Liebe Z3-Fahrer,
ich brauche euren guten rat, da ich mit meinem Latein am ende bin... Daher beschreibe ich euch ausführlich, welchen "Reparaturmarathon" ich hinter mich gebracht habe...
Ich fahre einen schönen Z3, 1,8l-Maschine mit 116 PS, Baujahr 2000. Das Fahrzeug hat 41 000 km gelaufen, die Laufleistung ist nachvollziehbar.
Mein Zetti hatte folgende Problematik: Das Fahrzeug hatte nie eine höhere Anzeige der Temperatur: Diese war in der Anzeige immer auf der Mitte. Trotzdem war ab und zu eine Lache Kühlwasser unter dem Auto. Die Werkstatt hat den Kühler "abgedrückt" und festgestellt, dass die Dichtung zwischen Kühlwasserbehälter und Kühler undicht ist. Der komplette Kühler wurde gewechselt (mit Ausgleichsbehälter und Deckel).
Das Problem wurde dadurch aber leider nicht gelöst. Nach wie vor zeigte die Temperaturanzeige keine überhöhte Wassertemperatur an. Durch Zufall konnte ich dann folgendes Phänomen beobachten: Beim Abstellen des Fahrzeuges lief Kühlerwasser über den Deckel des Nachfüllbehältnisses schwallartig aus. Also war wohl der Druck im Kühlwasserkreislauf zu hoch. es wurde dann überprüft, ob Abgase im Kühlwasser zu finden waren: Leider war dem wohl so! Die Zylinderkopfdichtung wurde gewechselt. In dem Zuge habe ich die Wasserpumpe erneuern lassen. Auch das Thermostat wurde gewechselt. Der Kettensatz und auch die Ventildeckeldichtung wurden ebenfalls erneuert.
Das Problem des Überlaufens des Kühlwasser ist leider immer noch existent... Der Motor lief dann im kalten Zustand im Leerlauf sehr unrund: Die Drehzahl schwankte (bis unter 500 Umdrehungen) und pegelte sich dann schließlich bei 800 Umdrehungen im Normalbereich ein. Verbrauch: 17 l auf 100 km. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen: Es wurde dann festgestellt, dass eine "Grundtemperatur" von minus 40 Grad angezeigt wurde. Der Motor wurde dann sogar so heiss, dass die Temperaturanzeige im roten Bereich war (wurde angezeigt als der Motor im Leerlauf "ausgelesen" wurde). Das Ventil am Kühler mit Temperaturfühler (an der linken Seite des Kühlers oben - wenn man vor dem Auto steht) wurde dann auch noch ausgetauscht.
Stand der Dinge: Nun wird der Motor nicht mehr heiss - die Anzeige geht nie über die Hälfte und schon gar nicht in den roten Bereich. Die Drehzahl ist auch wieder in Ordnung und pegelt sich sofort bei 800 Umdrehungen ein. Über den Verbrauch kann ich derzeit noch keine Angabe machen: Ich habe noch keine 100 km gefahren - es scheint sich aber auch normalisiert zu haben... Leider: Das Kühlwasser läuft immer noch nach dem Abstellen des Fahrzeuges über...
Derzeit bin ich "unglücklich" über die Leistung meiner Werkstatt... Diese möchte ich nicht hier diskutieren... Ich habe dort viel Geld gelassen und denke, dass eigentlich alle relevanten, mit dem Kühlkreislauf zusammenhängenden Teile getauscht wurden.
Zwei Fragen habe ich an euch:
Ist es wirklich so, dass das Nachfüllbehältnis nicht über drei Striche (von unten gesehen) aufgefüllt werden darf, da sonst die Kühlflüssigkeit über das Überdruckventil herausgedrückt wird? Ist der Motor da so sensibel?
Eigentlich dürfte nach den umfangreichen Reparaturen der Kühlkreislauf nicht mehr überlaufen. Habt ihr noch Ideen oder eigene Erfahrungen mit diesem Problem?
Vielen Dank für eure Mithilfe.