Seite 1 von 1

Z3 Motorschaden - passt Motor aus dem E39?

BeitragVerfasst: 15.06.2017 20:24
von Wolfgang E39
Hallo, ich bin der Wolfgang und neu hier ...

Zusätzlich zu meinem E39 530d habe ich mich (aufgrund der extrem günstigen Versicherung und der Tatsache, dass mein Sohn bald begleitetes Fahren mit 17 machen wird) zu einem Z3 als Zweitwagen entschlossen. Dazu hat er noch eine Gasanlage; damit werden die Unterhaltskosten praktisch unschlagbar. Wenn ich mir ihn so anschaue (VFL und Breitarsch ...) frage ich mich, wieso ich so eine Schönheit nicht schon vor etlichen Jahren gekauft habe.

Aber erstmal zu meinem Problem:
Ich muss entweder meinen Alublock mit neuen (Helicoil ?) Gewinden für die Zylinderkopfschrauben ausstatten oder ich wechsle gleich den kompletten Motor.

Den Z3 2,8 mit M52 Motor (ohne TÜ) habe ich mit Schaden an der Zylinderkopfdichtung gekauft (war auch entsprechend sehr günstig); kurz vorher wurde schon die Wasserpumpe erneuert, sodass ich schon beim Kauf davon ausgegangen bin, dass der Kopf wohl aufgrund der Überhitzung einen Riss hat. Hat sich auch bei der Zerlegung gezeigt.

Also erstmal "neuen" gebrauchten Kopf besorgt; der hat zwar nur die Häfte der Wasserkanäle zwischen den Zylindern und zwischen Block und Kopf, aber das sollte hoffentlich kein Problem sein (?), da laut Werksunterlagen die Durchströmung primär von hinten nach vorne stattfindet und nur geringfügig in vertikaler Richtung.

Montage dann nach Vorschrift: 40Nm, 90 Grad und nochmal 90 Grad. Da kam's dann zum worst case: Gleich die ersten drei Schrauben haben beim letzten Anzug kurz vor Schluss den Grip verloren; offenbar sind die Gewinde im Block rausgerissen. Google sagt mir dann auch, dass das hin und wieder beim M52 Alublock vorkommt. Super!

Damit habe ich jetzt zwei Möglichkeiten:
1. Kopf wieder ab und dann die Gewinde mit Helicoil oder z.B. Ensat-Buchsen ausstatten. Die Meinungen in den Foren gehen zu diesem Thema sehr weit auseinander ...
2. Einen anderen Komplettmotor einbauen. Leider sind M52B28 speziell für den Z3 (also der 286S1/Z3) nicht gerade häufig; ich hätte aber zwei recht günstige Angebote für Motoren aus dem E39 528i. Die Frage ist nun, ob die auch in den Z3 passen. Ich habe jetzt schon zwei Tage lang alle möglichen Foren durchsucht, aber nur gefunden, dass es wohl Unterschiede (Kolben, Kurbelgehäuse, Laufbuchsen, Ölwanne) gibt. Nachdem ich ja einen kompletten Motor da habe, sind z.B. die Ölwanne oder die Aufhängungen kein Problem, aber die Anschlüsse von Block und Kopf sollten schon passen. Neue Gewinde schneiden, z.B. für die Aufhängung wäre auch kein Problem.

Hat jemand schon mal einen Motor aus einen E39 oder E36 in den Z3 verpflanzt und kann Auskunft geben, ob da größere Änderungen erforderlich sind?

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Wolfgang

Re: Z3 Motorschaden - passt Motor aus dem E39?

BeitragVerfasst: 16.06.2017 11:25
von klein170478
Ob E39 passt kann ich dir nicht sagen.
Wenn aber ein Austauschmotor benötigst kannst du hier mal anfragen: http://www.motorschaden-reparieren.de

Re: Z3 Motorschaden - passt Motor aus dem E39?

BeitragVerfasst: 16.06.2017 12:01
von pat.zet
Hallo es muss immer der gleiche Typ sein egall ob E 39 oder E 36 / Z3 ->M52 Einzelvanos , die Ölwanne ist anders der Shotrtblock ist immer gleich ...........
Beim zylinderkopf fest ziehen gibts verschiedene vorschriften weil es M52 GG und Alu blöcke gibt !

Re: Z3 Motorschaden - passt Motor aus dem E39?

BeitragVerfasst: 16.06.2017 13:40
von Abbakus
Anbei ein Link zu Anzugsmomenten bei BMW:
http://e30-talk.com/index.php?app=core&module=attach&section=attach&attach_id=125559

Danke an Tobias alias "Zuschauer" für das Hochladen im E30-Talk!

Re: Z3 Motorschaden - passt Motor aus dem E39?

BeitragVerfasst: 16.06.2017 14:40
von Steinbeizzzer
Anbei die Drehmomente für den Kopf. 40NM ist ca 10 Nm zuviel für einen M52 :pssst:

Re: Z3 Motorschaden - passt Motor aus dem E39?

BeitragVerfasst: 16.06.2017 14:51
von Wolfgang E39
Vielen Dank für die Angabe der Drehmomente; auf die sehr wertvolle Gesamtliste bin ich während meiner Suche auch schon gestoßen.

Was die Werte angeht: Nach meinen Informationen ist 40Nm für den Alublock der richtige Wert; der Graugussblock, der in den ersten M52 oder irgendwelchen Sondermotoren eingebaut wurde, hat tatächlich nur 30Nm. Möglicherweise sind die Reibwerte in Alu bzw. Stahl unterschiedlich; anders kann ich mir nicht erklären, dass man den Alublock fester ziehen muss.
Dann stellt sich aber die Frage, mit welchem Wert man nach einer Reparatur mit Helicoil oder Ensat anziehen muss ??? Wohl eher wieder 30Nm?

Nachdem ich aber den Alublock habe, müssten die von mir verwendeten 40Nm passen. Trotzdem liest man immer wieder, dass im Alublock die Gewinde ausreißen, wenn man die letzte Stufe anzieht. Leider berichten das aber auch Leute nach eine Helicoil-Reparatur. Die Ensat-Büchsen zum Einschrauben sind halt nur 18mm lang; das macht mir auch etwas Sorge, ob das hält.

Nach dem, was pat.zet oben geschrieben hat, sollte hoffentlich der E39 Motor passen, wenn man die Z3-Ölwanne umbaut. Laut Teilekatalog ist aber auch der Block (und noch so etliches anderes) unterschiedlich. Hat denn noch niemand einen E36, E46 oder E39 Motor in einen Z3 verpflanzt?

Re: Z3 Motorschaden - passt Motor aus dem E39?

BeitragVerfasst: 16.06.2017 21:00
von pat.zet
Der Motorgrundblock + Kopf ist immer gleich , aber wenn man einen vorhanden motor hat baut man halt alles um ...........
Im e 46 gabs keinen einzel vanos !

Re: Z3 Motorschaden - passt Motor aus dem E39?

BeitragVerfasst: 16.06.2017 21:37
von Wolfgang E39
Stimmt; E46 ist Quatsch, ich brauch' ja einen Single Vanos (ändert aber nichts an der grundsätzlichen Frage, ob man baureihen-übergreifend tauschen kann). Wenn der Rest passt, sieht's doch gleich freundlicher aus.

Dass die Köpfe alle gleich sind (Ausnahme 2.0), kann ich aber nicht bestätigen:
Mein Ersatzkopf (gleiche Teilenummer, und beides 2.5, aber einmal mit dem Zusatz "40" und der andere "50") hat weniger Bohrungen für Wasserkanäle: Der originale Kopf hat jeweils links und rechts von der Zylinderbohrung eine Bohrung für das Wasser, der andere nur jeweils auf einer Seite. Ich hoffe, das ist egal.

Wie groß ist eigentlich die Gefahr, dass ein Block beim Anziehen der Zylinderkopfschrauben ausreißt? Denn aktuell überlege ich, den "neuen" alten E39-Motor mit meinem komplett überholten Kopf auszustatten; dann ist auch die ZK-Dichtung neu, und wenn schon mal alles draußen ist, kommt man so schnell nicht besser dran. Blöd ist nur, wenn dann die Gewinde wieder rausreißen. Gibt es da Erfahrungswerte? Ich gehe auch davon aus, dass mein Original-Motor mal stark überhitzt war (neue Wasserpumpe und der gerissene Kopf).

Ich weiß, das sind ziemlich viele Unsicherheiten, aber ich habe inzwischen 5 oder 6 Motorüberholungen hinter mir, und solche Probleme hatte ich bisher nur bei einem der unsäglichen Audi ABH V8-Motoren. Daher möchte ich jetzt im Weiteren möglichst wenig falsch machen ...

Vielen Dank für eure Geduld und die durchaus hilfreichen Antworten.

Re: Z3 Motorschaden - passt Motor aus dem E39?

BeitragVerfasst: 16.06.2017 22:06
von pat.zet
Ich habe meinen m52 b28 komplett zerlegt und revidiert, dann penibelst mit allen drehmomenten und das gibts noch winkel drehgraden ( anweisung imTIS lesen ) , zusammen gebaut der m52 kopf ist vielleicht nicht zu 100 % gleich aber alles passt untereinander ..........