Hallo zusammen,
seit ich meinen Zetti (M52B28TU -DV) und meinen compact (M52B25 - SV) hab, frag ich mich, ob sie auch von der Vanos Problematik betroffen sind.
Die Autos hab ich gekauft, da hatten sie schon über 200Tkm und wenn man das glauben kann, was die bei Beisan schreiben, müsste die VANOS dann auf jeden Fall defekt sein.
Allerdings kann ich die Symptome, die beschrieben werden, nicht in der Deutlichkeit nachvollziehen (Absterben bei Kaltstart, Hängenbleiben/Losreissen bei 3000 U/min,...) OK, der Zetti hat beim Kaltstart leichte Leerlaufschwankungen, aber nix wildes.
Und ob der Wagen unter 3000 U/min standesgemäß durchzieht kann ich mangels Vergleich schlecht sagen. Man ist halt durch die ganzen modernen Turbomotoren auch "verwöhnt".
Gibt es eine Möglichkeit, ohne Diagnosegerät zu prüfen, ob die Vanos korrekt schaltet?
Wenn ich das Magnetventil ausstecke und der Motorlauf sich nicht verändert, dann ist die VANOS defekt. Richtig? Oder hab ich da nen Denkfehler?
Darf ich das Teil überhaupt ausstecken, oder kann das was kaputt gehen?
Danke für Eure Antworten
Gruß
Markus