VANOS Diagnose

Technische Fragen & Infos rund um den BMW Z3 roadster/coupe
(Motor, Getriebe, Auspuff, Motorelektronik, Elektrik, OBD, Chiptuning, Kühler, Kupplung, Schaltung, usw.)
Forumsregeln
Off-Topic sollte in den Fachforen vermieden werden.

VANOS Diagnose

Beitragvon kula71 » 21.11.2016 17:41

Hallo zusammen,

seit ich meinen Zetti (M52B28TU -DV) und meinen compact (M52B25 - SV) hab, frag ich mich, ob sie auch von der Vanos Problematik betroffen sind.
Die Autos hab ich gekauft, da hatten sie schon über 200Tkm und wenn man das glauben kann, was die bei Beisan schreiben, müsste die VANOS dann auf jeden Fall defekt sein.
Allerdings kann ich die Symptome, die beschrieben werden, nicht in der Deutlichkeit nachvollziehen (Absterben bei Kaltstart, Hängenbleiben/Losreissen bei 3000 U/min,...) OK, der Zetti hat beim Kaltstart leichte Leerlaufschwankungen, aber nix wildes.

Und ob der Wagen unter 3000 U/min standesgemäß durchzieht kann ich mangels Vergleich schlecht sagen. Man ist halt durch die ganzen modernen Turbomotoren auch "verwöhnt".

Gibt es eine Möglichkeit, ohne Diagnosegerät zu prüfen, ob die Vanos korrekt schaltet?

Wenn ich das Magnetventil ausstecke und der Motorlauf sich nicht verändert, dann ist die VANOS defekt. Richtig? Oder hab ich da nen Denkfehler?
Darf ich das Teil überhaupt ausstecken, oder kann das was kaputt gehen?

Danke für Eure Antworten
Gruß
Markus
Benutzeravatar
kula71
Benutzer

Themenstarter
 
9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft9 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 53
Beiträge: 75
Themen: 17
Bilder: 2
Registriert: 11.01.2016 00:33
Wohnort: 78269 Volkertshausen

Z3 roadster 2.8 (03/1999)

   



  

Re: VANOS Diagnose

Beitragvon muhaoschmipo » 21.11.2016 18:10

Servus,

also absterben bei kälte ist schon ziemlich das Ende...die Leerlaufschwankungen sind ein deutliches Indiz...fahre mal einen mit funktionierender Vanos...du wirst den Unterschied spüren.

Meiner hatte auch nur leichte Schwankungen im kalten Zustand...nach der Revision läuft er nun immer seidenweich und gleichmäßig...Rufer hat noch eine defekte Vanos drinnen...wenn man da umsteigt merkt man das
Benutzeravatar
muhaoschmipo
Benutzer
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 4529
Themen: 211
Bilder: 38
Registriert: 16.08.2010 07:29
Wohnort: bei den derzeit langhaarigen

  

Re: VANOS Diagnose

Beitragvon Steinbeizzzer » 21.11.2016 18:15

Servus,
bei 200.000km kannst Du dir sicher sein das die Dichtringe hart sind und die Kolben frei durchfallen.
Das hat nichts mit der Kilometerleistung zutun sondern mit der Zeitdauer die die Dichtungen mit Öl in kontakt sind.
Meine mit 90K sind hartgewesen und die vom junior (M52B28TU) mit 50k waren auch hart. Da braucht es kein Diagnosegerät, da es das falsche Material ist das :bmw: verbaut hat.
Benutzeravatar
Steinbeizzzer
† R.I.P.
 
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft14 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 5026
Themen: 59
Bilder: 66
Registriert: 10.04.2011 18:56
Wohnort: Solnhofen




  

Re: VANOS Diagnose

Beitragvon Al Jaffee » 21.11.2016 18:19

Fahr mal an einen niederen Bordstein (Grundstückseinfahrt) rückwärts ran.
So dass die Hinterreifen den Bordstein berühren.
Nun versuch mal mit wenig Gas auf den Bordstein zu fahren.
Wenn du ihn hier abwürgst gibts 2 Möglchkeiten.

1. Du bist Fahranfänger :mrgreen: :wink:
2. Die Vanosdichtungen sind ausgehärtet.

ps: Schalten halt ich den falschen Begriff für das Arbeiten der Vanos.
Es werden durch Öldruck zwei Kolben bewegt. Das ist ein gleitender Übergang und kein An-Aus.
Benutzeravatar
Al Jaffee
Benutzer
 
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft16 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 63
Beiträge: 3681
Themen: 77
Bilder: 169
Registriert: 06.09.2008 21:28
Wohnort: Tauberbischofsheim

Z3 roadster 2.8 (07/1999)

   


Z3 roadster 1.9 (1998)

   



  

Re: VANOS Diagnose

Beitragvon Z28 » 21.11.2016 21:43

kula71 hat geschrieben:Hallo zusammen,
[...] (M52B28TU -DV) und (M52B25 - SV) ... hatten sie schon über 200Tkm und wenn man das glauben kann, was die bei Beisan schreiben, müsste die VANOS dann auf jeden Fall defekt sein.


Hallo Markus,

ich habe einen M54B25 (525iA Touring) und einen M52B28 (Z3).
Bei meinem Z3 hatte ich nach dem Kauf (mit 58.xxxkm) bereits die Symptome. Bei mir hat die Temperatur kein Einfluss auf die leichten Leerlaufschwankungen, aber ich haben das typische "losreißen" bei 3000U/min.
Mein 5er hat jetzt fast 200.000km runter und bringt lediglich auf der Auslassseite nicht mehr die volle Leistung (Diagnose via. Auslesegerät). Symptome sind keine spürbar (weder erhöhter Verbrauch, noch Leistungsverlust oder Leerlaufschwankungen).

Da der Wechsel beim SV aufwändiger ist, werde ich das zuerst angehenen.
Beim DV mache ich das aufgrund der Laufleistung gleich mit den Pleullagerschalen mit (wenn der Motor eh einmal auf ist, dass gleich Augen zu und durch...).
Grüße
Benutzeravatar
Z28
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 297
Themen: 8
Bilder: 6
Registriert: 07.08.2013 19:37
Wohnort: Havelland

Z3 roadster 2.8 (04/1997)

   
  

Re: VANOS Diagnose

Beitragvon Sperre » 22.11.2016 00:14

Ich hatte weder Leerlaufschwankungen noch irgendwelche anderen Anzeichen.
Einzig war ich immer der Meinung meine Kupplung sei hinüber, da man beim Anfahren den Motor leicht abwürgen konnte.
Aber ich war mit der Motorleistung zufrieden, auch weil ich keinen Vergleich hatte.

Nach der Vanos-Revision dachte ich einen neuen Motor zuhaben.
Es ist unglaublich, wie der ab Leerlauf im 5. Gang hochbeschleunigt.
Hier dazu mein Bericht: Vanos, DISA, KGE beim 3,0i (M54B30) Revision

Gruß
Benutzeravatar
Sperre
Benutzer
 
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft19 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 69
Beiträge: 509
Themen: 22
Bilder: 19
Registriert: 23.04.2006 15:54
Wohnort: Schweinfurt

Z3 roadster 3.0i (11/2001)

   
  

Re: VANOS Diagnose

Beitragvon Transistor » 22.11.2016 07:42

Dem kann ich mich nur anschließen.
Hatte beim fahren auch nichts bemerkt, da einfach der Vergleich fehlte. Habe aber hier im Forum so viel positives über diese Revision gelesen, dass ich meinen BMW schrauber das gezeigt hatte.

Sein Satz: ich arbeite jetzt über 40 Jahre bei :bmw: , aber so n scheiss hab ich noch nicht gehört....

Kurz um, er hat mir die dichtringe eingebaut. Und schon beim Einbau könnte man sehen, dass die alten Ringe gar nicht mehr ihren Dienst tun konnten.
Nach dem Einbau adaptionswerte des Motorsteuergerätes zurückgesetzt und Probefahrt. Er ist gefahren....
Nach etwa 1km hab ich zu hören bekommen: das ist der Wahnsinn, das is n komplett anderer Motor. Die Ringe bestellst du mir auch für mein Auto :D :D :D
Schlussendlich verbraucht er damit ca. 0,5l weniger pro 100km im Alltag. Das kann ich mit meinem Z3 nicht bestätigen. Liegt aber wohl eher daran, dass der Z3 ein Spassfahrzeug ist :D
Benutzeravatar
Transistor
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 38
Beiträge: 268
Themen: 57
Bilder: 4
Registriert: 14.10.2013 20:22

Z3 roadster 3.0i (05/2001)

   
  

Re: VANOS Diagnose

Beitragvon Tom87 » 22.11.2016 09:51

Eventuell kann man ja auch die Elastizitätswerte aus den hohen Gängen mit dem eigenen Zetti erfahren...sollte er die Werksangaben nicht mehr erreichen, ist das fehlende Drehmoment, quasi die Vanos, die Ursache.

Finde ich am praktikabelsten, denn in einem Gang durch zu beschleunigen, wird auch bei der Selbstmessung recht genau (wird aber wahrsch. eher bei fortgeschrittener Problematik seine Auswirkungen zeigen)
Benutzeravatar
Tom87
Benutzer
 
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft15 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 37
Beiträge: 858
Themen: 81
Bilder: 26
Registriert: 13.05.2009 17:19
Wohnort: Magdeburg

M roadster (03/1998)

   
  

Re: VANOS Diagnose

Beitragvon ralfistmeinbruder » 22.11.2016 10:53

Beim M52B28SV war das auffälligste Symptom die Leerlaufschwankungen bei eingeschalteter Klima,beim M54B25 das Rucken bzw Absterben beim Anfahren/Rangieren. Man kann ab 100000 generell von einer Fehlfunktion der Vanos ausgehen.
Eine gute Alternative zu Vano-Tech/Baisan ist die Vanosschmiede mit MJ Dichtringen.
Benutzeravatar
ralfistmeinbruder
Benutzer
 
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft13 Jahre Mitgliedschaft
 
Alter: 62
Beiträge: 1328
Themen: 74
Bilder: 9
Registriert: 26.08.2011 22:54
Wohnort: Hattingen

Z3 coupe 2.8 (12/1998)

   
  

Re: VANOS Diagnose

Beitragvon Z28 » 22.11.2016 18:18

ralfistmeinbruder hat geschrieben:Beim M52B28SV war das auffälligste Symptom die Leerlaufschwankungen bei eingeschalteter Klima,beim M54B25 das Rucken bzw Absterben beim Anfahren/Rangieren. Man kann ab 100000 generell von einer Fehlfunktion der Vanos ausgehen.


Hi,

für den SingleVanos kann ich dir nur zustimmen :thumpsup:
Beim DV muss ich sagen, dass bei mir nur das Diagnosegerät eine eingeschränkte Funktion offenbart hat. Die Regel mit den 100k/10 Jahre habe ich im e39-Forum auch das ein oder andere Mal gelesen, kann es aber nich bestätigen. Bei 150k war bei mir die Vanos fehlerfrei. Erst seit erreichen von ca. 180k schwächelt die Auslassseite...
Benutzeravatar
Z28
Benutzer
 
11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft11 Jahre Mitgliedschaft
11 Jahre Mitgliedschaft
 
Beiträge: 297
Themen: 8
Bilder: 6
Registriert: 07.08.2013 19:37
Wohnort: Havelland

Z3 roadster 2.8 (04/1997)

   
  

Nächste

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu Technik Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ClaudeBot [Bot] und 9 Gäste

x