Z3 Motorschaden - passt Motor aus dem E39?

Hallo, ich bin der Wolfgang und neu hier ...
Zusätzlich zu meinem E39 530d habe ich mich (aufgrund der extrem günstigen Versicherung und der Tatsache, dass mein Sohn bald begleitetes Fahren mit 17 machen wird) zu einem Z3 als Zweitwagen entschlossen. Dazu hat er noch eine Gasanlage; damit werden die Unterhaltskosten praktisch unschlagbar. Wenn ich mir ihn so anschaue (VFL und Breitarsch ...) frage ich mich, wieso ich so eine Schönheit nicht schon vor etlichen Jahren gekauft habe.
Aber erstmal zu meinem Problem:
Ich muss entweder meinen Alublock mit neuen (Helicoil ?) Gewinden für die Zylinderkopfschrauben ausstatten oder ich wechsle gleich den kompletten Motor.
Den Z3 2,8 mit M52 Motor (ohne TÜ) habe ich mit Schaden an der Zylinderkopfdichtung gekauft (war auch entsprechend sehr günstig); kurz vorher wurde schon die Wasserpumpe erneuert, sodass ich schon beim Kauf davon ausgegangen bin, dass der Kopf wohl aufgrund der Überhitzung einen Riss hat. Hat sich auch bei der Zerlegung gezeigt.
Also erstmal "neuen" gebrauchten Kopf besorgt; der hat zwar nur die Häfte der Wasserkanäle zwischen den Zylindern und zwischen Block und Kopf, aber das sollte hoffentlich kein Problem sein (?), da laut Werksunterlagen die Durchströmung primär von hinten nach vorne stattfindet und nur geringfügig in vertikaler Richtung.
Montage dann nach Vorschrift: 40Nm, 90 Grad und nochmal 90 Grad. Da kam's dann zum worst case: Gleich die ersten drei Schrauben haben beim letzten Anzug kurz vor Schluss den Grip verloren; offenbar sind die Gewinde im Block rausgerissen. Google sagt mir dann auch, dass das hin und wieder beim M52 Alublock vorkommt. Super!
Damit habe ich jetzt zwei Möglichkeiten:
1. Kopf wieder ab und dann die Gewinde mit Helicoil oder z.B. Ensat-Buchsen ausstatten. Die Meinungen in den Foren gehen zu diesem Thema sehr weit auseinander ...
2. Einen anderen Komplettmotor einbauen. Leider sind M52B28 speziell für den Z3 (also der 286S1/Z3) nicht gerade häufig; ich hätte aber zwei recht günstige Angebote für Motoren aus dem E39 528i. Die Frage ist nun, ob die auch in den Z3 passen. Ich habe jetzt schon zwei Tage lang alle möglichen Foren durchsucht, aber nur gefunden, dass es wohl Unterschiede (Kolben, Kurbelgehäuse, Laufbuchsen, Ölwanne) gibt. Nachdem ich ja einen kompletten Motor da habe, sind z.B. die Ölwanne oder die Aufhängungen kein Problem, aber die Anschlüsse von Block und Kopf sollten schon passen. Neue Gewinde schneiden, z.B. für die Aufhängung wäre auch kein Problem.
Hat jemand schon mal einen Motor aus einen E39 oder E36 in den Z3 verpflanzt und kann Auskunft geben, ob da größere Änderungen erforderlich sind?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Wolfgang
Zusätzlich zu meinem E39 530d habe ich mich (aufgrund der extrem günstigen Versicherung und der Tatsache, dass mein Sohn bald begleitetes Fahren mit 17 machen wird) zu einem Z3 als Zweitwagen entschlossen. Dazu hat er noch eine Gasanlage; damit werden die Unterhaltskosten praktisch unschlagbar. Wenn ich mir ihn so anschaue (VFL und Breitarsch ...) frage ich mich, wieso ich so eine Schönheit nicht schon vor etlichen Jahren gekauft habe.
Aber erstmal zu meinem Problem:
Ich muss entweder meinen Alublock mit neuen (Helicoil ?) Gewinden für die Zylinderkopfschrauben ausstatten oder ich wechsle gleich den kompletten Motor.
Den Z3 2,8 mit M52 Motor (ohne TÜ) habe ich mit Schaden an der Zylinderkopfdichtung gekauft (war auch entsprechend sehr günstig); kurz vorher wurde schon die Wasserpumpe erneuert, sodass ich schon beim Kauf davon ausgegangen bin, dass der Kopf wohl aufgrund der Überhitzung einen Riss hat. Hat sich auch bei der Zerlegung gezeigt.
Also erstmal "neuen" gebrauchten Kopf besorgt; der hat zwar nur die Häfte der Wasserkanäle zwischen den Zylindern und zwischen Block und Kopf, aber das sollte hoffentlich kein Problem sein (?), da laut Werksunterlagen die Durchströmung primär von hinten nach vorne stattfindet und nur geringfügig in vertikaler Richtung.
Montage dann nach Vorschrift: 40Nm, 90 Grad und nochmal 90 Grad. Da kam's dann zum worst case: Gleich die ersten drei Schrauben haben beim letzten Anzug kurz vor Schluss den Grip verloren; offenbar sind die Gewinde im Block rausgerissen. Google sagt mir dann auch, dass das hin und wieder beim M52 Alublock vorkommt. Super!
Damit habe ich jetzt zwei Möglichkeiten:
1. Kopf wieder ab und dann die Gewinde mit Helicoil oder z.B. Ensat-Buchsen ausstatten. Die Meinungen in den Foren gehen zu diesem Thema sehr weit auseinander ...
2. Einen anderen Komplettmotor einbauen. Leider sind M52B28 speziell für den Z3 (also der 286S1/Z3) nicht gerade häufig; ich hätte aber zwei recht günstige Angebote für Motoren aus dem E39 528i. Die Frage ist nun, ob die auch in den Z3 passen. Ich habe jetzt schon zwei Tage lang alle möglichen Foren durchsucht, aber nur gefunden, dass es wohl Unterschiede (Kolben, Kurbelgehäuse, Laufbuchsen, Ölwanne) gibt. Nachdem ich ja einen kompletten Motor da habe, sind z.B. die Ölwanne oder die Aufhängungen kein Problem, aber die Anschlüsse von Block und Kopf sollten schon passen. Neue Gewinde schneiden, z.B. für die Aufhängung wäre auch kein Problem.
Hat jemand schon mal einen Motor aus einen E39 oder E36 in den Z3 verpflanzt und kann Auskunft geben, ob da größere Änderungen erforderlich sind?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Wolfgang