsius, Kühlwassertemperatur: zwischen 103 und 116 Grad Celsius, Messung per Infrarot und Motortemperaturanzeige 85 Grad, Luftmasse zwischen 8,00 und 9,00 kgh
Maßnahmen:
1. Temperatursensor (Teilenummer) 13 62 1 433 076 Kühlmittel getauscht
2. Thermostat mit Gehäuse (Teilenummer 11 53 1 437 085) getauscht
3. Doppeltemperaturschalter (Teilenummer 61 31 8 361 787) getauscht
4. DISA-Verstelleinheit getauscht => Diese hatte starke Geräusche verursacht, insbesondere beim Start des Motors => Die DISA war definitiv defekt. Also: Verstelleinheit (11 61 1 438 404), Kurbelgehäuseentlüftungsventil (11 15 7 501 567) mit Schlauch und Anschlussstück
5. Nockenwellensensor (Teilenummer 12 14 7 518 628)
Es wurden nur BMW-Originalteile verwendet.
Danach: Keine Fehlermeldung. Ich bin mit dem Fahrzeug ca. 60 km gefahren, dann ging die Motorleuchte wieder an.
Ausleseergebnis: Fehlermeldung 171 => Fehler wurde dann gelöscht.
Nach ca. 160 km: Motorleuchte wieder an => Ausleseergebnis: Fehlermeldung 171
Der Motor läuft reibungslos und ruhig. Nach Tausch der DISA zieht der Motor besser durch. Wäre die Motorleuchte nicht an, würde ich nichts an dem Motor an Problemen vermuten, da das Fahrzeug wirklich super läuft!
Eine Auffälligkeit: Die zweite Distanz von 160 km habe ich bewusst ohne Nutzung der Klimaanlage gefahren. Mein Eindruck (als absoluter Laie): Schalte ich die Klima an, so taucht der Fehler (Motorleuchte) schneller auf. Das habe ich eben bei km-Stand 140 km gemacht. In diesem Zusammenhang muss ich erwähnen, dass nach unmittelbarer Nutzung der Klima) diese war kurz angeschaltet, danach wieder aus) der Motor im Leerlaufbereich stark schwankt. Dieser schwankt im Stand dann zwischen 900 und 200 Umdrehungen. Dieses Phänomen ist dann aber einmalig. Auch hier: Der Motor läuft dann wieder bestens. Auch die Schwankungen im Leerlaufbereich treten nicht mehr auf.
Auch der Sachverhalt, dass die Auslasstemperatur bei -40 Grad liegt, die Kühlwassertemperatur bei über 100 Grad liegt beschäftigt mich. Wie kann das? Der BMW-Meister meinte, dass sei normal, da eine Kennfeldsteuerung bei diesem Motor vorliegt... Wie bereits oben geschrieben, ist die Motortemperatur jedoch bei 85 Grad Celsius (Miss anzeige und Infrarotmessung). das stimmt mich beruhigend. Allerdings stelle ich mir die Frage, woher diese Wert kommen. Gibt es noch andere als die bereits gewechselten Thermostate/Fühler/Sensoren? Das sind vollkommen unplausible Werte für mich...
Bitte erspart mir die Diskussion über die Qualität von Fachwerkstätten und die Qualität von Teilen...
Ich hoffe, dass irgendjemand von euch auch diese Odyssee mitgemacht hat und mir einen Tipp geben kann, was hier zu tun ist. Wie ersichtlich, sind ja bereits einige Teile erneuert worden (NWS, KWS, DISA...). Es wäre klasse, wenn ich auf eure bewährten Ratschläge eine Lösung finde, weil mich dieses Problem sehr beschäftigt und nervt.
Viele Grüße
Constantin
das Thema Motorleuchte nimmt bei meinem Zetti leider kein Ende... Leider ist diese wieder aktiv und beschäftigt mich damit wieder...
Zum Fahrzeug: Mein Betti ist von Baujahr 2000 (also Facelift-Modell), jedoch mit der 1,8l-Maschine (also 116 PS). Laufleistung mittlerweile: 52 500 km.
Zur Werkstatthistorie:
09/2015: Tausch Lambdasonde (vom Vorbesitzer getauscht - lt. Rechnung: Nockenwellensenor unplausibler Wert)
03/2017: Wasserpumpe erneuert
04/2018: Zylinderkopfdichtung erneuert, in diesem Zuge wurde ein Kennfeldthermostat gewechselt
11/2018: Motorleuchte an, Fehler wurde auslesen, Fehlermeldung "171 Kraftstoffversorgungssystem" => Kraftstoffdruck bei Kaltstart geprüft => zu gering, daraufhin Wechsel Druckregler
02/2019: Motorleichte wieder an, Nockenwellensensor ersetzt
08/2019: Motorleuchte an: Fehlermeldung: "171 Kraftstoffversorgungssystem" und "135 Signal Nockenwellensensor" => Anfälligkeit: Kühlwasserauslasstemperatur -40 Grad Celsius, Kühlwassertemperatur: zwischen 103 und 116 Grad Celsius, Messung per Infrarot und Motortemperaturanzeige 85 Grad, Luftmasse zwischen 8,00 und 9,00 kgh
Maßnahmen:
1. Temperatursensor (Teilenummer) 13 62 1 433 076 Kühlmittel getauscht
2. Thermostat mit Gehäuse (Teilenummer 11 53 1 437 085) getauscht
3. Doppeltemperaturschalter (Teilenummer 61 31 8 361 787) getauscht
4. DISA-Verstelleinheit getauscht => Diese hatte starke Geräusche verursacht, insbesondere beim Start des Motors => Die DISA war definitiv defekt. Also: Verstelleinheit (11 61 1 438 404), Kurbelgehäuseentlüftungsventil (11 15 7 501 567) mit Schlauch und Anschlussstück
5. Nockenwellensensor (Teilenummer 12 14 7 518 628)
Es wurden nur BMW-Originalteile verwendet.
Danach: Keine Fehlermeldung. Ich bin mit dem Fahrzeug ca. 60 km gefahren, dann ging die Motorleuchte wieder an.
Ausleseergebnis: Fehlermeldung 171 => Fehler wurde dann gelöscht.
Nach ca. 160 km: Motorleuchte wieder an => Ausleseergebnis: Fehlermeldung 171
Der Motor läuft reibungslos und ruhig. Nach Tausch der DISA zieht der Motor besser durch. Wäre die Motorleuchte nicht an, würde ich nichts an dem Motor an Problemen vermuten, da das Fahrzeug wirklich super läuft!
Eine Auffälligkeit: Die zweite Distanz von 160 km habe ich bewusst ohne Nutzung der Klimaanlage gefahren. Mein Eindruck (als absoluter Laie): Schalte ich die Klima an, so taucht der Fehler (Motorleuchte) schneller auf. Das habe ich eben bei km-Stand 140 km gemacht. In diesem Zusammenhang muss ich erwähnen, dass nach unmittelbarer Nutzung der Klima) diese war kurz angeschaltet, danach wieder aus) der Motor im Leerlaufbereich stark schwankt. Dieser schwankt im Stand dann zwischen 900 und 200 Umdrehungen. Dieses Phänomen ist dann aber einmalig. Auch hier: Der Motor läuft dann wieder bestens. Auch die Schwankungen im Leerlaufbereich treten nicht mehr auf.
Auch der Sachverhalt, dass die Auslasstemperatur bei -40 Grad liegt, die Kühlwassertemperatur bei über 100 Grad liegt beschäftigt mich. Wie kann das? Der BMW-Meister meinte, dass sei normal, da eine Kennfeldsteuerung bei diesem Motor vorliegt... Wie bereits oben geschrieben, ist die Motortemperatur jedoch bei 85 Grad Celsius (Miss anzeige und Infrarotmessung). das stimmt mich beruhigend. Allerdings stelle ich mir die Frage, woher diese Wert kommen. Gibt es noch andere als die bereits gewechselten Thermostate/Fühler/Sensoren? Das sind vollkommen unplausible Werte für mich...
Bitte erspart mir die Diskussion über die Qualität von Fachwerkstätten und die Qualität von Teilen...
Ich hoffe, dass irgendjemand von euch auch diese Odyssee mitgemacht hat und mir einen Tipp geben kann, was hier zu tun ist. Wie ersichtlich, sind ja bereits einige Teile erneuert worden (NWS, KWS, DISA...). Es wäre klasse, wenn ich auf eure bewährten Ratschläge eine Lösung finde, weil mich dieses Problem sehr beschäftigt und nervt.
Viele Grüße
Constantin