Wasserlose Kühlerflüssigkeit - eure Meinung hierzu...

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

Wasserlose Kühlerflüssigkeit - eure Meinung hierzu...

Beitragvon IMOLA 3.0i » 17.02.2017 02:36

Moin!
Ich bin durch einen Bericht auf eine wasserlose Kühlerflüssigkeit gestoßen die, abgesehen vom Preis, enorme Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Wasser/Glysantin-Gemisch haben soll. Hat das schon mal jemand verwendet und Erfahrungswerte hierzu? Die Kühlerflüssigkeit soll ja alle 4 Jahre getauscht werden, was hiermit entfallen würde. Zudem korrodiert da mangels des im Wasser gelösten Sauerstoff nichts mehr.
Hersteller: Evans, Großbritannien.
Bin auf eure Meinungen gespannt und ja, es ist teurer, das weiß ich. Versuche ich auszublenden ;-)
Benutzeravatar
IMOLA 3.0i
Benutzer

Themenstarter
 
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
12 Jahre Mitgliedschaft12 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 57
Beiträge: 1608
Themen: 244
Bilder: 65
Registriert: 24.12.2012 10:59
Wohnort: Karlstein am Main

Z3 roadster 3.0i (04/2001)

   



  

Re: Wasserlose Kühlerflüssigkeit - eure Meinung hierzu...

Beitragvon Al Jaffee » 17.02.2017 13:49

Laut Safety Data Sheet handelt es sich um eine patentierte Mischung aus (um die 70% ) synthetischen Diolen (also wahrscheinlich Ethylenglykol = Glykol = Glysantin) mit Alkoholdehydrogenase und nicht wässrigen Korrosionshemmern für Verbrennungsmotoren.
Da ADH beigemischt wird nehme ich an dass statt Wasser eben Alkohol enthalten ist.

Die Frage ist aber: "Was bringt es ?"

-Flüssigkeit Siedepunkt: über 180 ˚C. -> Wer heizt seinem Motor wirklich so ? (90°C Kühlwassertemperatur)
-Frostsicherheit: bis - 40 ˚C, keine Ausdehnung. -> Wer stellt seinen Zetti am Polarkreis im Freien ab ?
-Haltbarkeit über 20 Jahre, über 1.000.000 Km -> Ok...ich wechsle lieber mal das Kühlwasser wenn ich die Wapu erneuere.
-Mehr Leistung durch Vermeidung von "Hot Spots" -> Mehr Leistung ist IMMER gut ;-)

Meiner Meinung nach bringt die Flüssigkeit vor Allem eine Umverteilung von Ablagerungen auf Konten.
Benutzeravatar
Al Jaffee
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 63
Beiträge: 3681
Themen: 77
Bilder: 169
Registriert: 06.09.2008 21:28
Wohnort: Tauberbischofsheim

Z3 roadster 2.8 (07/1999)

   


Z3 roadster 1.9 (1998)

   



  

Re: Wasserlose Kühlerflüssigkeit - eure Meinung hierzu...

Beitragvon Jacky777 » 17.02.2017 16:31

Al Jaffee hat geschrieben:Laut Safety Data Sheet handelt es sich um eine patentierte Mischung aus (um die 70% ) synthetischen Diolen (also wahrscheinlich Ethylenglykol = Glykol = Glysantin) mit Alkoholdehydrogenase und nicht wässrigen Korrosionshemmern für Verbrennungsmotoren.
Da ADH beigemischt wird nehme ich an dass statt Wasser eben Alkohol enthalten ist.

Die Frage ist aber: "Was bringt es ?"

-Flüssigkeit Siedepunkt: über 180 ˚C. -> Wer heizt seinem Motor wirklich so ? (90°C Kühlwassertemperatur)
-Frostsicherheit: bis - 40 ˚C, keine Ausdehnung. -> Wer stellt seinen Zetti am Polarkreis im Freien ab ?
-Haltbarkeit über 20 Jahre, über 1.000.000 Km -> Ok...ich wechsle lieber mal das Kühlwasser wenn ich die Wapu erneuere.
-Mehr Leistung durch Vermeidung von "Hot Spots" -> Mehr Leistung ist IMMER gut ;-)

Meiner Meinung nach bringt die Flüssigkeit vor Allem eine Umverteilung von Ablagerungen auf Konten.


*lol* :D schön formuliert Christoph :thumpsup: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Benutzeravatar
Jacky777
Benutzer
 
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft17 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 60
Beiträge: 2018
Themen: 46
Bilder: 60
Registriert: 15.05.2007 22:18
Wohnort: München

Z3 roadster 3.0i (05/2002)

   



  

Re: Wasserlose Kühlerflüssigkeit - eure Meinung hierzu...

Beitragvon Mawin » 19.02.2017 13:54

Reines Wasser siedet bei 2.0 Bar doch erst bei ca. 120°C.
Heißer sollte das doch nicht werden. Mal ganz abgesehen was dann wohl die Öltemperatur macht.

So oft wie bei mir schon was am Kühlsystem undicht war, wäre es für mich auch viel zu teuer.

Aber zwei Sachen würde mich auch zu dem Thema interessieren.

1. Zum entlüften müsste der Motor ja nicht mehr Kalt sein? Weil ja keine ja keine Ausdehnung mehr vorliegt.

2. Ist es überhaupt gut / erstrebenswert ein Drucksystem drucklos zu betreiben?
Mawin
Benutzer
 
9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 41
Themen: 9
Registriert: 08.02.2016 22:31
Wohnort: Marbach

Z3 roadster 1.8 (1997)

   
  


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot], PetalBot2 [Bot] und 1 Gast

x