Seite 1 von 6
Kühlmittelstand, Entlüften , ZKD

Verfasst:
29.05.2018 19:21
von Holger_ZZZ
Ich habe folgendes Problem. An meinem m52b28 habe ich letztes Jahr die Wapu (neue von SKF), Ausgleichsbehälter und Thermostat inklusive Gehäuse getauscht. Anlass war, dass ein falsches Kühlmittel vom Vorbesitzer drin war (ein gelbes) habe einmal komplett mit destilliertem Wasser gespült, bevor das neue Kühlmittel reinkam.
Seitdem habe ich Schwankungen am Ausgleichsbehälter. Wenn er warm ist steht er tiefer. Wenn ich ihn abkühlen lasse steht er wieder richtig. Beim ersten Start fällt der Stand mit dem Motorstart um 2cm ab.
Ich habe wiederholt entlüftet auch aufgebockt vorne. Immer mit Heizung an und Stufe 1. Heizung funktioniert auch, Thermostat schaltet. Den Deckel am Ausgleichsbehälter habe ich dann auch noch erneuert.
System ist abgedrückt und hält. CO Test war negativ. Ich vermute dass noch Luft im System ist. Ich bin mit meinem Latein jetzt aber am Ende. Beim Öffnen des Ausgleichsbehälter steigt im warmen Zustand der Kühlmittelstand an, wandert also Richtung Soll. Wenn ich das gleiche im kalten Zustand mache fällt er ein wenig. Vor kurzem is mir aufgefallen, das beim Abkühlen bzw recht schnell nach dem Abstellen der Schlauch vom Kühler zum Thermostat sich zusammenzieht, wie bei einer Vakuumentlüftung. Nur dieser Schlauch.
Was ist euer Rat und eure Vermutung zur Ursache?
Danke euch!
Re: Kühlmittelstand, Entlüften , ZKD

Verfasst:
29.05.2018 22:54
von pat.zet
Hallo, wenn das thermostat geöffenet hat , heizung auf , und die schläuche vom kühler durch kneten das blubbt ein paar mal und die entlüftungsschraube sollte dabei offen sein .....
Das habe ich so beim ev und beim dv ohne probleme entlüftet

Re: Kühlmittelstand, Entlüften , ZKD

Verfasst:
29.05.2018 23:52
von Holger_ZZZ
Wenn der Thermostat geöffnet hat, musste ich erst mal nachgießen und dann war es am Kochen als ob jemand am Wasserkocher den Deckel offen gelassen hätte. Ne riesen Sauerei, lief auf den Lüfter und den Keilriemen.
Es steht auch überall was anderes, Etzold beschreibt ein anderes Vorgehen als der Korp und beide was anderes als im TIS. Geklappt hats mit keiner Methode. Was ich aber sagen wollte Pat, mir kocht der Ausgleichsbehälter über da blubbert es an einer Tour und die Soße läuft überall hin.
Heizung ist von Beginn an auf max und Gebläse auf Stufe 1
Re: Kühlmittelstand, Entlüften , ZKD

Verfasst:
30.05.2018 08:43
von joe612
Machst du den deckel während des entlüftungsvorgangs zu und öffnest ihn dann wenn die Anzeige in der Mitte steht oder wann passiert die Sache mit dem kochen?
Re: Kühlmittelstand, Entlüften , ZKD

Verfasst:
30.05.2018 08:59
von Holger_ZZZ
Mein Vorgehen: Ich habe das System langsam aufgefüllt, bis nur noch Kühlmittel aus der Entlüftungsschraube kam. Dann Schraube zu, Ausgleichsbehälter war logischerweise randvoll. Dann Motor an, paar Gasstöße und nochmal etwas KM aufgefüllt. Ich hab ihn dann im Stand warmlaufen lassen bis das Thermostat schaltet, dabei war der Deckel am Ausgleichsbehälter offen, Schraube zu (hier scheiden sich wohl die Geister, einige sagen mit offenem, andere mit geschlossenem Deckel) und kurz vor dem Schalten ist es schon heftig am blubbern, dann schaltet der Thermostat, dabei kocht er dann über wie ein Kochtopf.
Ergänzend muss ich noch erwähnen, dass ich letztes Jahr schon aufgegeben hab und das Fahrzeug zu BMW gebracht habe, die haben das System per Vakuum entlüftet und dabei nochmal das KM komplett ausgetauscht. Man hat mir bei BMW den Ausgleichsbehälter randvoll gemacht, ich bin dann 15km mit randvollem und verschlossenem Ausgleichsbehälter nach hause gefahren, da hat der Thermostat ja auch geschaltet (es wurde also auch mit geschlossenem Deckel probiert, will ich damit sagen). Das Problem mit dem schwankenden KM-Stand war aber weiterhin. Und als ich versuchsweise bei kaltem Motor KM in den Ausgleichsbehälter gegeben hab, kam Luft an der Entlüfterschraube. Das hat mich rätseln lassen, was die bei BMW gemacht haben. Und natürlich frage mich,ob irgendwo ein Problem besteht? Ist der Kühler vielleicht verkalkt oder zumindest teilweise?
Im normalen Betrieb wird er nicht heiß, zumindest steht die Anzeige immer mittig auch bei Autobahnfahrten. Er erreicht recht schnell Betriebstemperatur, aber ich kann nicht sagen ob zu schnell. Als ich ihn im Stand hab warmlaufen lassen, hat das schon ne Weile gedauert, könnte also nicht behaupten, dass er zu schnell warm wird.
Re: Kühlmittelstand, Entlüften , ZKD

Verfasst:
30.05.2018 09:15
von joe612
Klingt nicht gut. Normalerweise läuft das dann entspannt oben raus aber fängt nicht an rumzuspritzen. Das klingt als würde deine zkd oder dein Zylinderkopf bei Wärme Druck ins Kühlwasser lassen.
Re: Kühlmittelstand, Entlüften , ZKD

Verfasst:
30.05.2018 11:33
von Holger_ZZZ
Dachte ich auch, aber der CO Test war 3x negativ. 1x kalt, 1x warm nach 2h Abkühlung und 1x "heiß" dabei ist soviel Gas / Dampf augestiegen, dass ich nicht mal mehr pumpen musste beim Tester, aber eben kein CO. Der Test funktioniert, ist recht sensibel, es reicht ihn anzupusten und dann verfärbt er sich.
Das schließt einen Schaden nicht 100% aus, aber so richtig weiter komme ich eben nicht. Es könnte sein, dass Kanäle eng / verstopft sind, denn obwohl das System jetzt quasi 3x neu befüllt wurde, habe ich gelbliche, schwimmende "Teilchen" im Ausgleichsbehälter. Ich vermute, von der gelbe Brühe die vorher drin war, ansonsten sieht das KM gut aus. Bei Gelegenheit lade ich mal ein Foto von meinem alten Thermostatgehäuse hoch um zu verdeutlichen was ich meine (Ablagerungen).
Das sind meine Angaben / Auskünfte die ich euch geben kann, vielleicht könnt ihr mir mit den Infos weiterhelfen und mir sagen, ob ich was übersehe / falsch mache, oder ob es doch auf einen Schaden am Kopf / ZKD hinausläuft. Dampf am Auspuff hat er nur kalt, überhitzen tut er nicht, Öl sieht gut aus. Leerlauf rund hier ist mir bloß aufgefallen, dass er warm wie kalt periodisch stockt also kurz schwankt (VANOS??). Ansonsten startet er prompt und läuft rund. Heizung wird warm, alle Schläuche werden warm, Visko kuppelt. Kein Öl und kein Wasserverbrauch, wobei er auch nur wenig bewegt wird, muss man fairerweise dazusagen.
Ich möchte ihn ungern selbst nochmal entlüften / neu befüllen. Hab Angst dass er zu heiß wird. Der Ventildeckel war bereits vorher schon defekt und da hat er beim Entlüftungsprozess schon ziemlich gequalmt (Ölqualm, eindeutig von Farbe und Geruch). Will damit nur sagen, ja der wird gut heiß, deshalb mache ich keinen erneuten Versuch, nicht das was durchbrennt, aber wie gesagt, mit eurer Hilfe kann ich das Problem vielleicht weiter eingrenzen.
Re: Kühlmittelstand, Entlüften , ZKD

Verfasst:
30.05.2018 15:10
von pat.zet
ganz blöde frage, in welchem verhältniss hast du das Kühlmittel gemischt ?
wie schon geschrieben , entlüfterschraube auf km deckel zu ....
https://www.newtis.info/tisv2/a/de/e36- ... ck/2nFYtyU
Re: Kühlmittelstand, Entlüften , ZKD

Verfasst:
30.05.2018 20:18
von Holger_ZZZ
50:50 Original BMW Kühlmittel + destilliertes, entionisiertes Wasser
Re: Kühlmittelstand, Entlüften , ZKD

Verfasst:
30.05.2018 20:23
von OQ3
Jetzt noch mal ne noch blödere Frage,-
Was hat das Mischungverhältnis Kühlmittel/Wasser mit dem Problem zu tun
