Seite 1 von 1

Fehler in der Motorelektronik

BeitragVerfasst: 20.03.2006 11:11
von nightsider
Hallo erstmal aus dem sonnigen Österreich! :D
Leider muss ich bei meinem ersten posting gleich von einem kleinem Problem berichten.

Mein Z3 2.8 steht wie jeden Winter in der Garage und wird alle paar Wochen mal gestartet. Die letzten beiden Winter hatte ich kein Problem und das Auto ist auch nach 6 Wochen, mit angeschlossener Batterie, ohne Probleme angesprungen.

Da ich das Auto verkaufe, sind kürzlich öfters Leute besichtigen gekommen und auf einmal, 2 Wochen nach dem letzten Starten war die Batterie total leer. Wir haben so ein Startgerät zu Hause und das haben wir dann direkt (ohne die Autobatterie, wo die Spannung eventuell total zusammengebrochen ist) angeschlossen aber das Auto startet nicht, sonder es macht nur "klack klack klack" (der Starter anscheinend) :enraged:

Wenn man nur die Zündung aufdreht, dann bleibt die EML Leuchte an. Ich kann mit nicht mehr erinnern, ob das normal ist oder nicht.

Wahrscheinlich bleibt mir eh nix anderes übrig als den Pannendienst zu rufen und den Zetti gratis zum :D zu transportieren, der dann mal den Fehlerspeicher ausliest.

Habt ihr sowas schon mal erlebt? :?:

BeitragVerfasst: 21.03.2006 08:12
von Toni
Hallo nightsider,

kann dir leider keine Diagnose fuer dein Problem machen, halte aber das regelmaessige starten waehrend der Ueberwinterung fuer absolut falsch.

Du findest hier im Forum etliche Beitraege zum Theme Ueberwintern - auch in deiner Betriebsanleitung.

Gruss Toni

BeitragVerfasst: 21.03.2006 09:26
von Harald
Hallo "nightsider"


"Wir haben so ein Startgerät zu Hause und das haben wir dann direkt (ohne die Autobatterie, wo die Spannung eventuell total zusammengebrochen ist) angeschlossen aber das Auto…"
Aus Erfahrung möchte ich Dir nur raten die eigene Bordbatterie, auch wenn diese den Anlasser nicht mehr mit der notwendigen Spannung versorgen kann, beim Fremdstart nicht abzuklemmen.
Ideal ist nach dem der Motor angesprungen ist, noch eine kurze Zeit die Fremdbatterie oder die Starthilfe am Fahrzeug zu belassen. Eine Starthilfe von einem zweiten PKW ist einem Ladegerät mit Starthilfe vorzuziehen. Das Stromspendente Fahrzeug sollte mit erhöhter Motordrehzahl laufen um so ca. 14 Volt abzugeben.
Solltest Du die Batterie an deinem Fahrzeug abgeklemmt haben, ist eventuell eine zu hohe Spannung an die Bordelektronik gelangt und hat hier einen Schaden verursacht! Messe einmal an Deinem "Startgerät" die Leerlaufspannung mit einem Voltmeter nach. Für eine weitere Diagnose müsstest Du uns eine genauere Beschreibung des "Fremdstarten" mitteilen.


Gruß