Einpaar Fragen zum Z3 3.0

Hallo zusammen,
es geht hier um die Technik von einem Z3 3.0, bzw. habe ich einpaar Fragen dazu.
Ein Kumpel von mir hat einen E36 Cabrio mit einem M52B20, der ziemlich fertig ist, frisst literweise Öl. Seine Überlegung ist es, den Motor zu tauschen, also ein ATM einzubauen. Dann habe ich ihm vorgeschlagen einen M54B30 einzubauen, mit einpaar PS mehr. Er ist im Prinzip nicht abgeneigt.
Das Auto ist ein reines Sommerfahrzeug, wir hätten also rund 6 Monate für den Umbau. Grundsätzlich würde ich sagen "lass den Blödsinn", aber bei dem Auto lohnt es sich, die Karosserie ist TOP, keinerlei Rost, unfallfrei, das Auto ist top ausgestattet.
Der M54 wurde ja im Z3 schon eingebaut. Ich habe etwas im ETK geschaut und schon mal etwas rausgefunden.
Motoraufhängung:
-> der linke Motorhalter vom E36 (inklusive Z3) bei allen R6 verwendet wird
-> der rechte ist ein Z3 Teil, das nur im Z3 verwendet wurde
Kupplung:
-> das 240mm ZMS kommt bei allen M52/M54 zum Einsatz, ist baureihenunabhängig
Getriebe:
-> Z3 hat ein S5D-320Z-THCH eingebaut, also ein 5-Gang. Das Getriebe wurde bei allen M52/M54 verwendet (ausser den X), also baureihenunabhängig
-> E46 zum Beispiel hat ein ZF GS6-37BZ, also ein 6-Gang. Das Getriebe wurde im E46, E60 und E61 verbaut, also den M54
ASC / DSC:
-> Der Z3 hat DSC eingebaut, das SG kommt vom E46 und wird auch in weiteren Z3 verwendet, jedoch nicht im E36 3er.
Die Idee:
Die Idee wäre M54 + 240mm ZMS + GS6-37BZ zu verwenden. Dazu noch den angepassten Getriebehalter (das 6-Gang Getriebe ist rund 10cm länger als 5-Gang). Damit der Motor anständig läuft (kein Notprogramm bis 5500 Umdrehungen), kommt DSC mit (muss eben nachgerüstet werden), mit dem HBZ und sonst allem.
In wie weit unterscheidet sich der Z3 Vorderwagen von dem eines E36 3er? Ich meine jetzt nicht Kotflügel und Haube und etc, das sieht man ja alles. Ich meine den Rahmen. Wir gehen davon aus, dass wir die Abgasanlage werden anpassen müssen (ab Krümmer eigentlich schon), das dürfte aber kein Problem sein, er kann schweißen.
Hat jemand noch weitere Infos, die uns helfen könnten und die Arbeit erleichtern könnten? Wir möchten so viel wie möglich aus dem Regal verwenden um zum einen nicht das Rad neuerfinden und zum Anderen um das Ganze einfacher eingetragen zu bekommen. Es ist eben einfacher ETK-Bilder zu zeigen als irgendwelche Gutachten zu erstellen. Die Elektronik ist (für mich) das kleinere Problem, das kriege ich hin, auch EWS zu deaktivieren und ggf. auch die Kommunikation mit dem DSC, EGS und etc. zu deaktivieren. Die Mechanik ist eher das, was mir Kopfschmerzen bereitet.
Danke Euch schon mal für die Hilfe
es geht hier um die Technik von einem Z3 3.0, bzw. habe ich einpaar Fragen dazu.
Ein Kumpel von mir hat einen E36 Cabrio mit einem M52B20, der ziemlich fertig ist, frisst literweise Öl. Seine Überlegung ist es, den Motor zu tauschen, also ein ATM einzubauen. Dann habe ich ihm vorgeschlagen einen M54B30 einzubauen, mit einpaar PS mehr. Er ist im Prinzip nicht abgeneigt.

Das Auto ist ein reines Sommerfahrzeug, wir hätten also rund 6 Monate für den Umbau. Grundsätzlich würde ich sagen "lass den Blödsinn", aber bei dem Auto lohnt es sich, die Karosserie ist TOP, keinerlei Rost, unfallfrei, das Auto ist top ausgestattet.
Der M54 wurde ja im Z3 schon eingebaut. Ich habe etwas im ETK geschaut und schon mal etwas rausgefunden.
Motoraufhängung:
-> der linke Motorhalter vom E36 (inklusive Z3) bei allen R6 verwendet wird
-> der rechte ist ein Z3 Teil, das nur im Z3 verwendet wurde
Kupplung:
-> das 240mm ZMS kommt bei allen M52/M54 zum Einsatz, ist baureihenunabhängig
Getriebe:
-> Z3 hat ein S5D-320Z-THCH eingebaut, also ein 5-Gang. Das Getriebe wurde bei allen M52/M54 verwendet (ausser den X), also baureihenunabhängig
-> E46 zum Beispiel hat ein ZF GS6-37BZ, also ein 6-Gang. Das Getriebe wurde im E46, E60 und E61 verbaut, also den M54
ASC / DSC:
-> Der Z3 hat DSC eingebaut, das SG kommt vom E46 und wird auch in weiteren Z3 verwendet, jedoch nicht im E36 3er.
Die Idee:
Die Idee wäre M54 + 240mm ZMS + GS6-37BZ zu verwenden. Dazu noch den angepassten Getriebehalter (das 6-Gang Getriebe ist rund 10cm länger als 5-Gang). Damit der Motor anständig läuft (kein Notprogramm bis 5500 Umdrehungen), kommt DSC mit (muss eben nachgerüstet werden), mit dem HBZ und sonst allem.
In wie weit unterscheidet sich der Z3 Vorderwagen von dem eines E36 3er? Ich meine jetzt nicht Kotflügel und Haube und etc, das sieht man ja alles. Ich meine den Rahmen. Wir gehen davon aus, dass wir die Abgasanlage werden anpassen müssen (ab Krümmer eigentlich schon), das dürfte aber kein Problem sein, er kann schweißen.
Hat jemand noch weitere Infos, die uns helfen könnten und die Arbeit erleichtern könnten? Wir möchten so viel wie möglich aus dem Regal verwenden um zum einen nicht das Rad neuerfinden und zum Anderen um das Ganze einfacher eingetragen zu bekommen. Es ist eben einfacher ETK-Bilder zu zeigen als irgendwelche Gutachten zu erstellen. Die Elektronik ist (für mich) das kleinere Problem, das kriege ich hin, auch EWS zu deaktivieren und ggf. auch die Kommunikation mit dem DSC, EGS und etc. zu deaktivieren. Die Mechanik ist eher das, was mir Kopfschmerzen bereitet.
Danke Euch schon mal für die Hilfe
