Seite 1 von 3

Fehlerspeicher auslesen...

BeitragVerfasst: 19.12.2017 17:48
von 1Neuner-Matze
Mahlzeit zusammen,

welche(s) gerät(e) nutzt ihr eigendlich zum Fehlerspeicher auslesen/löschen wenn möglich ?

Und reicht der ODB stecker (ist das ODB I oder ODB II ?) oder braucht es einen adapter auf den Runden stecker im Motorraum ??

Ich würde mir gene eins zulegen, bin mir aber nicht wirklich sicher welches ....

Gibt es gute universelle oder speziell BMW... ?... und natürlich sollte es nicht gleich "mehrere hundert" euro kosten... so um hundert würde ich aber durchaus investieren...

:2thumpsup: :sunny:

Re: Fehlerspeicher auslesen...

BeitragVerfasst: 19.12.2017 17:58
von batleth
Ich habe sowohl ein bluetooth-OBD-Gerät, als auch das iCarsoft i910.
Man liest überall, dass man letzteres über einen Adapter im Motorraum verbinden muss... ich weiß nicht warum. Ich kann bei mir über die normale Schnittstelle unter dem Lenkrad alles auslesen. Vielleicht betrifft es nur die Modelle vor dem Facelift.
Ich kann dir iCarsoft sehr empfehlen, ich bin mega zufrieden. Habe sämtliche Fehler bisher löschen können (wenn man bei Umbauten z.B. den Anschluss des Airbags vergisst) und die aktuellen Motordatenströme sind auch sehr interessant. Drehzahl, Kühlflüssigkeit, Öltemperatur usw.
Für 100€ bekommst du das Gerät auf jeden Fall, mMn braucht man kein Adapterkabel und kein Reseter. Für letzteres gibts hier eine Anleitung, um es manuell zu machen.

Mit dem billigen bluetooth-Gerät und der App Torque kann ich nur einen Bruchteil der Daten auslesen und nur begrenzt Fehler löschen. Aber den hatte ich ohnehin für ein anderes Auto geholt. Eventuell funktioniert der Carly-Adapter und der entsprechenden Software besser. Da lassen sich wohl auch Kilometerleistungen bzw. Laufzeiten anderer Fahrzeugkomponenten auslesen, um Tachobetrug aufzudecken. Mein bluetooth-Adapter harmoniert nicht mit Carly-Software.

Gruß
Martin

Re: Fehlerspeicher auslesen...

BeitragVerfasst: 19.12.2017 20:28
von PeWe
Also ich hab auch das Icarsoft i910 II und kann damit über die OBDII unter dem Lenkrad nur auf das Motormanagement zugreifen. Für Zugriff auf andere Fehler z.Bsp. Airbag,- oder ABS Fehler muss ich mit dem Adapter-Kabel OBD2 OBD II 16 auf 20 Pin das Icarsoft an die Diagnose Dose im Motorraum. Ist ein VFL und da geht es m.E. nicht anders....

Das alles klappt mit dem Icarsoft ganz gut und ich konnte schon ABS Steuergerät oder auch einen defekten Luftmassenmesser ganz prima eingrenzen.

Von mir eine klare Empfehlung dazu....

LG
PeWe

Re: Fehlerspeicher auslesen...

BeitragVerfasst: 19.12.2017 21:18
von Red Angel
technisch funktioniert mein icar910 identisch zu dem von PeWe geschilderten Ablauf, und ich habe
ein FL 1,9 von 5/1999.
Lt. Auskunft von BMW wurde die OBDII-Funktion für das Auslesen der abgasrelevanten Daten zwar erst
ab 1.6.1999 aktiviert, aber bei meinem vom 31.5.99 funktionierts auch schon. Da hatte wahrscheinlich die
Spätschicht in Spartanburg schon die neue Software im Regal liegen :D .

Jürgen

Re: Fehlerspeicher auslesen...

BeitragVerfasst: 20.12.2017 08:59
von triple
OBDII Schnittstelle beim VFL unter dem Lenkrad? Gibt da UNterscheide zwischen 1.8 und 1.9? Ich habe bei mir keine Schnittstelle für das iCarsoft gesehen.

Re: Fehlerspeicher auslesen...

BeitragVerfasst: 20.12.2017 09:50
von Steinbeizzzer
Mein 1. ZZZ BJ 1997 2.8 hatte auch keine OBD II unterm Lenkrad

Re: Fehlerspeicher auslesen...

BeitragVerfasst: 20.12.2017 12:16
von 1Neuner-Matze
:D
Erstmal vielen dank für die antworten, das ICarsoft hatte ich schon in die engere wahl gezogen, da helfen natürlich Erfahrungsberichte bei der Entscheidungsfindung :thumpsup:


Bei mir ist die OBD schnittstelle unterm lenkrad, hab aber auch FL von 9/2001

Re: Fehlerspeicher auslesen...

BeitragVerfasst: 21.12.2017 13:33
von skater66
Schaue doch in Ebay mal nach einem ADS Interface.
Mit denen kann man dann auch auslesen löschen und codieren.

Gruß
Andreas

Re: Fehlerspeicher auslesen...

BeitragVerfasst: 23.12.2017 15:26
von Z3bastian
Ich nutze die BMW eigene Software. Kommt man leider als Privatperson nicht offiziell ran, trotzdem in meinen Augen die beste Lösung für Diagnose und Codierung. Hab es mit einem USB auf OBD2 Adapter laufen. Ich meine damit kann man aber nur die FL Modelle vom Z3 bedienen. Die beste Abdeckung wird man wohl mit dem do-it-auto RS232 Interface haben. Denn das beherrscht sowohl ADS (Vorgänger von OBD bei BMW) als auch OBD(2). Allerdings braucht es dafür idealerweise einen Computer mit nativer RS232 Schnittstelle, sowas haben nur noch wenige.
Ansonsten gibt es noch sog. ICOM Interfaces die über Ethernet angeschlossen werden und alle Fahrzeuge bis zu den aktuellen G-Modellen bedienen können. Da gibt es allerdings auch keine Originale für Privatanwender. Und wenn, würde es einen vierstelligen Betrag kosten, habe ich mir sagen lassen. Dann gibt es zwar noch diverse Chinaclones davon, aber die kosten auch dreistellige Beträge. Ob die dann überhaupt funktionieren und mit Updates versorgt werden, ist dann aber auch noch nicht gesagt.

Re: Fehlerspeicher auslesen...

BeitragVerfasst: 24.12.2017 00:53
von magge258
Ich benutze das System von carly und kann es nur empfehlen.